Neuigkeiten:

Neu bei den Aufdeckern:
KAPRUN, der Jahrhundertskandal!

Hauptmenü

WWW-BÜRO ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK | PETITION | PSYCHEX RA EDMUND SCHÖNENBERGER S 2

Begonnen von Andreas Ranovsky, 16 Juni 2012, 06:51:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Andreas Ranovsky

WWW-BÜRO ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK ua für sinnvolle Verwendung der Aufdecker-Suchfunktion
SEITE 1 START http://www.dieaufdecker.com/index.php?topic=441.0

Verschiedene Überschriften (Namen der Beitragsreihe):
WWW-BÜRO ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK || PSYCHEX RA EDMUND SCHÖNENBERGER (Seite 2)
WWW-BÜRO ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK | PSYCHEX RA EDMUND SCHÖNENBERGER S 2 | PETITION
WWW-BÜRO ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK | PETITION | PSYCHEX RA EDMUND SCHÖNENBERGER S 2

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

START
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1 START http://www.dieaufdecker.com/index.php?topic=441.0

INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2 ANTWORT 15 http://www.dieaufdecker.com/index.php?topic=441.15

A01
20120612 0244 WIKIPEDIA Posttraumatische Belastungsstörung
http://de.wikipedia.org/wiki/Posttraumatische_Belastungsst%C3%B6rung

BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE - http://www.cchr.at/
Untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen der Psychiatrie

ZITAT BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE: Diagnostisches und Statistisches Manual - Tödliches Blendwerk der Psychiatrie, ein aufwändiger pseudowissenschaftlicher Betrug ...

A02
2002 WALTER ANDRITZKY Verhaltensmuster und Persönlichkeitsstruktur entfremdender Eltern
PDF ANHANG 166-182 Psychosoziale Diagnostik und Orientierungskriterien für Interventionen.

A03
POLITISCHE PONEROLOGIE
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,451.0.html

A04
30.07.2012 17:15 KURIER Bildmanipulation: "Krone" ist kein Einzelfall
Die dreistesten Fotofälschungen - 28 Bilder
http://kurier.at/futurezone/digital-life/4505819-bildmanipulation-krone-ist-kein-einzelfall.php

A05
02.09.2012 Heldensuche: Die Geschichte des Soldaten, der nicht töten wollte
Michael Martens (Autor) -  http://www.amazon.de/gp/reader/3552055312/

A06
CLAUSTRIA - 20120912 1716 KURIER Literarische Spekulationen um Fritzl
http://kurier.at/kultur/4511819-literarische-spekulationen-um-fritzl.php

A07
2012 Reinhard Sieder, Andrea Smioski
Der Kindheit beraubt - Gewalt in den Erziehungsheimen der Stadt Wien

http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buchdetail&bookclass=neu&titnr=5232

A08
14.11.2012 WIR SIND DAS VOLK - BÜRGERRECHT STATT BANKENRECHT

http://petition.avaaz.org/de/petition/Schuetzt_die_Waldviertler_Schuhproduktion/
www.gea.at/home.html

14.11.2012 19:30 GEA LIVESTREAM http://www.okitalk.com/

PERSÖNLICHE ANMERKUNG ARCHIV: http://www.okitalk.com/archiv.php

13.11.2012 http://www.format.at/articles/1246/692/346377/fma-gea-am-ende-wut

15.11.2012 http://www.format.at/articles/1246/930/346512/gea-fma-dona-gib-frieden

15.11.2012 http://noe.orf.at/news/stories/2559092/

15.11.2012 http://kurier.at/chronik/niederoesterreich/waldviertel/buergerrecht-statt-bankenrecht/1.215.355

A09
FMA vs GEA 3x SATIRE HUMOR COMIC und
07.11.2012 WALDVIERTEL DAS GALLISCHE DORF GEGEN DIE FMA
http://www.w4tler.at/geaneu/2619/fma-vs-gea/noen-fma-bericht-waldviertel-das-gallische-dorf

16.11.2012 0859 OTS FMS vs GEA Grundlegende Lösung muss Bankensektor einbeziehen
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20121116_OTS0026/fma-vs-gea-grundlegende-loesung-muss-bankensektor-einbeziehen

A10
28.11.2012 2015 ZDF AKTENZEICHEN XY UNGELÖST WO IST MEIN KIND
VIDEO 95 MINUTEN - MIT NATASCHA KAMPUSCH Interview Sendezeit Minute 68:15-73:29
http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/1358258/Aktenzeichen-XY--ungelöst---Spezial
Link zum NACHSCHAUEN UND NACHHÖREN bis etwa 05.12.2012

20121129 2015 ZDF AKTENZEICHEN XY UNGELÖST SPEZIAL WO IST MEIN KIND Debbie Sassen
20121129 2015 ZDF AKTENZEICHEN XY UNGELÖST SPEZIAL WO IST MEIN KIND Bianca Blömeke
20121129 2015 ZDF AKTENZEICHEN XY UNGELÖST SPEZIAL WO IST MEIN KIND Maria Baumer
20121129 2015 ZDF AKTENZEICHEN XY UNGELÖST SPEZIAL WO IST MEIN KIND Sonja Engelbrecht

A11
14.10.2013 BBC CRIMEWATCH: MADDIE

A12
16.10.2013 ZDF AKTENZEICHEN XY UNGELÖST: MADDIE

A13
19.10.2013 10:17 GMX Mutmaßliche Kindesentführung beschäftigt griechische Behörden
http://www.gmx.at/themen/nachrichten/panorama/96arv6w-mutmassliche-kindesentfuehrung-beschaeftigt-griechische-behoerden

Athen (dpa) - Die griechische Polizei hat eine mutmaßlich im Säuglingsalter entführte Vierjährige entdeckt. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurden Fotos des Mädchens veröffentlicht, um die biologischen Eltern zu finden.



xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


KINDER BITTEN UM REALE AMTSWEGIGKEIT, OBJEKTIVITÄT, WAHRHEITSFORSCHUNG UND WAHRHEITSFINDUNG

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


A14
STRAFSACHE gegen DR ALFONS ADAM 2013-2014
STGB § 282 (2) VERHETZUNG

STRAFSACHE gegen DR ALFONS ADAM 2013-2014 zur Dokumentation und zum Beweis ZITATE:
24.01.2014 05:14 DR ALFONS ADAM Ohne Meinungsfreiheit kein Rechtsstaat
http://www.provita.at/ohne-meinungsfreiheit-kein-rechtsstaat.html
Dieses Strafverfahren wird hier – beginnend mit dem Strafantrag – dokumentiert.

Strafantrag.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/Strafantrag.pdf

Beweisantrag-1.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/Beweisantrag-1.pdf

PRO VITA 4_2008.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/PRO%20VITA%204_2008.pdf

Beilage Schriftsatz-1.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/Beilage%20Schriftsatz-1.pdf

Beweisantrag.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/Beweisantrag.pdf

Protokoll Strafsache Dr. Adam.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/Protokoll%20Strafsache%20Dr.%20Adam.pdf

Urteil Dr. Adam Strafsache.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/Urteil%20Dr.%20Adam%20Strafsache_0.pdf

Berufung Dr Adam.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/Berufung%20Dr%20%20Adam.pdf

Berufung StA Dr. Adam.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/Berufung%20StA%20Dr.%20Adam_0.pdf

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2
ANTWORT 15 - 29 http://www.dieaufdecker.com/index.php?topic=441.15

A15
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1
START - ANTWORT 14 http://www.dieaufdecker.com/index.php?topic=441.0

A16
26.08.2014 19:08 PSYCHEX / RA EDMUND SCHÖNENBERGER
Liebe MitkämpferInnen gegen die Zwangspsychiatrie
Wie Ihr der Beilage entnehmen könnt, hat das Bundesamt für Sozialversicherung dem Verein PSYCHEX auf schikanöse Weise die gesetzlichen IV-Beiträge gemäss Art. 74 IVG gestrichen. Die Details sind veröffentlicht:

24.08.2014 PSYCHEX RA EDMUND SCHÖNENBERGER SPENDENAUFRUF SCHRIFTVERKEHR
http://www.psychex.ch/doku/BSV.pdf.

20140824 PSYCHEX RA EDMUND SCHOENENBERGER SPENDENAUFRUF SCHRIFTVERKEHR.pdf
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=6526

A17
PSYCHEX - RAUS AUS DEM IRRENHAUS
http://psychex.org - http://www.psychex.ch/html/index.htm
20140820 PSYCHEX RA EDMUND SCHOENENBERGER SPENDENAUFRUF.pdf
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=6600

A18
PSYCHEX JAHRESBERICHTE 1999-2013 Links
PSYCHEX JAHRESBERICHT 2013 Zitate sowie Dateien zur Dokumentation und zum Beweis

A19
Grundlos im Irrenhaus Teil I - mit RA Edmund Schönenberger / Gründer von Psychex)
mipram Veröffentlicht am 14.01.2013 PERSÖNLICHE ANMERKUNG: 6:33 min PA-ENDE
http://youtu.be/fNL4J53l0R4

A20
Grundlos im Irrenhaus Teil II - mit "Kammerjäger" Heinrich Vetter
mipram Veröffentlicht am 14.01.2013 Sendung v. 07.02.2000
http://www.youtube.com/watch?v=V_USBxjOzUA

A21
23.10.2015 REPUBLIK ÖSTERREICH: BIRGIT KARNER PARLAMENTARISCHE BÜRGERINITIATIVE ZITATE:
http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/BI/BI_00092/index.shtml
"das Recht von Kindern und Jugendlichen auf bestmögliche körperliche und seelische Gesundheit und Schutz vor Überverschreibung von Stimulanzien und anderen psychotropen Drogen" (92/BI)
Hier können Sie zustimmen https://www.parlament.gv.at/SEC/Zustimmen.shtml?ebiDocumentUri=%2FPAKT%2FVHG%2FXXV%2FBI%2FBI_00092%2Findex.shtml&inr=92&ityp=BI&gpCode=XXV
Zustimmungserklärungen anzeigen http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/BI/BI_00092/index.shtml#tab-Zustimmungserklaerungen
Es werden nur jene Personen angezeigt, die mit der Veröffentlichung ihrer Zustimmungserklärung einverstanden waren.
Bürgerinitiative (gescannte datenschutzkonforme Version) / PDF, 513 KB
PDF http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/BI/BI_00092/imfname_478868.pdf
Bürgerinitiative (textinterpretierte Version) / PDF, 310 KB .  HTML, 89 KB
http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/BI/BI_00092/fname_478902.pdf
Erstunterzeichner (einer Bürgerinitiative): Karner Birgit
ZITATE-ENDE
Zur Dokumentation und zum Beweis:
(Bürgerinitiative (gescannte datenschutzkonforme Version) / PDF, 513 KB)
20151023 B KARNER PARLAMENTARISCHE BUERGERINITIATIVE DAS RECHT VON KINDERN gdV.pdf
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=9082
(Bürgerinitiative (textinterpretierte Version) / PDF, 310 KB .  HTML, 89 KB)
20151023 B KARNER PARLAMENTARISCHE BUERGERINITIATIVE DAS RECHT VON KINDERN tV.pdf
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=9083

A22
PSYCHEX 2015 TEIL 1: SKANDALENTSCHEID DES BUNDESGERICHTS
http://www.psychex.ch/doku/BSV.pdf
SEITE 21 ZITATE:
Einladung zur öffentlichen Gerichtsverhandlung in Sachen Verein PSYCHEX gegen Bundesamt für Sozialversicherungen
Montag, den 7. Dezember 2015, 09:30 Uhr am Bundesverwaltungsgericht, Kreuzackerstr. 12, St. Gallen

A23
SKANDALENTSCHEID DES BUNDESGERICHTS
http://www.psychex.ch/doku/BSV.pdf - http://www.psychex.ch/
2015 psychex SCHEIZ SKANDALENTSCHEID DES BUNDESGERICHTS gegen PSYCHEX.pdf
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=9256

A24

A25

A26

A27

A28

A29

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§
§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§


Vorangestellt wird: Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden,
stimmen die VGE, Susanna und Andreas Ranovsky, weiteren Veröffentlichungen zu.

DAS HOHE RECHTSGUT KINDESWOHL UND BEHARRLICHES IGNORIEREN DER REALITÄT
(OBJEKTIVEN WAHRHEIT) DURCH AMTS- UND JUSTIZORGANE VERPFLICHTET
BÜRGERINNEN UND BÜRGER ZUM SCHWEREN SCHRITT "VERÖFFENTLICHEN".

Es gilt die Unschuldsvermutung. Möglichkeit für hilfreiche Kommentare in:
Hilfreiche Beiträge http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,269.0.html
----------------------------------------------------------------------------------------------

15.05.2011 KURIER schreibt: Das ist schlimmster Kindesmissbrauch
http://www.inhr.net/artikel/das-ist-schlimmster-kindesmissbrauch
mit 17.05.2011 servusTV und 20.05.2011 ORF HEUTE in Österreich

TV in hoher Qualität einzeln:

17.05.2011 18:00 Uhr SERVUS TV - JOURNAL
www.best4y.at/Ranovsky.mpg

20.05.2011 17:05 Uhr ORF 2 - HEUTE IN ÖSTERREICH
www.best4y.at/ORF-Heute-Ranovsky.mpg

Ranovsky Zwillinge - kurz und bündig
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,387.0.html

CAUSA RANOVSKY ZWILLINGE KURZ UND BÜNDIG IN 40 ZEILEN OHNE LINKS
CAUSA RANOVSKY ZWILLINGE KURZ UND BÜNDIG IN 71 ZEILEN MIT LINKS


Ranovsky Zwillinge
http://www.dieaufdecker.com/index.php/board,14.0.html

Ranovsky Zwillinge - Im Zentrum steht das Kindeswohl
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,259.0.html

32 MONATE: Bisher frei Schnauze rund 640.000 EURO materieller Schaden für den Steuerzahler
Angebliche Dunkelziffer: 10.000 Kinder - 1-2 Milliarden Schaden für den Steuerzahler/JAHR
10.000 €/KIND/MONAT ABGESEHEN VOM ENORMEN MENSCHEN-KINDESLEID UND FOLGESCHÄDEN


20120529 0937 MAIL an Regierungsmitglieder und Abgeordnete
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,392.0.html

20120529 0907 CAUSA RANOVSKY ZWILLINGE SUPERGAU IM STRAFRECHT
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,391.0.html

20120522 FAX-1 an die BMfJ, Frau Dr. Beatrix KARL persönlich
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,356.0.html

20120501 Ist die Justiz blind? Was wird aus den Zwillingen?
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,316.0.html

20120426 STRAFANZEIGE - AMTIEREN KRIMINELL gegen das kindeswohl - VERDACHT
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,353.0.html

20120425 KATHREIN STORMANN - AMTIEREN BEFANGEN gegen das kindeswohl
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,336.0.html

20120424 FABRIZY PILNACEK PLEISCHL GEYER - AMTIEREN BEFANGEN gegen das kindeswohl
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,317.0.html

20120412 Mediengespräch Missstände in Justiz JUWO Kinderheim PSY
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,260.0.html

201203xx Disziplinaranwalt
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,278.0.html

20120329 BESACHWALTERUNG WILLKÜR Parlament Anfrage
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,377.0.html

20110524 Anonymisierte Strafanzeige an die BMfJ - AMTIEREN KRIMINELL gegen das kindeswohl
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,270.0.html

20110520 1705 ORF Heute Transkription
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,273.0.html

20110517 1800 servustv journal transkription
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,272.0.html

20110515 KURIER Das ist schlimmster Kindesmissbrauch
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,263.0.html

20101018 DVD HÜPFEN SPRINGEN WERFEN TREFFEN SEHR GUT - Inhaltsverzeichnis
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,288.0.html

20100718 FRÜHWARNSYSTEM
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,327.0.html

201002xx DVD GESUNDE KINDER BIS 20070520 - Inhaltsverzeichnis
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,287.0.html

20091120 1130 Wahrheitsgemäße VGE-Einvernahme am BG XXX
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,383.0.html

20091120 0630 VGE-ANTRAG OBSORGE einstweilig und vollständig
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,384.0.html

20081113 OFFIZIELL: SCHWERBEHINDERT - 1,5 JAHRE RÜCKWIRKEND AB 
20070801 !!!!! !!!!! !!!!! !!!!! !!!!!


20070520 NACHHALTIGE TRENNUNG VON DEN REAL GUTEN
                UND BEZÜGLICH KINDESWOHL TADELLOSEN VGE


GESUNDE UND MÜNDIGE BÜRGERINNEN UND BÜRGER SEHEN BIS ZUM 20.05.2007:
FRÖHLICHE, GESUNDE, HÖCHST SPORTLICHE UND GEISTIG SEHR REGE ZWILLINGE.


20070520 ZEUGIN MARGIT PEHAM 16.12.2009 - fröhlich gesund sportlich geistig sehr rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,271.0.html

200705xx Alter 5,7 Jahre Surfen am Aquaflos - fröhlich gesund sportlich geistig sehr rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,306.0.html

200704xx Alter 5,7 Jahre Basketball Dunking - fröhlich gesund sportlich geistig sehr rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,305.0.html

200610xx SCHULREIF FÜR DEN REGEL-UNTERRICHT - fröhlich gesund sportlich geistig sehr rege

200603xx alter 4,6 jahre hallenfußball 4x halbvolley - fröhlich gesund sportlich geistig sehr rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,279.0.html

200603xx Alter 4,5 Jahre Sprungrollen - fröhlich gesund sportlich geistig sehr rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,262.0.html

200603xx Alter 4,5 Jahre gut und sicher schifahren - fröhlich gesund sportlich geistig sehr rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,261.0.html

200601xx Alter 4,4 Jahre selbständig schleppliftfahren - fröhlich gesund sportlich geistig sehr rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,276.0.html

200507xx 3,8 Jahre Wasserspringen im Solarfreibad - fröhlich gesund sportlich geistig sehr rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,309.0.html

20031225 Alter 2,3 Jahre Zimmer-Basketball 7 ZeugInnen !!!!!!! - fröhlich gesund sportlich gs rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,284.0.html

20030228 Gutachten Primar Dr. xxx xxx - anonymisierte Zitate - fröhlich gesund und geistig rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,291.0.html

26.10.2001: NATIONALFEIERTAG - errechneter Geburtstag - Realität: MINIMUM 850 GRAMM

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Persönliche Hinweise: Es gilt die Unschuldsvermutung. Für externe Inhalte kann keine Verantwortung übernommen werden. Dateien, Zitate, Transkriptionen etc nach bestem Wissen und Gewissen für das Wohl aller Menschenkinder zur Dokumentation und zum Beweis jedoch ohne jegliche Gewähr.
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#1
Text wird strukturiert und gestaltet
----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Lese-Anregung und Meinung: Klassifikationen sind höchst problermatisch!
Verständliche Kurz-Begründung: Jeder Fall, jeder Mensch ist ein Einzelfall.

BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE - http://www.cchr.at/
Untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen der Psychiatrie

Link auch in: KEINE PSYCHOPHARMAKA FÜR KINDER
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,289.0.html

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

01 PTBS Posttraumatische Belastungsstörung WIKIPEDIA Fassung 20120612 0244

http://de.wikipedia.org/wiki/Posttraumatische_Belastungsst%C3%B6rung

Posttraumatische Belastungsstörung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Klassifikation nach ICD-10

F43.1   Posttraumatische Belastungsstörung   
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Eine Posttraumatische Belastungsstörung (Abk.: PTBS; engl.: Posttraumatic Stress Disorder, Abk.: PTSD) ist eine psychische Erkrankung (ICD-10: F43.1). Einer PTBS gehen definitionsgemäß ein oder mehrere belastende Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß (Trauma) voran. Dabei muss die Bedrohung nicht unbedingt die eigene Person betreffen, sondern kann auch bei anderen erlebt werden (z.B. wenn man Zeuge eines schweren Unfalls oder einer Gewalttat wird). Die PTBS tritt in der Regel innerhalb von einem halben Jahr nach dem traumatischen Ereignis auf und geht mit unterschiedlichen psychischen und psychosomatischen Symptomen einher. Häufig kommt es zum Gefühl von Hilflosigkeit, sowie durch das traumatische Erleben zu einer Erschütterung des Selbst- und Weltverständnisses[1][2].

Weitere Synonyme für ,,Posttraumatische Belastungsstörung": Posttraumatische Belastungserkrankung, Posttraumatisches Belastungssyndrom, Psychotraumatische Belastungsstörung, basales psychotraumatisches Belastungssyndrom.[3]

Besonderheiten der PTBS bei Kindern und Jugendlichen sind im Artikel Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis

•   1 Ursachen
o   1.1 Traumatische Erlebnisse
o   1.2 Risiko- und Schutzfaktoren
o   1.3 PTBS und Gene

•   2 Häufigkeit

•   3 Diagnoseschemata
o   3.1 Diagnostische Kriterien für eine PTBS nach ICD-10
o   3.2 Diagnostische Kriterien für eine PTBS nach DSM-IV 1996

•   4 Differentialdiagnose

•   5 Weitere Symptome
o   5.1 Speechless Terror
o   5.2 Gefühle der Hilflosigkeit und des Ausgeliefertseins
o   5.3 Allgemeine Symptome
o   5.4 Spezielle Symptome bei Kindern als Opfer von sexueller Gewalt
o   5.5 Eltern mit PTBS
o   5.6 Zusammenhang mit der Borderlinestörung bei Kindheitstraumata
o   5.7 Schwierigkeiten, ins spätere Leben zurückzufinden
o   5.8 Körperliche Beschwerden
o   5.9 Erhöhte Sterblichkeit

•   6 Zu Heilungschancen beim Trauma

•   7 Behandlung
o   7.1 Psychotherapien
o   7.2 Weitere Behandlungsansätze
o   7.3 Pharmakotherapie

•   8 Hintergrund und Geschichte
o   8.1 Darstellung in den Medien

•   9 Chronologie der Bezeichnungen
•   10 Siehe auch
•   11 Literatur
•   12 Weblinks
•   13 Einzelnachweise

Ursachen

Traumatische Erlebnisse


Menschen fliehen vor dem Hurrikan Katrina in den Louisiana Superdome – bei vielen wurde später eine PTBS festgestellt

Gemäß der Definition der AWMF, die auch Behandlungsrichtlinien für die PTBS erstellt hat ist die
"Posttraumatische Belastungsstörung [...] eine mögliche Folgereaktion eines oder mehrerer traumatischer Ereignisse (wie z.B. Erleben von körperlicher und sexualisierter Gewalt, auch in der Kindheit (so genannter sexueller Missbrauch), Vergewaltigung, gewalttätige Angriffe auf die eigene Person, Entführung, Geiselnahme, Terroranschlag, Krieg, Kriegsgefangenschaft, politische Haft, Folterung, Gefangenschaft in einem Konzentrationslager, Natur- oder durch Menschen verursachte Katastrophen, Unfälle oder die Diagnose einer lebensbedrohlichen Krankheit), die an der eigenen Person, aber auch an fremden Personen erlebt werden können"

Diese Definition ist gemeinschaftlich von der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT), der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin und ärztliche Psychotherapie (DGPM), dem Deutschen Kollegium für Psychsomatische Medizin (DKPM) und der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie formuliert worden.[4]

Die Formulierung verzichtet darauf, eine Auflistung aller möglicher Ursachen für eine 'PTBS in Katalogform zu nennen und versucht gleichzeitig eindeutig genug zu sein, damit nicht jedes beliebige Ereignis als Auslöser für eine PTBS gelten kann.

Daher sind von obiger Definition Belastungen abzugrenzen, die nicht von einem nicht außergewöhnlichen oder katastrophalen Ausmaß sind, wie z.B. Trennung/Scheidung oder der Tod eines Angehörigen (→ Verlassenheit).

Psychische Symptome in Folge solcher nicht-katastrophalen Ereignisse werden nicht als PTBS, sondern als Anpassungsstörung (IDC-10: F43.2) klassifiziert.

Besonders schwere Formen einer PTBS sind das so genannte KZ-Syndrom bei Überlebenden des Holocaust und das speziell im englischen Sprachraum bekannte Post Vietnam Syndrome (PVS).

Zur Zeit des Ersten Weltkriegs sprach man von der ,,bomb-shell disease"; in Deutschland wurden PTBS-Patienten damals als ,,Kriegszitterer" bezeichnet.

Im Zweiten Weltkrieg sprach man von ,,bomb-happiness".

Gegenwärtig stellt PTSD ein militärmedizinisches Problem bei den rückkehrenden Soldaten aus ihrem Afghanistan-Einsatz dar; an diesem Einsatz nehmen Deutsche, Amerikaner und Soldaten aus vielen anderen Ländern teil (siehe ISAF).

Eine Posttraumatische Belastungsstörung entsteht weder aufgrund einer erhöhten psychischen Labilität, noch ist sie Ausdruck einer (psychischen) Erkrankung – auch psychisch gesunde und gefestigte Menschen können eine PTBS entwickeln.[5]

Es gibt jedoch bestimmte Risikofaktoren, die es wahrscheinlicher machen, dass eine Person das Vollbild der PTBS entwickelt (siehe unten).

Sie stellt einen Versuch des Organismus dar, eine traumatische, mitunter lebensbedrohliche Situation zu überstehen.

Daher handelt es sich ursächlich nicht um eine Störung (Fehlfunktion), sondern um eine gesunde und zweckdienliche Reaktion.

So konnten Neurowissenschaftler der Universität Utrecht zeigen, dass PTBS-Patienten ungewöhnlich schwach auf physischen Schmerz reagieren.[6]

Die ebenfalls geläufige Bezeichnung ,,Posttraumatische Belastungsreaktion" weist auf diese Unterscheidung hin, gleichzeitig verdeutlicht sie in ihrer begrifflichen Anlehnung den Unterschied zur so genannten Akuten Belastungsreaktion, welche als eine kurzfristige, auf die Überlebenssicherung abzielende Reaktion auftreten kann und nicht wie die PTBS zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung führt.

Risiko- und Schutzfaktoren

Risikofaktoren sind belastende Lebensereignisse oder Lebensumstände, die einzeln oder in ihrem Zusammenwirken die Entstehung einer PTBS begünstigen.

Risikofaktoren können entweder zeitlich vor dem Trauma liegen (prätraumatische Risikofaktoren), in der traumatischen Erfahrung selbst begründet sein oder zeitlich nach dem Trauma liegen (posttraumatische Risikofaktoren).

Risikofaktoren sind unter anderem eine lange Dauer und schwere Stärke des Traumas.

Im Vergleich zu Unfällen oder Naturkatastrophen zieht die Erfahrung von menschlicher Gewalt (zum Beispiel durch Vergewaltigung, Krieg, politische Verfolgung oder Folter) meist tiefgreifendere Folgen nach sich.

Grausamkeiten, die Menschen etwa während eines Krieges oder in Gefängnissen, sowohl als Augenzeugen, als auch als Opfer miterlebt haben, lassen sich nicht mit ihrem bisherigen Weltmodell vereinbaren.

Es bleibt ,,ein namenloses Grauen, das unvereinbar ist mit dem ursprünglichen Glauben an die Existenz von Menschlichkeit".[7] Menschen, die bereits vor dem Trauma unter psychischen Problemen litten, sind besonders oft betroffen.

Personen ohne soziales Netzwerk sind ebenfalls besonders anfällig.[8]

Das Erleben von ,,mental defeat" (zu deutsch: sich aufgeben) wird mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit posttraumatischer Symptombildung in Zusammenhang gebracht.

Professionelle Helfer (zum Beispiel Feuerwehrleute, Polizisten) entwickeln im Fall einer Katastrophe seltener eine PTBS als Personen, die nicht speziell geschult sind.[8]

Egle und andere konnten eine Reihe von prätraumatischen Risikofaktoren identifizieren.

Zu diesen gehören unter anderem fehlende emotionale Unterstützung der Eltern bzw. Angehörigen, das Aufwachsen in Armut, eine schlechte Schulbildung der Eltern, das Aufwachsen in einer Großfamilie mit wenig Wohnraum, Kriminalität oder Dissozialität mindestens eines Elternteiles, geringe familiäre Harmonie, psychische Störungen mindestens eines Elternteiles, autoritäres elterliches Verhalten, Unehelichkeit, Aufwachsen bei einer alleinerziehenden Mutter oder einem alleinerziehenden Vater, geringer Altersabstand zum nächsten Geschwisterkind und schlechte Kontakte zu Gleichaltrigen.[9]

Die 1983 durchgeführte National Vietnam Veterans' Readjustment Study lieferte wichtige Erkenntnisse über Risiko- und Schutzfaktoren.

Im Laufe ihres Lebens hatten 30,9 % der Männer und 26,9 % der Frauen unter einer PTBS gelitten. Zum Zeitpunkt der Befragung litten jedoch nur noch 15,2 % der männlichen und 8,5 % der weiblichen Veteranen unter einer PTBS.

Als Risikofaktoren wurden identifiziert:[10]

•   Risikofaktoren vor dem Kampfeinsatz:
o   hispanische Ethnizität
o   Herkunft aus instabilen Familienverhältnissen
o   bestrafender Erziehungsstil der Eltern
o   Depressionen bereits vor dem Kampfeinsatz

•   Risikofaktoren während des Kampfeinsatzes
o   peritraumatische Dissoziation (darunter werden Dissoziationen direkt nach dem Trauma verstanden)

•   Risikofaktoren nach dem Kampfeinsatz:
o   weitere Traumata
o   aufreibende Lebensereignisse (wie zum Beispiel Scheidung, Verlust von Angehörigen, Krankheit)
Umgekehrt schützen korrektive Faktoren und Lebensumstände vor Traumatisierung trotz potentiell traumatisierender Ereignisse und Situationsfaktoren. Als Schutzfaktoren wurden identifiziert:[10]

•   Schutzfaktoren vor dem Kampfeinsatz:
o   japanisch-amerikanische Ethnizität
o   Collegeabschluss
o   hoher sozioökonomischer Status
o   eine enge Beziehung zu den Eltern

•   Schutzfaktoren während des Kampfeinsatzes
o   keine

•   Schutzfaktoren nach dem Kampfeinsatz:
o   Soziale Unterstützung

PTBS und Gene

Für die Anfälligkeit, nach Misshandlungen antisoziale Symptome zu entwickeln, scheint nicht nur das Trauma, sondern auch die Veranlagung eine Bedeutung zu haben. Kinder mit X-chromosomal vererbter niedriger MAO-A-Aktivität scheinen etwa doppelt so häufig im Jugendalter Verhaltensstörungen zu entwickeln, wie Traumaopfer ohne diese genetische Variante. Bis zu ihrem 26. Lebensjahr werden sie fast zehnmal so häufig als Täter in Straftaten verwickelt, wie Traumaopfer ohne die genetische Variante (siehe auch: Warrior Gene). [11] [12] [13] [14] [15]
Häufigkeit [Bearbeiten]
50 bis 90  Prozent der Erwachsenen und Kinder in den USA haben in ihrem Leben ein Trauma[16][17], was nicht unbedingt zu einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) führen muss. Die Lebenszeitprävalenz einer PTBS liegt bei etwa 8 Prozent[16], kann aber bei exponierten Personen wie Rettungskräften, Ärzten, Polizisten oder Soldaten auf über 50 Prozent ansteigen. Missbrauch führte laut einer deutschen Stichprobe in 30 Prozent der Fälle zur Entwicklung einer PTBS, Vergewaltigung bei jedem zweiten davon Betroffenen. [18] Laut einer Studie der Universität Kalifornien aus dem Jahr 2011 treten bei Frauen, die von PTBS betroffen sind, häufiger chronische Entzündungen auf, die zu Herzerkrankungen und anderen chronischen, das Leben verkürzenden Krankheiten führen können.[19]
Nach Flatten und Hoffmann 2001 liegt die Eintrittswahrscheinlichkeit für eine PTBS nach politischer Haft und Verfolgung deutlich höher als hier angegeben, nämlich bei 50–70  Prozent.[20] Allerdings legen diese Autoren andere Kriterien für die Diagnose an, als von der Weltgesundheitsorganisation gefordert.
Laut einer Studie von 2004 führen Kampfsituationen bei Soldaten nur zu 38,8 Prozent zu der Ausbildung einer PTBS.[21] Nach den Erfahrungen des Vietnamkrieges musste man mit Quoten von mehr als 30 Prozent der Kombattanten rechnen. Zehn Jahre nach dem Beginn des Kriegs in Afghanistan und im Irak leiden unerwartet wenige amerikanische Soldaten unter PTBS. In einem Überblicksartikel von 2012 berichtet der Psychologe Richard McNally von der Harvard Medical School, das je nach Studie nur 2,1 - 13,8 % der Kriegsteilnehmer erkrankt sind. In der methodisch zuverlässigsten Studie zeigten 7,6 Prozent der an Gefechten beteiligten Soldaten die typischen Symptome der PTBS.[22][23]
Diagnoseschemata [Bearbeiten]


Es wird vermutet, dass Samuel Pepys nach dem großen Feuer von London unter einer PTBS litt
Die Symptome der PTBS gibt es wahrscheinlich schon so lange es die Menschheit gibt. Immer wieder lassen sie sich in historischen Berichten feststellen, zum Beispiel in dem von Samuel Pepys der 1666 das große Feuer von London miterlebte.[24] Sechs Monate nach der Katastrophe schrieb er etwa in sein Tagebuch: Wie merkwürdig, dass ich bis zum heutigen Tag keine Nacht schlafen kann, ohne von grosser Angst vor dem Feuer erfasst zu werden; und in dieser Nacht lag ich bis fast zwei Uhr morgens wach, weil mich die Gedanken an das Feuer nicht losliessen.[25] In der Medizin fand die PTBS aber erst in jüngster Zeit Beachtung. Ende des 19. Jahrhunderts prägte der deutsche Psychiater Emil Kraepelin den Begriff Schreckneurose um die Symptome zu beschreiben, die sich bei Opfern von schweren Unfällen und Verletzungen, besonders von Feuersbrünsten, Entgleisungen oder Zusammenstößen auf der Eisenbahn zeigten. Schon früh wurden die Symptome der PTBS vom Freud-Schüler Abram Kardiner beschrieben. Erst 1980 fand die Diagnose erstmals Eingang in das international bedeutsame amerikanische Diagnose-Manual DSM III (aktualisierte Version: DSM IV), das von der American Psychiatric Association (APA)[26] herausgegeben wird. Dort ist das Syndrom heute unter 309.81 als eine Form der Angststörung gelistet. Nach der ICD-10 (International Classification of Diseases) der WHO hat die PTBS den Code F43.1.
Diagnostische Kriterien für eine PTBS nach ICD-10 [Bearbeiten]
Für die Diagnose nach ICD-10 müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
•   Der Betroffene war (kurz oder lang anhaltend) einem belastendem Ereignis von außergewöhnlicher Bedrohung oder mit katastrophalem Ausmaß ausgesetzt, das bei fast jedem eine tiefe Verzweiflung hervorrufen würde.
•   Es müssen anhaltende Erinnerungen an das traumatische Erlebnis, oder das wiederholte Erleben des Traumas in sich aufdrängenden Erinnerungen (Nachhallerinnerungen, Flashbacks, Träumen oder Albträumen), oder eine innere Bedrängnis in Situationen, die der Belastung ähneln oder damit in Zusammenhang stehen, vorhanden sein.
•   Der Betroffene vermeidet (tatsächlich oder möglichst) Umstände, die der Belastung ähneln.
•   Mindestens eines der folgenden Kriterien (1. oder 2.) ist erfüllt:
1. eine teilweise oder vollständige Unfähigkeit, sich an einige wichtige Aspekte des belastenden Erlebnisses zu erinnern; oder
2. anhaltende Symptome einer erhöhten psychischen Sensitivität und Erregung, wobei mindestens zwei der folgenden Merkmale erfüllt sein müssen:
– Ein- und Durchschlafstörungen
– Reizbarkeit und Wutausbrüche
– Konzentrationsschwierigkeiten
– Hypervigilanz
– erhöhte Schreckhaftigkeit
•   Die Symptome müssen innerhalb von sechs Monaten nach dem belastenden Ereignis (oder der Belastungsperiode) aufgetreten sein.
Häufig sind zudem sozialer Rückzug, ein Gefühl von Betäubtsein und emotionaler Stumpfheit, Gleichgültigkeit gegenüber anderen Menschen, sowie eine Beeinträchtigung der Stimmung.
Nimmt die Störung über viele Jahre einen chronischen Verlauf, ist eine Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung (F62.0) zu diagnostizieren.
Diagnostische Kriterien für eine PTBS nach DSM-IV 1996 [Bearbeiten]
A. Es war eine Konfrontation mit einem traumatischen Ereignis gegeben und zwar:
1.   Konfrontation mit tatsächlichem oder drohendem Tod oder ernsthafter Verletzung oder Gefahr für eigene oder fremde körperliche Unversehrtheit (objektiv)
und
2.   Reaktion: Intensive Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen (subjektiv)
B. Es kommt zum beharrlichen Wiedererleben des Ereignisses in Form von
1.   Wiederkehrenden und eindringlichen belastenden Erinnerungen (Bildern, Gedanken, Wahrnehmungen)
und/oder
2.   Wiederkehrende belastenden Träume
und/oder
3.   Handeln oder Fühlen, als ob das Ereignis wiederkehrt


Der linke Soldat hat den Blick, der als Two Thousand Yard Stare bezeichnet wird. Dieser kann Vorläufer oder Symptom einer PTBS sein.
C. Anhaltendes Vermeidungsverhalten bzgl. Traumaassoziierter Reize oder Abflachung der allgemeinen Reagibilität. Drei der sieben folgenden Kriterien sind erfüllt:
1.   Bewusstes Vermeiden von Gedanken, Gefühlen oder Gesprächen in Bezug auf das Trauma
2.   Bewusstes Vermeiden von Aktivitäten, Orten oder Menschen, die Erinnerungen wachrufen
3.   Unfähigkeit, sich an einen wichtigen Aspekt des Traumas zu erinnern
4.   Deutlich vermindertes Interesse oder verminderte Teilnahme an wichtigen Aktivitäten
5.   Gefühl der Losgelöstheit oder Entfremdung von anderen
6.   Eingeschränkte Bandbreite des Affektes
7.   Gefühl einer eingeschränkten Perspektive
D. Anhaltende Symptome erhöhter Erregung. Zwei der folgenden fünf Kriterien sind erfüllt
1.   Schwierigkeiten, ein- oder durchzuschlafen
2.   Reizbarkeit oder Wutausbrüche
3.   Konzentrationsschwierigkeiten
4.   Hypervigilanz (extreme Wachsamkeit)
5.   Übertriebene Schreckreaktionen
E. Das Störungsbild dauert länger als einen Monat
F. Das Störungsbild verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen
Differentialdiagnose [Bearbeiten]
Die PTBS ist nur eine von mehreren möglichen Traumafolgestörungen. Verwandte Störungsbilder sind[27]:
•   Akute Belastungsreaktion (F43.0)
•   Anpassungsstörung (F43.2)
•   Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung (F62.0)
Weitere Traumafolgestörungen sind:
•   Dissoziative Störungsbilder (F44)
•   Somatoforme Schmerzstörung (F45.4)
•   Borderline-Persönlichkeitsstörung (F60.31)
Weitere Störungen, die maßgeblich durch traumatische Belastungen mitbedingt sind:
•   Dissoziale Persönlichkeitsstörung (F60.2)
•   Essstörungen (F50)
•   Affektive Störungen (F32, F33, F34)
•   Substanzabhängigkeit (F1)
•   Somatoforme Störungen (F45)
Weitere Symptome [Bearbeiten]
Speechless Terror [Bearbeiten]
Trauma-Patienten berichten immer wieder von ,,speechless terror"[28] (sprachlosem Entsetzen), das sie überkommt, wenn sie sich an das Trauma zurück erinnern. Sie sind oft nicht fähig auszudrücken, wie sie über die Ereignisse fühlen oder denken, und unfähig, das Trauma mit Worten zu beschreiben.
Gefühle der Hilflosigkeit und des Ausgeliefertseins [Bearbeiten]
Bedürfnispyramide nach Maslow:
Selbstverwirklichung
Anerkennung und Wertschätzung
Sozialbedürfnis
Sicherheit
Grund- oder Existenzbedürfnisse
Nach Abraham Maslow gehört das Bedürfnis nach Sicherheit zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Menschen ziehen eine sichere, berechenbare, kontrollierbare Umgebung einer Umgebung vor, die gefahrvoll, unkontrollierbar und wenig berechenbar ist. Normalerweise lernt der Mensch im Laufe seiner Kindheit und Jugend, dass seine Bedürfnisse nach Sicherheit und Schutz vor Gefahren befriedigt werden – eine Ausnahme bilden hier Kinder, die von ihren Eltern vernachlässigt (auch emotional), misshandelt oder missbraucht wurden, Kinder, die im Krieg aufwachsen und Kinder in ähnlichen Ausnahmesituationen.[29] Ein Mensch, dessen Sicherheitsbedürfnisse befriedigt wurden, kommt zu folgenden Grundüberzeugungen:[30]
•   Die Welt ist ein sicherer Platz, die meisten Leute sind wohlmeinend.
•   Die Dinge, die auf der Welt passieren, passieren aus bestimmten Gründen.
•   Guten Leuten werden gute Dinge passieren.
Nach einem Trauma scheinen diese Grundüberzeugungen oft in Frage zu stehen. Die Welt erscheint nun feindselig, unberechenbar und chaotisch. Die Überzeugung, dass die Welt verlässlich ist, geht verloren.[31]
Symptome können sowohl direkt nach Erleben des Traumas als auch mit einer Verzögerung von vielen Jahren oder Jahrzehnten auftreten.
Allgemeine Symptome [Bearbeiten]

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (bspw. Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Hilf bitte der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
•   Teilamnesie
•   Depressionen
•   Dissoziative Störungen
•   Persönlichkeitsveränderungen
•   Bindungsstörungen
•   Suchtverhalten
•   Aggressive Verhaltensmuster
•   Selbstverletzendes Verhalten
•   Suizidversuche
•   sexuelle Probleme (bei Opfern von Vergewaltigung und sexuellem Missbrauch)
Bei Kindern kann es im Anschluss an ein Trauma zum so genannten ,,traumatischen Spiel" kommen. Hierbei wird das Trauma vom Kind im Spiel nachempfunden. Dies kann auch bei erwachsenen Betroffenen geschehen.
Spezielle Symptome bei Kindern als Opfer von sexueller Gewalt [Bearbeiten]

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (bspw. Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Hilf bitte der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.
→ Folgen sexuellen Missbrauchs
Zusätzlich zu den oben genannten, allgemeinen Symptomen kann es bei Kindern als Opfern von sexueller Gewalt zu speziellen Symptomen kommen:
•   Einnässen (Enuresis), nachdem das Kind bereits ,,trocken" war oder altersuntypische langanhaltende Enuresis ohne ,,Trockenwerden",
•   Einkoten (Enkopresis),
•   stark sexualisiertes Verhalten,
•   nicht altersgemäßes und sexuell geprägtes Spiel.
Alleine das Auftreten einer oder mehrerer Verhaltensauffälligkeiten erlaubt keinen sicheren Rückschluss auf einen vorangegangenen sexuellen Missbrauch. Hierfür ist zwingend eine Einzelfallbeurteilung unter Berücksichtigung weiterer Indikatoren notwendig.
Eltern mit PTBS [Bearbeiten]
In der Bindungsforschung zeigte sich, dass es einen Zusammenhang zwischen Traumatisierung der Eltern und einer Bindungsunsicherheit von Kleinkindern besteht. Aus diesem Grund ist es wichtig, auch Untersuchungen an Kindern, die mit bestimmten Bindungstörungen diagnostiziert sind (z.B. ,,Secure base distortion") oder die von traumatisierten Müttern erzogen werden, durchzuführen. [32][33][34] In einem solchen Fall kann eine Eltern-Kind-Psychotherapie hilfreich sein.[35][36][37]
Zusammenhang mit der Borderlinestörung bei Kindheitstraumata [Bearbeiten]
Inwieweit im Kindesalter erlittene Traumata später zu anderen Störungen, wie der Borderline-Persönlichkeitsstörung, führen können, wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert.
Borderliner berichten überdurchschnittlich oft von sexuellen Gewalterfahrungen (etwa 65 Prozent), körperlichen Gewalterfahrungen (etwa 60 Prozent) und schwerer Vernachlässigung (etwa 40 Prozent),[38] kumuliert über 85 Prozent und mehr an erinnerbaren einschlägigen traumatischen Kindheitserfahrungen, zumeist Mehrfachtraumatisierungen. Dazu kommen noch mögliche Schädigungen während der ersten Lebensjahre. Diese wirken sich aufgrund der neurologischen Entwicklungsphase wesentlich stärker aus. Besonders auffällig ist, dass die neurologischen Schädigungen von PTBS-Patienten (schwere Fälle) und von Borderline-Patienten identisch sind. Und beide Krankheitsbilder weisen dieselben Symptombilder auf, die sich ohne Kenntnis des Zusammenhangs praktisch nicht unterscheiden lassen.
Andererseits kritisieren viele Wissenschaftler die Vermutungen und Behauptungen, dass die Borderline-Persönlichkeitsstörung ein chronisches posttraumatisches Belastungssyndrom sei. Sie sind der Meinung ,,dass sexuelle Traumatisierung weder eine notwendige noch hinreichende Voraussetzung für die Entwicklung einer BPS darstellt. Die unter Klinikern stark verbreitete Annahme, dass es sich bei der BPS um ein chronisches posttraumatisches Belastungssyndrom handelt, findet auf wissenschaftlicher Ebene keine Evidenz."[39]
Schwierigkeiten, ins spätere Leben zurückzufinden [Bearbeiten]
Viele Menschen haben nach einem Trauma Schwierigkeiten, ihr altes Leben wieder aufzunehmen. Es gibt Statistiken, nach denen jeder vierte Obdachlose auf Amerikas Straßen Veteran eines Krieges ist. Nach Angaben des Ministeriums für Veteranenangelegenheiten sind fast 200.000 Ex-Soldaten ohne feste Bleibe. Viele davon sind Vietnamkriegsveteranen. Doch es gibt auch zunehmend arbeitslose und obdachlose Irakkriegsveteranen.[40]
Körperliche Beschwerden [Bearbeiten]
Traumatisierte Menschen befinden sich in einer Art ständiger Alarmstimmung. Kleinigkeiten, die an das Trauma erinnern, wie zum Beispiel sexuelle Schlüsselreize (Fotos von spärlich Bekleideten), uniformierte Menschen, Nachrichten, Lärm und Enge oder Jahrestage einer Verhaftung, so genannte Trigger können körperliche Symptome wie Herzrasen, Zittern, Angstschweiß, Atemnot, Übelkeit und Ohnmachtsanfälle hervorrufen.[7] Doch natürlich können diese Symptome auch körperliche Ursachen haben, die zuerst durch Ärzte ausgeschlossen werden sollten.
Erhöhte Sterblichkeit [Bearbeiten]
Wolff (1960) fand in einer Studie an ehemaligen Gefangenen des zweiten Weltkrieges heraus, dass innerhalb der ersten sechs Jahre nach der Freilassung neunmal so viele dieser Menschen an Tuberkulose starben, wie es im Zivilleben zu erwarten wäre. Die Raten für Todesfälle durch gastrointestiale Erkrankungen, Krebserkrankungen und Herzerkrankungen waren ebenfalls erhöht. Bullmann und Kang (1997) konnten einen Zusammenhang zwischen PTBS und einem erhöhten Risiko eines Todes durch externe Ursachen (wie Unfälle oder Überdosierungen) bei Vietnamkriegsveteranen entdecken.[41]
Zu Heilungschancen beim Trauma [Bearbeiten]
Clark und Hanisee untersuchten den Lebensweg von aus Entwicklungsländern adoptierten Kindern, die unterernährt waren und traumatische Kindheitserfahrungen gemacht hatten. Die Kinder wurden von amerikanischen Familien aus der oberen Mittelschicht adoptiert. Entgegen der Annahme, dass diese Kinder unter schweren Beeinträchtigungen leiden würden, erwiesen sie sich als überdurchschnittlich intelligent und überdurchschnittlich sozial kompetent. Beim Peabody Picture Vocabulary Test erreichten sie einen IQ von 120, auf der Vineland Social Maturity Scale erreichten sie im Schnitt 137 Punkte. 100 Punkte gelten als Durchschnitt, 137 als außerordentlich gut. Clark und Hanisee kamen zu dem Ergebnis, dass unterernährte und traumatisierte Kinder sich als erstaunlich resilient erweisen, wenn sie in stabile Familienverhältnisse adoptiert werden.[42]
Unter Resilienz wird die Fähigkeit verstanden, schwierige Lebenssituationen erfolgreich zu meistern. Resiliente Personen haben typischerweise eine Reihe von Eigenschaften:[43]
•   Sie gehen mit Stress effektiv um.
•   Sie haben gute Problemlösefähigkeiten.
•   Bei Problemen bitten sie um Hilfe.
•   Sie glauben, dass es Möglichkeiten gibt, mit Lebensproblemen umzugehen.
•   Ihre Beziehungen zu Freunden und Familienmitgliedern sind eng.
•   Sie teilen vertrauten Menschen mit, ein Trauma erlebt zu haben.
•   Sie sind oft spirituell/religiös eingestellt.
•   Statt als ,,Opfer" (victim) sehen sie sich als ,,Überlebende" (survivor) – diese Unterscheidung im Englischen betrifft, ob sich die traumatisierte Person als passiv und hilflos (,,Opfer") erlebt oder als stark und selbstbestimmt, in der Regel in Verbindung mit einem bewussten Umgang mit dem Trauma (,,Überlebender").
•   Sie helfen Anderen.
•   Sie versuchen, dem Trauma etwas Positives abzugewinnen.
Zu einem ähnlichen Ergebnis kam Aaron Antonovsky. Er untersuchte eine Gruppe von Frauen, die in einem nationalsozialistischen Konzentrationslager gewesen waren. Ihre emotionale Befindlichkeit wurde mit der einer Kontrollgruppe verglichen. Der Anteil der in ihrer Gesundheit nicht beeinträchtigten Frauen betrug in der Kontrollgruppe 51 Prozent, im Vergleich zu 29 Prozent der KZ-Überlebenden. Nicht der Unterschied an sich, sondern die Tatsache, dass in der Gruppe der KZ-Überlebenden 29 Prozent der Frauen trotz der unvorstellbaren Qualen eines Lagerlebens mit anschließendem Flüchtlingsdasein als körperlich und psychisch gesund beurteilt wurden, war für ihn ein unerwartetes Ergebnis.
Diese Beobachtung führte ihn zu der Frage, welche Eigenschaften und Ressourcen diesen Menschen geholfen hatten, unter den Bedingungen der KZ-Haft sowie in den Jahren danach ihre körperliche und psychische Gesundheit zu erhalten. So schuf Antonovsky (im Gegensatz zum Pathogenesekonzept der traditionellen Medizin) das Konzept der Salutogenese – der Entstehung von Gesundheit.[44]
PTBS verläuft oft chronisch, kann sich aber durch Therapien oder auch spontan von selbst bessern.
Immer wieder beweisen Studien, wie wichtig soziale Unterstützung bei der Überwindung traumatischer Erfahrungen ist.[45]
Behandlung [Bearbeiten]
Die Grundlagen einer Behandlung der PTBS beinhaltet immer, dass die Traumatisierung in der Vergangenheit liegen muss. Es ist nicht möglich, eine Behandlung von Traumafolgestörungen durchzuführen, während der Betroffene noch in einer traumatisierenden Situation ist. Meist wird bei Traumatisierungen eine Psychotherapie empfohlen. Zuvor soll der Patient im Rahmen einer Psychoedukation über seine Schwierigkeiten aufgeklärt werden, die ihm ein Verständnis für seine Symptome und deren Ursache vermitteln. Eine teilstationäre Behandlung wird meist zum Beginn einer Behandlung empfohlen, wenn die Störung die Beeinträchtigung wichtiger Alltagsfunktionen umfasst, die Betroffenen etwa nicht zur Arbeit gehen können und Begleitstörungen (Komorbidität) vorliegen. Eine stationäre Behandlung kann bei starken Panikreaktionen und sonstigen sehr schweren Symptomen und schweren Komorbiditäten, zur Stabilisierung sinnvoll sein. Eine weitergehende ambulante Behandlung kann nach einer Stabilisierung stattfinden.
Psychotherapien [Bearbeiten]
Für die Behandlung von Psychotraumata stehen viele unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Viele dieser Verfahren sind speziell für die Traumabehandlung entwickelt worden und gründen auf unterschiedlichen Ergebnissen der Forschung zu Traumaauswirkungen.
Ist der Betroffene häufig von den Erlebnissen der Traumatisierung überwältigt, und erlebt er dabei heftige Emotionen, kann es sinnvoll sein, das Trauma nicht direkt zu bearbeiten, sondern ihn dabei zu unterstützen, mit den intrusiven Erinnerungen umzugehen. Bei diesem Vorgehen wird vermieden, ihn direkt mit dem traumatischen Erlebnis zu konfrontieren. Wird der Betroffene weniger von dem Erlebten überwältigt, kann es sinnvoll sein, auch direkt mit dem traumatischen Erlebnis zu arbeiten. Häufig ist erst eine Phase der Stabilisierung notwendig, bevor die speziellen traumatherapeutischen Techniken eingesetzt werden können. Ist das Trauma bearbeitet, ist es oft nötig, mit psychotherapeutischer Unterstützung eine Neubewertung und Umorientierung der eigenen Lebensumstände anzugehen.

Verschiedene Verfahren wurden speziell für die traumattherapeutische Behandlung modifiziert oder auf sie ausgerichtet. Die kognitive Verhaltenstherapie, wurde für die Behandlungen von Traumafolgen weiterentwickelt. Als besonders wirksam hat sich hier die Konfrontationstherapie heraus gestellt, die wiederum speziell für die Behandlung von PTBS modifiziert wurde. Hierbei soll sich der Betroffene durch das geschützte Wiedererinnern an die traumatische Situation gewöhnen. Das Eye Movement Desensitization and Reprocessing, ist eine Behandlungsform, die speziell für die Traumabehandlung entwickelt wurde, und die auch im Rahmen anderer Therapieverfahren angewendet werden kann. Hierbei wird der Betroffene in einem geschützten Rahmen durch Gespräche an die traumatisierende Situation herangeführt. Bei dem Erinnern sollen durch schnelle Änderungen der Blickrichtung, oder einer andren Form der abwechselnden Stimulation der beiden Gehirnhälften eine Integration des traumatisch Erlebten erreicht werden.[46] Zusätzlich existieren auch einige psychodynamische Verfahren, die speziell auf die Behandlung der PTBS abgestimmt wurden. In Deutschland sind vor allem die von Luise Reddemann ausgearbeitete Psychodynamische imaginative Traumatherapie zu erwähnen, die vor allem zur Behandlung einer komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung eingesetzt wird. Auch die Mehrdimensionale psychodynamische Traumatherapie von Gottfried Fischer und mit Peter Riedesser [47], ist ein zur Behandlung dieser Störung angewendetes Verfahren. Bei der Gruppe der imaginativen Verfahren werden meist unterschiedliche Behandlungsverfahren kombiniert, die es dem Betroffenen ermöglichen, eine vorsichtige Integration des traumatisch Erlebten zu erreichen. Hierfür können sie sich etwa an einen inneren, sicheren Ort zurückziehen, wenn die Emotionen, welche die traumatischen Erinnerungen begleiten zu stark werden. Die integrative Traumatherapie, entwickelt von Willi Butollo, an der LMU München ist ebenfalls eine Kombination von verschiedenen Behandlungsmethoden, die sich als nützlich für die Psychotherapie der PTBS herausgestellt haben. Allen modernen Behandlungsansätzen ist gemein, dass sie integrativ angelegt sind, also meist mehrere Verfahren in sich vereinen. [48]

Weitere Behandlungsansätze

Ein ,,neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm" wurde am Institut für Psychologie der Universität Göttingen entwickelt: Ausgehend von neueren Befunden aus den Neurowissenschaften, die darauf hinweisen, dass eine Dissoziation zwischen implizitem und explizitem Traumagedächtnis die wesentliche Grundlage der PTB darstellt, wurden verschiedene Module in das Behandlungsprogramm integriert. Dazu gehören, neben der gezielten Bereitstellung von Informationen über die Störungszusammenhänge, ein Patientenedukationsfilm, spezielle kognitiv-behaviorale Interventionstechniken sowie Biofeedback-gestütztes EMDR. Ziel der Anwendung des Biofeedback im Rahmen der EMDR-Sitzungen ist es zum einen, den Patienten implizite Prozesse während der Traumaexposition zurückzumelden, und zum anderen, das Ausmaß der Übereinstimmung zwischen subjektivem Belastungsgrad und physiologisch messbarer Erregung zu überprüfen. Erste Ergebnisse einer begleitenden Studie an 16 Patienten zeigen verschiedene EDA-Muster (Elektrodermale Aktivität) bei der EMDR-Desensitivierung (blandes und assoziatives Reprozessieren). Die PTB-Symptome (subjektive und objektive physiologische Entlastung) werden in einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 16 Sitzungen deutlich reduziert (Effektstärken liegen zwischen 1.0 und 2.5). Die Drop-out-Rate betrug 0 Prozent. [49]

Die Narrative Expositionstherapie (NET) ist eine bei Mehrfachtraumatisierung und nach organisierter Gewalt angewendete Behandlungsmethode. Mittlerweile gibt es gute empirische Evidenz für die Wirksamkeit der NET bei einfachen und multiplen Traumata. Die Therapiemethode wird auch international empfohlen [50]

Ein biologisch orientierter Ansatz (Somatic Experiencing) zur Behandlung von Schock- und Traumafolgen wurde von Peter Levine entwickelt. Durch die dosiert und bewusst ausgeführte Komplettierung biologischer Selbstschutz- und Orientierungsreaktionen wird die im Trauma fixierte Energie freigesetzt und das Nervensystem kehrt zu seiner natürlichen Balance zurück.
Albträume können mit dem Verfahren ,,imagery rehearsal"[51] bekämpft werden: Dabei stellt sich der Betroffene untertags vor, dass der Albtraum ein gutes Ende nimmt. Es ist dabei nicht wichtig, jeden einzelnen Albtraum zu visualisieren. Der Patient verwendet eine typische wiederkehrende Traumhandlung, malt sie sich in allen Einzelheiten aus und erfindet ein gutes Ende. Durch dieses Verfahren können nicht nur die Albträume, sondern auch andere Symptome gebessert werden.
In den neunziger Jahren erfolgte die Behandlung im englischsprachigen Raum häufig im Rahmen des so genannten Recovery-Paradigmas mittels Hypnotischer Regression; heute ist dieses Verfahren der Rückerlangung von Erinnerungen an das traumatische Ereignis umstritten.
Oft erfolgt die Behandlung in mehreren Stufen, wobei der erste Schritt die Schaffung eines als sicher wahrgenommenen Umfelds ist.

Neueste Forschungen arbeiten mit MDMA in der psycholytischen Therapie.

Pharmakotherapie

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Medikamentenliste unvollständig.-- Happygolucky 09:37, 9. Mai 2010 (CEST)
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel. Weitere Informationen im WikiProjekt.
Die Hauptautoren wurden noch nicht informiert. Bitte benachrichtige sie!

Vom englischen National Institute for Clinical Excellence (Nice) werden unter anderem Paroxetin, Mirtazapin und Amitryptilin empfohlen. [52] In Deutschland und der Schweiz sind Sertralin und Paroxetin zur Behandlung der PTBS zugelassen. Bei schwerer Traumatisierung (Kriegsveteranen) scheint Mirtazapin besser zu wirken als die SSRI.[53][54] Trazodon kann benutzt werden, um die Schlafqualität zu verbessern.[55]

Benzodiazepine werden zur kurzzeitigen Behandlung eingesetzt. Das "Committee on Treatment of Posttraumatic Stress Disorder" kam zu der Einschätzung, dass die Studienlage nicht ausreichend sei, um eine Therapie mit Benzodiazepinen zu empfehlen. Eine Langzeitgabe ist zu vermeiden, da sie eine erhöhte Suchtgefahr aufweisen.[56] Dazu Hofmann, Lahousen und Bonelli: ,,Die Erfahrung zeigt, dass es gerade bei Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung zu Missbrauchsverhalten kommt, d.h. nicht nur das Alkoholproblem ist ein gängiges Problem, das sich aus falschen Bewältigungsstrategien ergibt, sondern auch der Missbrauch von Tranquilizern. Des Weiteren zeigt sich hier, dass in der Langzeitbehandlung mit Benzodiazepinen, bzw. wenn sich diese Therapie im unkritischen Verhalten von Arzt und Patient verselbständigt, die positiven Effekte rasch verloren gehen, das Suchtproblem eine Eigendynamik entwicktelt und sich somit zu einem eigenständigen bedeutenden Problem mausert. Darüber hinaus scheint es so zu sein, dass die Betroffenen durch die Einnahme der Benzodiazepine auf Langzeit deutlich weniger Chancen haben, einen gesundheitsfördernden Verarbeitungsprozess einzugehen." Die Datenlage sei kontroversiell einzuschätzen. Unter anderem existierten Studien, die zeigten, dass es bei Verabreichung von Benzodiazpinen (unter anderem Alprazolam) zu keiner signifikanten Besserung komme. Unter anderem wäre hier die Studie von Braun u. a. aus dem Jahr 1990 zu nennen, bei der allerdings eine kleine Fallzahl an Patienten untersucht wurde. Aus diesem Grund sollten langwirksame Substanzen genutzt werden. Der häufige Einsatz von Benzodiazepinen beruhe unter anderem auch auf der Tatsache, dass viele Ärzte über die Möglichkeiten die posttraumatische Belastungsstörung mit modernen Antidepressiva zu behandeln unzureichend informiert wären.[57] Die Gabe von Benzodiazepinen unmittelbar im Anschluss an das belastende Ereignis erwies sich in klinischen Studien als ungeeignet[58] zu einer günstigen Beeinflussung des Krankheitsverlaufs bzw. möglicherweise für die behandelten Personen von Nachteil.[59] Von einem frühen Einsatz von Benzodiazepinen wird daher abgeraten.[60] Es existieren auch tierexperimentelle Ergebnisse, welche darauf hindeuten, dass der Einsatz eines Benzodiazepins die Symptomentwicklung begünstigt.[61], [62]

Hintergrund und Geschichte

Sigmund Freud um 1905, Photographie von Ludwig Grillich

Zum ersten Mal wurden die psychischen Folgen eines Traumas 1900 v. Chr. von einem ägyptischen Arzt beschrieben (Veith 1965). 1895 wurden die möglichen Langzeitfolgen von Traumata von Josef Breuer und Sigmund Freud in ihren ,,Studien über Hysterie" als eine Unterklasse der hysterischen Erkrankung beschrieben, vgl. Traumatische Hysterie. Ende des 19. Jahrhunderts prägte der deutsche Psychiater Emil Kraepelin den Begriff Schreckneurose, um die Symptome zu beschreiben, die sich bei Opfern von schweren Unfällen und Verletzungen, besonders von Feuersbrünsten, Entgleisungen oder Zusammenstößen auf der Eisenbahn zeigten.[25] Auch der Freud-Schüler Abram Kardiner beschrieb schon früh die Symptome der PTBS (Lamprecht & Sack 2002). PTBS-Symptome wurden im letzten Jahrhundert mit verschiedenen anderen Bezeichnungen belegt, zum Beispiel sprach man in Bezug auf die Kriegsgeschädigten des Ersten Weltkrieges von ,,shell shock", ,,Granatfieber" oder einer Kriegsneurose.

Die britische Armee allein zählte bis Kriegsende 80.000 Soldaten, die ihren ,,Breaking Point" erreicht hatten, die ausgebrannt und nicht mehr einsatzfähig waren. Doch die relativ schnell etablierte Erkenntnis der Ärzte, dass man es mit einem eigenständigen Krankheitsbild zu tun hatte, setzte sich weder in der Militärführung noch bei der Zivilbevölkerung durch. Letztere begrüßte psychisch traumatisierte Heimkehrer oft mit tiefster Verachtung. Man ließ die Soldaten spüren, dass man sie für Feiglinge hielt. Einige Hundert dieser Patienten kamen gar nicht zurück nach Großbritannien: Die Armeeführung hatte sie wegen Feigheit erschießen lassen. In Deutschland soll sich die Zahl der Hinrichtungen auf etwa zwei Dutzend belaufen haben.

Mit dem Begriff Überlebenden-Syndrom belegte der Psychiater William G. Niederland die psychischen Folgen der Verfolgung und der KZ-Inhaftierung im nationalsozialistischen Regime. In mehr als hundert Gutachterprozessen musste er sich auch mit den Gutachten der konservativen deutschen Psychiater auseinandersetzen, die in fast allen Fällen keinen Krankheitswert der KZ-Überlebenden feststellen konnten, eine Renten-Neurose attestierten oder aber die Erkrankung auf die ,,schwache Konstitution" der Überlebenden schoben.[63] Auch Kurt Eissler kritisierte die deutschen Nachkriegspsychiatrie. In seinem Artikel Die Ermordung von wievielen seiner Kinder muß ein Mensch symptomfrei ertragen können, um eine normale Konstitution zu haben? von 1963 setzt er sich mit der Fehde auseinander, die zwischen den US-amerikanischen und den deutschen Gutachtern bezogen auf die Anerkennung einer Posttraumatischen Belastungsstörung stattfand.[64] Milton Kestenberg untersuchte verschiedene diskriminierende Aspekte der deutschen Entschädigungspraxis und betonte, dass erst ab 1965 von deutschen Gerichten die Möglichkeit eines ursächlichen Zusammenhangs zwischen psychiatrischen Zuständen und der Verfolgung anerkannt wurde.[65]

Der Begriff PTBS wurde vor allem von der US-amerikanischen Psychologin Judith Lewis Herman eingeführt als Konsequenz aus ihrer Arbeit mit Vietnamkriegs-Veteranen wie auch mit von häuslicher Gewalt betroffenen Frauen.

Darstellung in den Medien

Die Diagnose Posttraumatische Belastungsstörung fand 1980 erstmals Eingang in das Diagnose-Manual DSM III (aktuell DSM IV), doch existieren schon in älteren literarischen Werken Hinweise auf eine PTBS. Jonathan Shay erkennt etwa bei der Darstellung des Sir Henry Percy (,,Hotspur") in William Shakespeares Henry IV Symptome der PTBS. Hotspur hat Schlafstörungen und Albträume, verliert das Interesse an Beschäftigungen, die ihm früher Freude bereitet haben, und wird schreckhaft und launisch. Bei der Darstellung des Achilleus erkennt Shay deutliche Kennzeichen der PTBS.[66] Dichterinnen und Dichter haben immer wieder traumatisierende Lebensumstände beschrieben sowie die Möglichkeiten der Betroffenen, in ihnen zu überleben, ausgeleuchtet.

Oft hat die Darstellung die Leser aufgerüttelt oder hatte gar sozial verändernde Auswirkungen.

Ein Beispiel dafür ist der Roman Oliver Twist von Charles Dickens. In diesem wird die psychische Situation eines Jungen, der seine Eltern verloren hat, beschrieben. Dickens zeigt, wie soziale Einrichtungen, die eigentlich die Notlage des Jungen mildern sollen, stattdessen noch zur weiteren Traumatisierung beitragen.[67]

Bücher, die sich explizit mit der PTBS befassen, sind das autobiographische A Rumor of War von Philip Caputo, In the Lake of the Woods von Tom O'Brian und das mit dem National Book Award ausgezeichnete Paco's Story von Larry Heinemann.
Die Posttraumatische Belastungsstörung wurde unter anderem in Filmen wie Waltz with Bashir von Ari Folman, Rambo von Ted Kotcheff, Birdy von Alan Parker, Coming Home – Sie kehren heim von Hal Ashby, Die durch die Hölle gehen von Michael Cimino und Geboren am 4. Juli und Zwischen Himmel und Hölle von Oliver Stone thematisiert.

Nachdem 2008 zwei Filme erschienen, die das Syndrom im Zusammenhang mit dem Kriegseinsatz in Afghanistan thematisieren (Nacht vor Augen und Willkommen zu Hause), fordern Politiker des Deutschen Bundestages, dass die Betreuung von betroffenen Soldaten gestärkt und weiterentwickelt werden soll. Der damalige deutsche Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) bedankte sich in der Debatte bei der ARD für die Ausstrahlung des Films Willkommen Zuhause.[68]

Chronologie der Bezeichnungen [Bearbeiten]
•   1600 Nostalgie
•   1800 Effort-Syndrom
•   1910–20 traumatische Neurose, Zitterkrankheit (vgl. Kriegszitterer)
•   1940–50 Kriegsneurose, ,,neurozirkulatorische Asthenie", engl. battle fatigue
•   1950–70 Überlebenden-Syndrom
•   1970–80 Post-Vietnam-Syndrom
•   1980 PTBS

Volksmund:
•   Sezessionskrieg: ,,soldier's heart" (Soldatenherz)
•   Erster Weltkrieg: ,,shell shock" (Granatenschock)
•   Zweiter Weltkrieg: ,,war fatigue" (Kriegsermüdung)
•   Vietnamkrieg: ,,combat stress" (Gefechtsstress)

Siehe auch
•   Adopted Child Syndrome
•   Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
•   Posttraumatische Verbitterungsstörung
•   Psychotraumatologie
•   Somatic Experiencing
•   James Blake Miller
•   Thousand-yard stare
•   Interventionen bei Helfern beim ICE-Unglück von Eschede (1998 f)
•   Salutogenese, Resilienz (Psychologie und verwandte Disziplinen) (zum Thema Bewältigung von Traumata)
•   The Courage to Heal

Literatur
•   ACPMH (Australian Centre for Posttraumatic Mental Health) (2007). Australian guidelines for the treatment of adults with acute stress disorder and posttraumatic stress disorder. (online)
•   Bessel A. van der Kolk, Lars Weisaeth, Onno van der Hart: Die Geschichte des Traumas in der Psychiatrie; in: Bessel A. van der Kolk, Alexander C. McFarlane, Lars Weisaeth (Hrsg.): Traumatic Stress, Grundlagen und Behandlungsansätze; Junfermann, Paderborn, 2000; ISBN 3-87387-384-2; S. 71–93.
•   Jonathan Bisson, Martin Andrew: Psychological treatment of post-traumatic stress disorder (PTSD). Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 3. Art. No.: CD003388. DOI: 10.1002/14651858.CD003388.pub3. (PDF)
•   A. Boos: Kognitive Verhaltenstherapie nach chronischer Traumatisierung; Hogrefe, Göttingen, 2005; ISBN 3-8017-1791-7
•   Willi Butollo, Maria Hagl: Trauma, Selbst und Therapie; Hans Huber, Bern, 2003; ISBN 3-456-84037-3
•   Anke Ehlers: Posttraumatische Belastungsstörung; Hogrefe, Göttingen, 1999; ISBN 3-8017-0797-0
•   Anke Ehlers, D. M. Clark: A cognitive model of posttraumatic stress disorder; Behaviour Research and Therapy 38/4 (2000), S. 319–345.
•   Gottfried Fischer, Peter Riedesser: Lehrbuch der Psychotraumatologie; Ernst Reinhardt-Verlag, München, 1998; ISBN 3-8252-8165-5
•   Die ,,Hannover Polytrauma Langzeitstudie" wurde gemeinsam von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der E+S Rückversicherung/Hannover Rück sowie der University of Pittsburgh erstellt. Für die Untersuchung wurden sechs Jahre lang die Lebensverhältnisse von 1.553 Patienten der MHH untersucht, die 10 bis 15 Jahre zuvor einen lebensbedrohlichen Unfall oder eine schwere Krankheit erlitten hatten.
•   Judith Lewis Herman: Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden; Junfermann, Paderborn, 2003; ISBN 3-87387-525-X
•   Hobfoll, S. E., Watson, P., Bell, C. C., Bryant, R. A., Brymer, M. J., Friedman, M., J. et al. (2007). Five essential elements of immediate and mid-term mass trauma intervention: empirical evidence. Psychiatry, 70 (4), 283-315
•   Michaela Huber: Trauma und die Folgen. Trauma und Traumabehandlung, Teil 1; Junfermann, Paderborn, 20073; ISBN 3-87387-510-1
•   Michaela Huber: Wege der Traumabehandlung. Trauma und Traumabehandlung, Teil 2; Junfermann: Paderborn, 20063; ISBN 3-87387-550-0
•   Stefan Jacobs, Timo Bruns: EMDR und Biofeedback in der Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen; Lehrfilm, DVD 45 Min.; Zentrale Einrichtung Medien, Universität Göttingen, 2004
•   Stephen Joseph, P. Alex Linley (Hrsg.): Trauma, Recovery, and Growth. Positive Psychological Perspectives on Posttraumatic Stress; Wiley 2008; ISBN 0-470-07502-3
•   Hans Keilson: Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Untersuchung zum Schicksal jüdischer Kriegswaisen; Enke, Stuttgart, 1979; ISBN=3-89806-456-5
•   David J. Kinzie, Rupert R. Goetz: A Century of Controversy Surrounding Posttraumatic Stress-Spectrum Syndromes: The Impact on DSM-III and DSM-IV; in: Journal of Traumatic Stress 9/2 (1996), S. 159–179.
•   Insa Klingerg: Psychische Folgen von Kriegen bei ZivilistInnen; Sozio-Publishing, Belm, 2011; ISBN 978-3-935431-18-7
•   Rima E. Laibow, Shaffia Laue: Posttraumatic Stress Disorder in Experienced Anomalous Trauma; in: John P. Wilson, Beverly Raphael (Hrsg.): International Handbook of Traumatic Stress Syndroms; Plenum Press, New York, 2003; S. 93–103.
•   Peter A. Levine, Ann Frederick: Trauma-Heilung. Das Erwachen des Tigers; Synthesis, Essen, 1998; ISBN 3-922026-91-5
•   Andreas Maercker (Hg.): Posttraumatische Belastungsstörungen. Springer-Verlag, Heidelberg, 3. Auflage 2009. ISBN 978-3-540-88488-0
•   Andreas Maercker, Rita Rosner (Hrsg.): Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörungen. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend; Lindauer Psychotherapie-Module; Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 2006; ISBN=3-13-141111-2
•   Michael R. Nash: Memory Distortion and Sexual Trauma: The Problem of False Negatives and False Positives; in: International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis 42 (1994), S. 346–362.
•   NICE (National Institute for Clinical Excellence) (2005). Post-traumatic stress disorder. The management of PTSD in adults and children in primary and secondary care. National Clinical Practice Guideline Number 26. London: Gaskell and the British Psychological Society. (PDF-Datei; 748 kB)
•   Elisabeth Nieberg: Posttraumatische Belastungsstörungen und andere Störungen nach schweren Verkehrs- und Arbeitsunfällen. Eine prospektive Studie; Dissertation an der Universität Freiburg/Br., 2001 (PDF; 1,54 MB)
•   Sebastian Roth: Krisen-Bildung – Aus- und Weiterbildung von KriseninterventionshelferInnen; Verlag Dr. Kovac, Hamburg, 2008; ISBN 978-3-8300-3537-4; Link zum Buch
•   Ulrich Sachsse u. a.:: ,,Traumazentrierte Psychotherapie", Theorie, Klinik und Praxis; Schattauer Verlag, 2004; ISBN 3-7945-1971-X
•   Christiane Sautter: Wenn die Seele verletzt ist – Trauma – Ursachen und Auswirkungen. Ein Buch über Beziehungstraumata und ihre ,,Mechanik"; Verlag für Systemische Konzepte, 2005; ISBN 3-9809936-0-4
•   Ulrike Schäfer, Eckart Rütter, Ulrich Sachsse: Hilfe und Selbsthilfe nach einem Trauma; Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2006; ISBN=3-525-46250-6
•   Maggie Schauer, Frank Neuner, Thomas Ebert: Narrative Exposure Therapy. A short-term intervention for traumatic stress disorder after war, terror or torture; Hogrefe, Cambridge (Massachusetts), Bern, Göttingen, 2005; ISBN 0-88937-290-X
•   Daniel S. Schechter: Gewaltbedingte Traumata in der Generationenfolge: Bericht über eine laufende klinische Studie mit Müttern und Kleinkindern; K.-H. Brisch, T. Hellbruegge (Hrsg.): Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung; Stuttgart: Klett-Cotta Verlag 2003; S. 224–234.
•   Steil, R. & Rosner, R. (2009). Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe
•   John P. Wilson: Post-traumatic Stress Disorder (PTSD) and Experiences Anomalous Trauma (EAT): Similarities in Reported UFO Abductions and Exposure to Invisible Toxic Contaminants; in: Rima E. Laibow, Robert N. Sollod, John P. Wilson (Hrsg.): Anomalous Experience & Trauma. Current Theoretical, Research and Clinical Perspectives; TREAT, New York, 1992; S. 31–45.
•   M. Zobel (Hrsg.): Traumatherapie. Eine Einführung; Psychiatrie-Verlag, Bonn, 2006; ISBN=978-3-88414-404-6
•   Krieg im Keller. In: Der Spiegel. Nr. 24, 2006 (online).
•   Spiegel Wissen: Sie sind beste Kriegsware!. In: Der Spiegel. Nr. 12, 2008 (online).
Weblinks [Bearbeiten]
•   PTBS Hilfe: Deutsche Kriegsopferfürsorge für Rechte der Wehrdienstbeschädigten mit PTBS
•   Informationen für Traumapatienten, Informationen Gewalt- und Unfallopfer (TBZ Göttingen, PDF; 137 kB)
•   S3- Leitlinie: Posttraumatische Belastungsstörung, AWMF-Registernummer 051/010 (online: Volltext), Stand 01/2011

Einzelnachweise
1.   ↑ Klassifikation Posttraumatische Belastungsstörung nach ICD-10 F43.1
2.   ↑ S3-Leitlinie PTBS, S.3
3.   ↑ Fischer & Riedesser (2009): Lehrbuch der Psychotraumatologie. Ernst Reinhardt, München
4.   ↑ http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinie/051-010l_S3_Posttraumatische_Belastungsstoerung_2011.pdf
5.   ↑ Mental Health America: Factsheet: Post-Traumatic Stress Disorder (PTSD) abgerufen am 16. April 2008
6.   ↑ report psychologie, 32, 4/2007, S.188
7.   ↑ a b Informationsblatt von Refugio München (Beratungs- und Behandlungszentrum für Flüchtlinge und Folteropfer): ,,Traumatisierung als Folge politischer Prozesse". 2009
8.   ↑ a b Medicine Net.com Posttraumatic Stress Disorder abgerufen am 16. April 2008
9.   ↑ Gottfried Fischer, Peter Riedesser (2003): ,,Lehrbuch der Psychotraumatologie" Ernst Reinhardt Verlag; S. 148
10.   ↑ a b Jennifer L. Price: Findings from the National Vietnam Veterans' Readjustment Study – Factsheet; National Center for PTSD. United States Department of Veterans Affairs
11.   ↑ http://www.nature.com/mp/journal/v11/n10/abs/4001851a.html MAOA, maltreatment, and gene–environment interaction predicting children's mental health: new evidence and a meta-analysis
12.   ↑ http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?db=pubmed&uid=17534436&cmd=showdetailview&indexed=google Early trauma and increased risk for physical aggression during adulthood: the moderating role of MAOA genotype.
13.   ↑ Biol Psychiatry, Januar 2005: 15;57(2): S. 167-72
14.   ↑ Biol Psychiatry. Oktober 2006;60(7): S. 677-83
15.   ↑ http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=pubmed&Cmd=ShowDetailView&TermToSearch=12161658&ordinalpos=1&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_RV AbstractPlus: Role of genotype in the cycle of violence in maltreated children
16.   ↑ a b Kessler RC, Sonnega A, Bromet E, Hughes M, Nelson CB: Posttraumatic stress disorder in the National Comorbidity Survey. In: Arch Gen Psychiatry. 52, Nr. 12, Dezember 1995, S. 1048–60. PMID 7492257.
17.   ↑ Breslau N, Kessler RC, Chilcoat HD, Schultz LR, Davis GC, Andreski P: Trauma and posttraumatic stress disorder in the community: the 1996 Detroit Area Survey of Trauma. In: Arch Gen Psychiatry. 55, Nr. 7, Juli 1998, S. 626–32. doi:10.1001/archpsyc.55.7.626. PMID 9672053.
18.   ↑ Vgl. Friedman, A.: Allgemeine Psychotraumatologie. Die Posttraumatische Belastungsstörung. In: Friedmann, A., Hofmann, P., Lueger-Schuster, B., Steinbauer, M., Vyssoki, David (Hrsg): Psychotrauma. Die Posttraumatische Belastungsstörung, Springer: Wien New York 2004, S. 4-34, Hier Tabelle 6, S. 14
19.   ↑ Steve Tokar: Men's and Women's Immune Systems Respond Differently to PTSD, Meldung vom 27. April 2012, online einsehbar hier: http://www.innovations-report.de/html/berichte/biowissenschaften_chemie/men_s_women_s_immune_systems_respond_differently_174287.html, abgerufen am 29. April 2012
20.   ↑ Posttraumatische Belastungsstörung, 2. Auflage, Schattauer Verlag, ISBN 3-7945-2303-2)
21.   ↑ Vgl. Friedman, A.: Allgemeine Psychotraumatologie. Die Posttraumatische Belastungsstörung. In: Friedmann, A., Hofmann, P., Lueger-Schuster, B., Steinbauer, M., Vyssoki, David (Hrsg): Psychotrauma. Die Posttraumatische Belastungsstörung, Springer: Wien New York 2004, S. 4-34, Hier Tabelle 7, S. 14
22.   ↑ Der Krieg hinterlässt weniger Spuren. In: Süddeutsche Zeitung. 18. Mai 2012, abgerufen am 18. Mai 2012.
23.   ↑ Richard J. McNally: Are We Winning the War Against Posttraumatic Stress Disorder?. In: Science. 336, Nr. 6083, 18. Mai 2012, S. 872-874, doi:10.1126/science.1222069.
24.   ↑ R. J. Daly: Samuel Pepys and post-traumatic stress disorder; The British Journal of Psychiatry 143 (1983); S. 64-68
25.   ↑ a b Barbara Sträuli-Eisenbeiss: Geschichte der Traumaforschung
26.   ↑ [1]
27.   ↑ S3-Leitlinie PTBS, S. 2-3.
28.   ↑ van der Kolk, B., McFarlane, A.C. und Weisaeth, L.: Traumatic stress: The effects of overwhelming experience on mind, body and society. New York: Guilford Press.
29.   ↑ Abraham H. Maslow: Motivation and Personality; New York: Harper & Row, 1954
30.   ↑ R. Janoff-Bulman: Victims of violence; in: S. Fisher, J. Reason (Hrsg.): Handbook of life stress, cognition and health; New York: Wiley, 1998; S. 101-113.
31.   ↑ R. Janoff-Bulman: The aftermath of victimization: Rebuilding shattered assumptions; in: Charles R. Figley (Hrsg.): Trauma and Its Wake; New York: Brunner/Mazel, 1988.
32.   ↑ Schechter DS, Willheim E (2009). Disturbances of attachment and parental psychopathology in early childhood. Infant and Early Childhood Mental Health Issue. Child and Adolescent Psychiatry Clinics of North America, 18(3), 665-687.
33.   ↑ Schechter DS, Coates, SW, Kaminer T, Coots T, Zeanah CH, Davies M, Schonfield IS, Marshall RD, Liebowitz MR Trabka KA, McCaw J, Myers MM (2008). Distorted maternal mental representations and atypical behavior in a clinical sample of violence-exposed mothers and their toddlers. Journal of Trauma and Dissociation, 9(2), 123-149.
34.   ↑ Schechter DS, Zygmunt A, Coates SW, Davies M, Trabka KA, McCaw J, Kolodji A., Robinson JL (2007). Caregiver traumatization adversely impacts young children's mental representations of self and others. Attachment & Human Development, 9(3), 187-20.
35.   ↑ Lieberman, A.F., Van Horn, P., Ippen, C.G. (2005). Towards evidence-based treatment: Child-parent psychotherapy with preschoolers exposed to marital violence. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 44, 1241-1248.
36.   ↑ Schechter DS, Myers MM, Brunelli SA, Coates SW, Zeanah CH, Davies M, Grienenberger JF, Marshall RD, McCaw JE, Trabka KA, Liebowitz MR (2006). Traumatized mothers can change their minds about their toddlers: Understanding how a novel use of videofeedback supports positive change of maternal attributions. Infant Mental Health Journal, 27(5), 429-448.
37.   ↑ Scheeringa, M.S., Zeanah, C.H. (2001). A relational perspective on PTSD in early childhood. Journal of Traumatic Stress, 14(4), 799-815.
38.   ↑ Zanarini MC, Williams AA, Lewis RE, Reich RB: Reported pathological childhood experiences associated with the development of borderline personality disorder. Am J Psychiatry 1997; 154: 1101–06
39.   ↑ Martin Bohus, Christian Schmahl: Psychopathologie und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung; Dtsch Arztebl 2006; 103 (49): A-3345 / B-2912 / C-2793 [2]
40.   ↑ Sebastian Heinzel (4. November 2006): ,,Amerikanische Irak-Veteranen: Die Zeitbombe". Spiegel Online [3]
41.   ↑ James N. Butcher, Susan Mineka, Jill M. Hooley: ,,Klinische Psychologie". 2009: Pearson Studium; S. 206
42.   ↑ Audrey Clark, Janette Hanisee: Intellectual and Adaptive Performance of Asian Children in Adoptive American Settings; Developmental Psychology 18/4 (1982), S. 595–599
43.   ↑ Matthew Tull: Posttraumatic Stress (PTSD): Overcoming Trauma; 2007 [4]
44.   ↑ Schliehe, Ferdinand/Schäfer, Heike/Buschmann-Steinhage, Rolf/Döll, Susanne (2000): Aktiv Gesundheit fördern, Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg)
45.   ↑ Fran H. Norris, Ph.D.: ,,The Effects of Natural Disasters". National Center for Posttraumatic Stress Disorder. United States Department of Veterans Affairs
46.   ↑ F. Shapiro, M. S. Forrest: EMDR in Aktion. Die neue Kurzzeittherapie in der Praxis; Paderborn: Junfermann, 1998.
47.   ↑ Autor des ,,Lehrbuch der Psychotraumatologie"
48.   ↑ Flatten G, Gast U, Hofmann A, Liebermann P, Reddemann L, Siol T, Wöller W, Petzold ER: Posttraumatische Belastungsstörung Leitlinie und Quellentext. 2. Auflage, Schattauer-Verlag, Stuttgart, New York 2004
49.   ↑ S. Jacobs, M. Strack, A. de Jong: EMDR und Biofeedback in der Traumatherapie. Ein neuropsychotherapeutisches Konzept zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung; Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie, MHH Hannover, 11.–14. Mai 2006
50.   ↑ (vgl. NICE guidelines – National Institute for Health and Clinical Excellence) M. Schauer, F. Neuner, T. Elbert: Narrative Exposure Therapy (NET). A Short-Term Intervention for Traumatic Stress Disorders after War, Terror, or Torture; Cambridge, Göttingen: Hogrefe & Huber Publishers, 2005. M. Ruf, M. Schauer, F. Neuner, E. Schauer, C. Catani, T. Elbert: KIDNET – Narrative Expositionstherapie für Kinder; in: M. Landolt, T. Hensel (Hrsg.): Traumatherapie mit Kindern; Göttingen: Hogrefe, 2005.
51.   ↑ Forbes, D. et al. (2001) Brief report: treatment of combat-related nightmares using imagery rehearsal: a pilot study, Journal of Traumatic Stress 14 (2): 433-442]
52.   ↑ NICE: Post-traumatic stress disorder. National Clinical Practice Guideline Number 26. The Royal College of Psychiatrists & The British Psychological Society, 2005
53.   ↑ Korean J Psychopharmacol., Dezember 2002;13(4): S. 254-261. Korean.
54.   ↑ Hum Psychopharmacol. Oktober 2004;19(7): S. 489-94.
55.   ↑ Jonathan Shay, M.D., Ph.D.: About Medications For Combat PTSD 20. April 2008
56.   ↑ G. Flatten, U. Gast, A. Hofmann, P. Liebermann, L. Reddemann, T. Siol, W. Wöller, E. R. Petzold: Posttraumatische Belastungsstörung – Leitlinie und Quellentext; Schattauer-Verlag, Stuttgart, New York 20042. Otto Benker, Hanns Hippius: Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie; Heidelberg: Springer, 2009.
57.   ↑ P. Hofmann, T. Lahousen, R. Bonelli: Psychopharmakologische Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung; in: Friedmann, Hofmann, Lueger-Schuster, Steinbauer, Vyssoki (Hrsg.): Psychotrauma – die posttraumatische Belastungsstörung; Heidelberg: Springer Verlag, 2004; S. 96–97.
58.   ↑ Treatment of recent trauma survivors with benzodiazepines: a prospective study. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9746445
59.   ↑ Long-term treatment and prevention of posttraumatic stress disorder. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14728096
60.   ↑ Psychosocial Response to Mass Casualty Terrorism: Guidelines for Physicians. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15841195
61.   ↑ Alprazolam treatment immediately after stress exposure interferes with the normal HPA-stress response and increases vulnerability to subsequent stress in an animal model of PTSD. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19167197
62.   ↑ New insights into secondary prevention in post-traumatic stress disorder http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3182005

63.   ↑ William G. Niederland: Folgen der Verfolgung: Das Überlebenden-Syndrom. Seelenmord

64.   ↑ K. R. Eisler (1963): Die Ermordung von wievielen seiner Kinder muß ein Mensch symptomfrei ertragen können, um eine normale Konstitution zu haben? In: Hans-Martin Lohmann (Hrsg.): Psychoanalyse und Nationalsozialismus

65.   ↑ Milton Kestenberg: Diskriminierende Aspekte der deutschen Entschädigungspraxis: Eine Fortsetzung der Verfolgung In: Martin S. Bergmann u. a.: Kinder der Opfer. Kinder der Täter. Psychoanalyse und Holocaust.

66.   ↑ Jonathan Shay: Achilles in Vietnam: Combat Trauma and the Undoing of Character
67.   ↑ Gottfried Fischer, Peter Riedesser (2003): Lehrbuch der Psychotraumatologie. Ernst Reinhardt Verlag, S. 32/33
68.   ↑ Bundestag unterstützt erkrankte Soldaten, 20. Mai 2009.

Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Diese Seite wurde zuletzt am 12. Juni 2012 um 02:44 Uhr geändert.

Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#2
WALTER ANDRITZKY Verhaltensmuster und Persönlichkeitsstruktur entfremdender Eltern 166-182

Psychosoziale Diagnostik und Orientierungskriterien für Interventionen.

1 PDF-Anhang: 2002 WALTER ANDRITZKY Verhaltensmuster und Persönlichkeitsstruktur entfremdender Eltern 166-182.pdf

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Eine der krassesten Entfremdungsmethoden besteht darin, ein Kind, das wegen der Trennung vom aE in Verzweiflung gerät, in kinderpsychiatrische Behandlung zu geben, wo es dann wegen Hyperaktivität unter Umständen mit dem umstrittenen Medikament Ritalin behandelt wird.

Das nachvollziehbare Verhalten des Kindes wird zunächst vom eE als Ausdruck einer Krankheit definiert, die Eigendynamik des auf Symptome fixierten medizinischen Systems führt dann vielfach zu einer psychiatrisch-medikamentösen Beeinflussung, mit der dem Kind letztlich sein natürlicher Wunsch nach Kontakt zum aE wegtherapiert wird.

Es werden ärztliche Atteste verlangt, die beweisen sollen,  dass Verhaltensauffälligkeiten/ Aggressionen vor bzw. nach den Besuchen des aE auf dessen unangemessenes Verhalten zurückzuführen seien (Andritzky, 2002, 2002a).
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#3
Politische Ponerologie - http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,451.0.html

TROMMELRUF SCHREIBT: Das Buch gibts auch in Deutsch via PDF im Internet, oder bei mir, in beiden Fällen for FREE zu finden. Wer Interesse hat, möge mich anschreiben. Bitte massivst weiterverbreiten. Vielen lieben herzlichen Dank !!!

Eine Wissenschaft über das Wesen des Bösen und ihre Anwendung für politische Zwecke

Polnische Originalfassung: Ponerologia polityczna – Nauka o naturze zła w zastosowaniu do zagadnień politycznych von Dr. Andrzej M. Łobaczewski, Rzeszów, Polen, 1984. Übersetzung ins Englische von Dr. Alexandra Chciuk-Celt, University of New York, 1985. Englische Fassung überarbeitet vom Autor im Jahr 1998. Bearbeitet und kommentiert von Laura Knight-Jadczyk und Henry See, neu verlegt von Red Pill Press, 2006. Deutsche Übersetzung 2008. Überarbeitung der deutschen Übersetzung nach der 2. englischen Auflage im Jahr 2011

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

PERSÖNLICHE MEINUNG: EIN FUNKTIONIERENDES VOLK MIT FUNKTIONIERENDEN (GROSS)-FAMILIEN BRAUCHT KEINE KINDERHEIME. ICH GLAUBE AN FUNKTIONIERENDE (GROSS)-FAMILIEN.

UNWIDERLEGBARER TATSACHEN-BEWEIS: CAUSA RANOVSKY ZWILLINGE BIS ZUM 20.05.2007.

Persönliche Suchwörter: STATT TRIPLE A - 1 MILLION AAAAAAAAAA FÜR FAMILIEN ÖSTERREICH
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#4
PERSÖNLICHER HINWEIS: BILDMANIPULATION - TEXTMANIPULATION - SUGGESTIVE SCHEINWELT

20120730 1715 KURIER Bildmanipulation Krone ist kein Einzelfall
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

http://kurier.at/futurezone/digital-life/4505819-bildmanipulation-krone-ist-kein-einzelfall.php

Bildmanipulation: "Krone" ist kein Einzelfall

KURIER Letztes Update am 30.07.2012, 17:15

... Die dreistesten Fotofälschungen - 28 Bilder

Während Bildmanipulation im Unterhaltungs- oder Society-Bereich schon beinahe zum guten Ton
gehört, wird die Praxis bedenklich, wenn ...

Bei anderen Gelegenheiten werden manipulierte Bilder bewusst dazu eingesetzt,
um Personen lächerlich zu machen oder in ein schlechtes Licht zu rücken.

In der Galerie oben wirft die futurezone einen Blick auf die dreistesten Bildmanipulationen der
jüngeren Geschichte.

Letztes Update am 30.07.2012, 17:15
Artikel vom 30.07.2012 15:05 | futurezone

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Persönlicher Verdacht: PIRATENSCHIFF(E) ... STRANDKÖRBE ... GEFAHREN ...

BRD NORDSEE-INSEL AMRUM - SEBASTIAN (10) vermisst + tot
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,473.0.html
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#5
MICHAEL MAERTENS Heldensuche Die Geschichte des Soldaten der nicht töten wollte
--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Persönlicher Dank an eine unerschrockene Kinderheim-Zeugin vor Ort im KURIER:

15.05.2011 KURIER schreibt DAS IST SCHLIMMSTER KINDESMISSBRAUCH
www.inhr.net/artikel/das-ist-schlimmster-kindesmissbrauch

17.05.2011 servusTV und
20.05.2011 ORF HEUTE in Österreich

TV mit ZEUGEN LIVE

17.05.2011 18:00 Uhr servusTV JOURNAL
www.best4y.at/Ranovsky.mpg

20.05.2011 17:05 Uhr ORF 2 HEUTE IN ÖSTERREICH
www.best4y.at/ORF-Heute-Ranovsky.mpg

ES BESTEHT SCHWERWIEGENDER VERDACHT: GEISTIG SEELISCHER KINDESMORD
Es gilt die Unschuldsvermutung.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------
MICHAEL MAERTENS Heldensuche Die Geschichte des Soldaten der nicht töten wollte
-------------------------------------------------------------------------------------------------------

ZITATE:

http://www.amazon.de/gp/reader/3552055312/

Heldensuche: Die Geschichte des Soldaten, der nicht töten wollte [Gebundene Ausgabe]
Michael Martens (Autor)
EUR 24,90

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 25. Juli 2011

Mitten im Zweiten Weltkrieg, im Juli 1941, weigert sich ein deutscher Soldat in einer Stadt nahe Belgrad, von der Wehrmacht gefangene Partisanen zu erschießen, und wird daraufhin selbst erschossen. Es gibt Augenzeugen, und nach dem Krieg wird der deutsche Befehlsverweigerer Josef Schulz in Jugoslawien zum Volkshelden. Warum aber weiß man in Deutschland nichts von diesem einmaligen Ereignis? Martens rekonstruiert eine unglaubliche Geschichte, die mit dem Tod von Schulz erst beginnt und ihn durch halb Europa, nach Wien, Berlin, Brüssel und bis in die Gegenwart führt. Am Ende stellt sich heraus, dass der Vorfall keineswegs unbekannt ist, einige der Beteiligten sogar noch am Leben sind...

Produktinformation
•   Gebundene Ausgabe: 400 Seiten
•   Verlag: Paul Zsolnay Verlag (25. Juli 2011)
•   Sprache: Deutsch
•   ISBN-10: 3552055312
•   ISBN-13: 978-3552055315
•   Größe und/oder Gewicht: 20,8 x 13,6 x 3,6 cm

Pressestimmen

"Der Plot und die Dramaturgie des in fünf Kapitel gegliederten Sachbuches erfüllen alle Kriterien eines spannend und zugleich sinnlich erzählten Krimis. Es ist reich an atmosphärischen Bildern von Charakteren, Landschaften und Schauplätzen im Krieg von Nazi-Deutschland gegen Jugoslawien wie von beiden Ländern im späteren Frieden." WDR5, 20.11.2011 "Es ist schon genüsslich zu nennen, wie Martens der buchstäblich ehernen Heldengeschichte auf den Leib rückt, um sie Stück für Stück auseinanderzunehmen. Ein erzählerisches Meisterstück." Ulrich Seidler, Berliner Zeitung, 24.11.2011 "Eine packende Dokumentation, die allein schon durch die Hartnäckigkeit und Ausdauer fasziniert, mit der sich der Autor durchs Geschichtsdickicht wühlt. Martens ist durch halb Europa gereist, hat sich in Archiven vergraben und ist jedem noch so vagen Hinweis auf mögliche Zeugen nachgegangen. (...) Ein Lehrstück, wie Geschichte gemacht wird." Dirk Auer, Deutschlandradio, 12.12.2011 "Auf drei Ebenen hat Martens seine 'Heldensuche' zu einem aufregenden Buch verwoben. Mit jeder befragten Person erzählt der Autor zugleich ein Stück Geschichte, und erhellt so ganz nebenbei eine bei uns eher unterbelichtete Region. (...) In dramaturgischer Vollendung treibt Martens sein Buch über allerlei Abwege hin zur vollständigen Auflösung des Rätsels." Stefan Berkholz, WDR 3 "Resonanzen", 22.12.2012 "Spannend wie ein Kriminalroman! (...) Das Buch ist nicht nur eine fesselnde Lektüre. Niemand wird es aus der Hand legen, ohne ergriffen zu sein. (...) Martens ist ein kenntnisreicher, besonnener und zum Nachdenken anregender Autor." Roland Schönfeld, Südosteuropa-Mitteilungen, 1 / 2012 "Eine fesselnde Lektüre (...) Bisweilen von brachialer Komik, von schneidendem Sarkasmus. (...) Erschütternd ist das Buch auch, weil es zeigt, wie leicht Mythen das Prädikat der historisch gesicherten Wahrheit erhalten." Helmar Dumbs, Die Presse, 14.04.2012

"Eine fesselnde Geschichte, deren ungewöhnliche Protagonisten und detailreicher Schreibstil einen nicht loslassen, bis das Rätsel gelöst ist." Rayna Breuer, Deutsche Welle, 20.07.2011 "Das fast 400 Seiten starke, spannend zu lesende Buch ist eine glänzende literarische Detektivarbeit von hohem geschichtswissenschaftlichem Informationswert, der man die Akribie des Autors und seinen unermüdlichen Fleiß jederzeit anmerkt." Florian Hunger, Jüdische Zeitung, August 2011 "Was für eine Geschichte! Ein Buch, das über Geschichte und ihre tausendfach unterschiedliche Wahrnehmung und Wiedergabe mehr erzählt, als die meisten Darstellungen der offiziellen und letztlich moralfreien Großgeschichte." Bernhard Schulz, Der Tagesspiegel, 22.09.2011 "Martens führt seine Leser 300 Seiten lang in das Dickicht der Widersprüche, er steigert die Spannung wie ein Krimiautor bis ins Unerträgliche. (...) 'Heldensuche' wendet sich an uns alle. Es ist ein Buch über das Verborgensein der Wahrheit und wie unsere leichtfertige Unaufmerksamkeit dazu beiträgt, dass sie nicht zum Vorschein kommt." Adelheid Wölfl, Der Standard, 01.10.2011 "Penibel recherchiert und detailreich erzählt, macht 'Heldensuche' Zusammenhänge sichtbar, die über sieben Jahrzehnte und halb Europa reichen: von Deutschland über Österreich bis nach Serbien, vom Zweiten Weltkrieg bis herauf in die jüngste Geschichte des Balkan". profil, 17.10.2011 "Eine feine Spannung durchzieht das glänzend geschriebene Buch. Auf den fast 400 Seiten ist reichlich Platz für erzählerische Exkursionen. Das Buch handelt von Wunsch und Wirklichkeit, Dichtung und Wahrheit im Journalismus und in der Politik, von Akribie und Frivolität im Umgang mit der Geschichte. Selbstkritisch, unprätentiös, präzise." Norbert Mappes-Niediek, Kleine Zeitung, 30.10.2011

Prolog.
Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.

I. Ein Schlüsselloch aus Staub

Wäre der Mensch gezwungen, sich selbst Beweise für die alltäglich gebrauchten Wahrheiten zu liefern, so würde er nie ein Ende finden. Er würde sich durch elementare Beweisführungen verausgaben, ohne weiterzukommen. Da er wegen seiner kurzen Lebenszeit und der Begrenztheit seines Geistes weder die Zeit noch die Fähigkeit hat, dies durchzuführen, ist er darauf angewiesen, eine Menge von Tatsachen und Meinungen für begründet zu halten, die selbst zu untersuchen und zu prüfen er weder Muße noch Kraft hätte. (...) Er muss also unter den verschiedenen menschlichen Anschauungen wählen und viele Überzeugungen diskussionslos aufnehmen, um eine kleine Anzahl von ihnen, deren Erforschung er sich vorbehalten hat, besser untersuchen zu können.
Alexis de Tocqueville

1 Hitler sieht aus wie immer

Herr Schulz ist mit dem Auto gekommen, obwohl der Arzt ihn schon vor Jahren ermahnt hat, er solle besser nicht mehr selbst fahren. Schulz sagt, der Arzt habe gesagt, immerhin sei er deutlich über neunzig, mit den Augen sei es nicht mehr weit her, das taube Gefühl in der Hand müsse er auch ernst nehmen, und selbst das beste Hörgerät der Welt könne zwei gesunde Ohren nicht ersetzen. Da möge der Arzt recht haben, aber die Sache mit dem Unfall sei nicht seine Schuld gewesen, sagt Herr Schulz. Er sei aus Etscheid gekommen und habe abbiegen wollen, bei herrlichem Sonnenschein übrigens. Links alles frei, rechts alles frei, er also los. Und da kam dann auf einmal dieses andere Auto aus dem Nichts herangerast. Aber die eigentliche Ungerechtigkeit kam erst vor Gericht. Die Rechtsanwältin hat den Mund nicht aufgemacht, hatte wahrscheinlich keine Ahnung. Die Richterin hatte genau so viel Ahnung, und da haben sie ihn doch glatt verurteilt: sechzig Euro Strafe. Aber nicht mit ihm. Er also eine neue Rechtsanwältin gesucht und in Berufung gegangen. Alles aufrollen, bis zum Oberlandesgericht oder nach Karlsruhe, wenn es sein muss. Doch man stelle sich vor - haben sie den Fall doch tatsächlich abgelehnt, und am Ende waren fast zweitausend Euro fällig statt sechzig. Allein die neue Anwältin hat siebenhundert dafür bekommen, dass sie auch nichts gesagt hat. Übrigens, die Schramme im Lack ist nicht von dem Unfall. Das war beim Parken. Da lag auf einmal dieser Findling, der war sonst nie da.

Neustadt/Wied ist ein kleiner Ort in Rheinland-Pfalz. Die Wied ist ein Nebenfluss des Rheins, weshalb sie vom rheinland-pfälzischen Landeswassergesetz (so etwas gibt es tatsächlich) in der unnachahmlichen und in ihrer lutherischen Wortschöpfungskraft meist unterschätzten Sprache der deutschen Bürokratie als Gewässer zweiter Ordnung besungen wird. Die Stadt an den Ufern dieses Gewässers zweiter ist deutsche Provinz erster Ordnung: bestens verwaltet, wärmeisoliert, energiesaniert, solarstromerzeugend, verkehrsberuhigt, fahrradbewegt, mülltrennend, gleichstellungsbeauftragend und auf Vorbestellung auch bundeskegelbahnbehaglich. Hier lebt Walter Schulz, Jahrgang 1915. Ich war in Zeitungsartikeln aus den siebziger Jahren auf seinen Namen gestoßen. Als ich erfuhr, dass er noch lebte, setzte ich mich sofort mit ihm in Verbindung und fragte, ob er bereit sei, über das Schicksal seines Bruders zu sprechen. Walter Schulz antwortete, er habe nicht mehr zu hoffen gewagt, dass er nach so langer Zeit noch einmal etwas hören werde in dieser Angelegenheit. Natürlich wolle er über alles reden.

Als wir uns trafen, lag der Vorfall schon fast sieben Jahrzehnte zurück, aber Walter Schulz fragte sich auch nach all den Jahren noch, warum sein Bruder damals erschossen werden wollte. Das Land, in dem Josef Schulz einen vermeidbaren Tod fand, gibt es längst nicht mehr, aber die Denkmäler für ihn stehen immer noch, und sogar eine Straße trägt seinen Namen. Der Bruder ist berühmt dort, man hat ihn nicht vergessen. Herr Schulz verstand trotzdem nicht, warum sein Bruder damals lieber sterben wollte, als selbst zu töten. Warum hat er nicht in die Luft geschossen? Niemand hätte das bemerkt. Dann hätte er diesen Tag überlebt, und mit etwas Glück wäre er zurückgekommen aus dem Krieg.

Wir haben uns in einem Restaurant in der Ortsmitte von Neustadt verabredet. Walter Schulz, mit Stock und Hut, geht mit kleinen, sehr vorsichtigen Schritten durch eine Welt, in der schon seit Jahrzehnten kaum noch jemand solche Hüte trägt wie er. Beim Essen behält er den Hut auf und erzählt von seiner Familie. Der Vater fiel im April 1915 in der Zweiten Ypernschlacht. Walter, das jüngste von drei Kindern der Familie Schulz aus Dortmund, war kaum vier Wochen alt, als die Todesnachricht aus Flandern kam. Die Mutter heiratete nicht wieder und brachte die Kinder alleine durch. In Wuppertal fand sie eine Anstellung als Putzhilfe, und abends strickte sie bis tief in die Nacht Schals oder Strümpfe auf Bestellung. Leichter wurde es erst, als Josef, der ältere ihrer beiden Söhne, eine Anstellung als Schaufensterdekorateur fand und Geld nach Hause brachte. Aber es dauerte nicht lange, bis der Krieg, der sich schon ihren Mann geholt hatte, auch nach den Söhnen von Berta Schulz griff.

Walter Schulz hat die Erinnerung an diese Zeit in zwei Fotoalben aufbewahrt. Eines trägt den Titel Arbeitsgau IV PommernOst. Es ist ein vorgedrucktes Album nach Art der Hefte, in die Sammelbilder von Fußballstars eingeklebt werden. Das Album Pommern-Ost enthält zwar auch Fotos von jungen Männern mit Athletenkörpern, doch statt Fußball zu spielen heben sie Gräben aus, graben Felder um, treiben Frühsport, marschieren mit schwerem Gepäck, fassen Suppe, exerzieren, salutieren, stehen stramm, präsentieren die Spaten, erstatten Meldung. Es sind Fotos aus dem Jahr 1936, als Schulz zum Reichsarbeitsdienst eingezogen war. Auf der ersten Seite zeigt ein Bild etwa zweihundert Männer vor der Wand einer großen Halle. Auf der Wand prangt die Aufschrift Arbeit adelt. Ein anderes Bild zeigt den jungen Walter Schulz im Portrait über einer handschriftlichen Widmung seines damaligen Befehlshabers: Treu leben - tapfer kämpfen - lachend sterben!. Am Ende findet sich ein Gedicht: Wir haben ein arbeitsreiches Jahr / Neuland geschaffen, wo Brachland war / Wir haben in arbeitsschweren Tagen / Hitze und Kälte und Regen ertragen / Wir haben in arbeitsschweren Stunden / zu uns und zu Deutschland zurückgefunden / Wenn wir in alle Winde verwehen / das Lager wird überall mit uns gehen / und die Fahne zu unseren Häuptern wehen.

Die in den letzten Zeilen ausgesprochene Drohung sollte sich bewahrheiten. Was danach kam, hat der Arbeitsadelige Schulz in einem anderen Album festgehalten. Es hat einen Einband aus dunkelbraunem Kunstleder mit einem silbernen Adler darauf, der mit seiner rechten Kralle ein Hakenkreuz gepackt hat und nun die Flügel schwingt, um mit der ungewöhnlichen Beute fortzufliegen. Unter dem Adler, der seinen Nachwuchs offenbar mit silbernen Hakenkreuzen füttert, stehen die Worte Meine Dienstzeit. Das Adleralbum erzählt die Geschichte des Gefreiten Walter Schulz, der zum Bodenpersonal der Luftwaffe eingezogen wurde und zunächst auf dem Flugplatz Bonn-Hangelar stationiert war. Als Hitler einmal nach Hangelar kam, gelang es Schulz, eine Nahaufnahme von ihm zu machen. Darauf trägt Hitler einen hellen Mantel und sieht aus wie immer.

Der Krieg erreichte den Gefreiten Schulz, als er bei seiner Mutter in Wuppertal zu Besuch war. Er kam als Telegramm: Sofort zur Staffel zurückkommen, 1. Staffel. Das Telegramm wurde aufgegeben am 24. August 1939 um 14.45 Uhr, eine Woche vor dem Überfall auf Polen. Es war das einzige Telegramm, das Walter Schulz in seinem Leben erhielt, und er klebte es in das Album mit dem silbernen Adler ein. Darin sind statt der halbnackten Männer aus Pommern-Ost viele angezogene Männer mit Gewehren zu sehen. In Frankreich fotografierte Schulz außerdem zerstörte Brücken und Städte, ausgebrannte britische oder französische Panzer sowie ein Schloss bei Rouen und einen gefangenen französischen Soldaten. Der Gefangene war nicht der...

Kundenrezension ... Unglaubliche Tiefe Von Andreas Martin

Ich war anfangs skeptisch wie dieses, doch dünne Thema, in solch einen 390 Seiten Wälzer passt. Aber nach den ersten Seiten hatte der Autor mich erwischt. Selten hatte ein Buch solch eine Tiefe. Der Aufhänger aus dem 2.WK ist nur ein kleiner Teil, vielmehr ist es ein politischer Reiseführer durch die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es ist auch politische Biographie, Militärhistorie, Kriminalroman, Filmcronik, Reiseführer Balkan, Anleitung für werdende Literaten etc. Ich habe mir neben dem Lesen einen Skizzenblock gelegt und aufgeschrieben wen der Autor alles getroffen und über wieviel Ecken seine Informationen gekommen sind. Respekt! Dieses Buch enthält eine Menge versteckten Witz so das man häufig lächelnd ließt. Ich neige nicht dazu Bücher über den grünen Klee zu loben. Auch sind bei mir die fünf Sterne nicht sehr häufig. Aber dieses Buch war mir eine Freude. Ich möchte mich für die angenehmen Stunden des Lesens bedanken.
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#6
A06 WWW-BÜRO ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,441.0.html
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

CLAUSTRIA
20120912 1716 KURIER Literarische Spekulationen um Fritzl ZITATE:
------------------------------------------------------------------------------

http://kurier.at/kultur/4511819-literarische-spekulationen-um-fritzl.php

12.09.2012 17:16 KURIER Literarische Spekulationen um Fritzl

Régis Jauffret nährt mit seinem Roman "Claustria" weitere Gerüchte um Josef Fritzl.
Alles sei Fiktion, sagt der Autor, doch an manchen Stellen schimmert Realität durch.

Mondsee 1986;
die 17-jährige Martina Posch aus Vöcklabruck wird tot aus dem Wasser gezogen.
Sie war vergewaltigt und dann erdrosselt worden.

Damals hat Anneliese Fritzl ganz in der Nähe einen kleinen Gasthof betrieben.

Die Polizei sei nach Fritzls Festnahme verblüfft gewesen, wie ähnlich das Mordopfer und Fritzls Tochter Elisabeth aussahen, sagt Fritzls Anwalt im Roman.

Sowohl Mord als auch die räumliche Nähe Fritzls sind Tatsachen.

Die Tat selbst ist heute, nach 26 Jahren, ungeklärt.

Jauffret wirft die Frage auf, ohne sie direkt zu stellen: ...

Kellerverlies ...

Autor Jauffret kommt mit "Claustria" am 24. September nach Wien

KURIER-ZITATE-ENDE

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

20120924 INSTITUT FRANCAIS CLAUSTRIA von Regis Jauffret ZITATE:
--------------------------------------------------------------------------------

http://institut-francais.at/vienne/de/kultur/veranstaltungsankuendigungen/begegnungen-vortraege/299-presentation-du-livre--claustria.html

Buchpräsentation : Claustria
Buchpräsentation : ,,Claustria" von Régis Jauffret
Rabenhof Theater (Rabengasse 3, 1030 Wien)
24. September 2012, 19.00 Uhr
Eintritt : € 15,-
Moderation : Charles Ritterband (Neue Zürcher Zeitung)
Lesung : Nicholas Ofczarek

Der ,,Fritzl"-Roman über die Kellerkinder von Amstetten war vergangenen Jänner die Literatursensation in Frankreich und erscheint nun in deutscher Übersetzung von Gaby Wurster im Verlag Lessingstrasse 6.

Der französische Schriftsteller Régis Jauffret, mit dem angesehenen ,,Prix Femina" - ausgezeichnet, nimmt sich des Falls Josef F. an, recherchierte dafür auch vor Ort in Österreich und war etwa beim Prozess anwesend. Auf 550 Seiten entwickelt Jauffret, aus der Sicht von Josef F.s Kindern, seine im Jahr 2055 angesiedelte Version der Ereignisse. Im Zentrum des Romans steht die Tochter Angelika. Jauffret hat bis auf Josef F. alle Namen verändert.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

1 PDF-ANHANG zur Dokumentation nach bestem Wissen und Gewissen:
201202203 1024 KURIER CLAUSTRIA Das ist keine Österreichbeschimpfung.pdf

Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#7
A07 WWW-BÜRO ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,441.0.html
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

2012 SIEDER SMIOSKI DER KINDHEIT BERAUBT STUDIENVERLAG
-------------------------------------------------------------------------



http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buchdetail&bookclass=neu&titnr=5232

ISBN: 978-3-7065-5232-5
Umfang: 580 Seiten
gebunden mit Schutzumschlag
Preis: EUR 19,90

Reinhard Sieder, Andrea Smioski

Der Kindheit beraubt

Gewalt in den Erziehungsheimen der Stadt Wien



Die Gewalt in den Kinderheimen der Stadt Wien war kein Unfall, sondern Instrument der ,,totalen Erziehung". Entgegen dem offiziellen Zweck der Heimerziehung wurden hier Menschen für ihr ganzes Leben geschwächt, nicht wenige zerbrochen.

Frauen und Männer berichten über ihre Kindheit in diesen Heimen. Sie erzählen von Einsperrung, Briefzensur, Kontaktsperre, von körperlichen Schmerzen, von sexueller und sexualisierter Gewalt, von seelischen Verletzungen und Todesängsten, von unterlassener Förderung der Begabten, vom Zwang zu schwerer körperlicher Arbeit u. a. m. Viele verloren Selbstwert und Zuversicht; bis heute plagen sie Einsamkeit, Depression, Selbstmordgedanken.

Weil es ihre Eltern nicht konnten oder nicht wollten, sollten professionelle ErzieherInnen ihre Erziehung übernehmen. Doch jeder zweite Erzieher hatte dazu keinerlei Ausbildung. Und das akademische und professionelle Personal? Juristen und PsychologInnen des Jugendamtes, Psychiater, Heilpädagogen, Richter, Heimleiter, Fürsorgerinnen und SozialarbeiterInnen belieferten die Heime mit Kindern, ohne den Gerüchten über die Gewalt jemals ernsthaft nachzugehen.

Mit diesem Bericht ist der Pakt des Schweigens über die Gewalt endgültig gebrochen. Das Verschwiegene drängt zur Erzählung. Es anzuhören ist schmerzhaft, und doch führt kein Weg daran vorbei.

Die AutorInnen

Andrea Smioski, MMag., ist Soziologin und Kultur- und Sozialanthropologin. Sie studierte an der Universität Wien und befasst sich seither vor allem mit den Themen Jugend und Jugendkulturen, Lebenslauf und Identität. Sie unterrichtet sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden an der Universität Wien, wo sie Studierende bei qualitativen Interviewprojekten betreut. Außerdem leitet sie das qualitative Datenarchiv WISDOM, wo sie sozialwissenschaftliche Forschungsdaten dokumentiert und archiviert. In ihrem letzten Forschungsprojekt, zusammen mit Reinhard Sieder, hat sie sich mit der Gewalt in Erziehungsheimen der Stadt Wien beschäftigt und die Interviews mit den betroffenen Frauen und Männern geführt.

Reinhard Sieder, Univ.-Prof., Dr. phil., ist Sozialhistoriker, Kulturwissenschaftler und Familiensoziologe an der Universität Wien. Er ist auch in der Ausbildung von Paar- und FamilientherapeutInnen tätig. Er verfasste Bücher zur Geschichte der Familie in Europa und im globalen Vergleich, zur Trennung und Scheidung von Eltern und zu den Schwierigkeiten und Chancen von Patchworkfamilien, zu Biographien in gesellschaftlichen Krisen, zur Geschichte der Liebe sowie zu Theorien der Historischen Kulturwissenschaft. Zuletzt leitete er im Auftrag der Stadt Wien die Forschung über die Gewalt in den städtischen Erziehungsheimen (,,Historikerkommission"). Die Bücher des Autors sind u. a. bei C. H. Beck, Suhrkamp, Turia+Kant und Klett-Cotta erschienen und in mehrere Sprachen übersetzt.

Erstellen Sie einen Link zu diesem Titel!

Wenn Sie auf Ihrer Website einen Link zu diesem Titel erstellen möchten, verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Adresse:

http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buchdetail&titnr=5232

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

http://www.amazon.de/Der-Kindheit-beraubt-Gewalt-Erziehungsheimen/dp/3706552329/



xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

HISTORISCHE KATASTROPHE KINDERHEIME VÖLKERMORD
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,585.0.html

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Herbert Brettl Nationalsozialismus im Burgenland Opfer Täter Gegner
http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buchdetail&bookclass=neu&titnr=4848
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#8
A08 WWW-BÜRO ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,441.0.html
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

ONLINE-PETITION
Schützt die Waldviertler Schuhproduktion

http://petition.avaaz.org/de/petition/Schuetzt_die_Waldviertler_Schuhproduktion/

"Die Eigenverwaltung unseres Geldes ist ein Grundrecht - keiner darf uns zwingen, unser Geld nur den Banken zur Verwahrung und Vermehrung bzw. zur Unterstützung der Wirtschaft überantworten zu müssen.
Beenden Sie die Verfolgung der Waldviertler Schuhproduktion und ähnlicher Firmen und Gemeinschaften aufgrund ihrer innovativen und zukunftssicheren Finanzierungsmodelle."




Persönliche Anmerkung: 2012 FMA vs GEA KUNST SATIRE COMIC.png zum Problemkreis

(Persönliche Anmerkung: 17.11.2012) 10.852 Unterzeichner. Helfen Sie uns 20.000 zu erreichen

Persönlicher Hinweis: Fassung "2" mit KURIER und ORF:

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

20121115 1601 KURIER Waldviertler Bürgerrecht statt Bankenrecht ZITATE:
-------------------------------------------------------------------------------------

15.11.2012 16:01 kurier.at

Adresse: http://kurier.at/chronik/niederoesterreich/waldviertel/buergerrecht-statt-bankenrecht/1.215.355



Waldviertler ,,Bürgerrecht statt Bankenrecht"

Waldviertler Schuherzeuger holt sich Unterstützung im Kampf gegen Finanzmarktaufsicht.

Autor: Jürgen Zahrl

Entmündigung ... Alternative ... ZITATE-ENDE

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

20121115 orf HEINI STAUDINGER Wäre bereit ins Gefängnis zu gehen ZITATE:
----------------------------------------------------------------------------------------

http://noe.orf.at/news/stories/2559092/

,,Wäre bereit, ins Gefängnis zu gehen"

,,Das muss eine breite Bürgerbewegung werden"
ZITATE-ENDE

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

20121115 0046 FORMAT GEA vs FMA Dona novis pacem Gib uns Frieden ZITATE:
-------------------------------------------------------------------------------------------

http://www.format.at/articles/1246/930/346512/gea-fma-dona-gib-frieden

Harald Fercher

15.11.2012 00:46 Uhr FORMAT

GEA vs. FMA: Dona novis pacem! – Gib uns Frieden! ZITATE-ENDE

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

20121113 1359 FORMAT FMA vs GEA Am Ende bleibt die Wut ZITATE:

http://www.format.at/articles/1246/692/346377/fma-gea-am-ende-wut

Harald Fercher 13.11.2012 13:59 Uhr

FMA vs. GEA: Am Ende bleibt die Wut

Der Kampf der Finanzmarktaufsicht gegen alternative Finanzierungsformen entwickelt in der öffentlichen Wahrnehmung zum Supergau.

Unternehmen wie GEA oder EZA genießen Vertrauen ZITATE-ENDE

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Wir sind das Volk - Bürgerrecht statt Bankenrecht

14.11.2012 19:30 GEA LIVESTREAM http://www.okitalk.com/

PERSÖNLICHE ANMERKUNG ARCHIV: http://www.okitalk.com/archiv.php



EINLADUNG ZUR PODIUMSDISKUSSION

Wir sind das Volk - Bürgerrecht statt Bankenrecht

Heini Staudinger im Gespräch mit Betroffenen, Engagierten, Unternehmern & Politikern

TERMIN 14. November ab 19.30 Uhr

ORT GEA | Waldviertler Werkstätten, Niederschremserstraße 4b, 3943 Schrems

Darum geht es. Der Konflikt GEA/Waldviertler mit der FMA (Finanzmarktaufsicht) ist zwar der Anlass für diesen Diskussionsabend, aber nicht das Ziel.

Denn es geht nicht um Heini, um GEA, die FMA oder die Waldviertler.

Es geht um unsere Klein- und Mittelbetriebe, die es in der heutigen Bankenwelt oft schwer haben.

Es geht um diverse sinnvolle Projekte mit Bürgerbeteiligung.

Es geht um unser Bürgerrecht, uns selbst zu organisieren!

--------------------------------------------------------------------------------

Teilnehmer am Podium

Gerne stellen wir ihnen die höchst interessanten Diskutanten vor. Denn fast alle werden von der FMA bereits verfolgt. Keine/r von denen ist ein Verbrecher oder ein Betrüger. Ganz im Gegenteil: jeder/jedem ist was Besonderes gelungen.

Gastgeber: Heini Staudinger (GEA Waldviertler Werkstätten)

Moderation: Ursula Baatz

Teilnehmer:

Madeleine Petrovic

Markus Distelberger (Jurist)

Fred Ebner (SOLARier)

Reinhard Heisserer (Jugend eine Welt)

Alfred Klepatsch (Helios Sonnenstrom)

Hans Kronberger (Photovoltaic Austria)

Hans Schachner (Biohof Achleitner)

Andrea Schlehuber (EZA Fairer Handel)

Livestream Podiumsdiskussion

Die Plattform Bürgerradio OKITALK wird Live von der Poduimsdiskussion am 14. November aus Schrems übertragen. Zur Sendezeit um 19:30 Uhr auf der Webseite (http://www.okitalk.com/) einfach auf den Button "On Air" klicken.

Labore der Zukunft

Je mehr die Systeme wanken (Banken- und Finanzsystem, Sozial- und Pensionssystem, Bildungssystem und Gesundheitswesen usw. usf.), umso mehr muss es Bürgerrecht sein, sich selbst zu organisieren. Bilden wir gemeinsam Labore der Zukunft, um die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zu sichern. Denn eines ist klar: so wie bisher kann es und darf es nicht weitergehen.

Wir müssen das Recht haben, unser eigenes Geld dem/der-jenigen zu borgen, der/dem wir Vertrauen schenken. Dafür brauchen wir keinen Staat, der uns bevormundet, und auch keine FMA, die vorgibt uns zu beschützen. Ob sie es überhaupt könnte, bezweifeln wir nach MEL (Meinl European Land), Hypo Alpe-Adria, Kommunalkredit, Volksbanken AG etc. aus gutem Grund.

Darum fordern wir: Bürgerrecht statt Bankenrecht!

Kommt alle am Mittwoch, den 14. November, nach Schrems

Herzlich willkommen!

Heini Staudinger und das GEA & Waldviertler Team

P.S.: Für uns ist es hilfreich, wenn Ihr euch hier anmeldet zur Podiumsdiskussion (Anmeldung). Spontan Entschlossene sind natürlich auch herzlich willkommen!

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

www.gea.at/home.html

WALDVIERTLER

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

http://www.gea.at/frameset_gehen.html

Qualität überdauert ...

Liebe Waldviertler Freunde!

Eines ist klar: Eine Schuhproduktion in Österreich kann nur durch gute Qualität bestehen. Die Einen wissen es, weil sie schon Waldviertler tragen (denen verdanken wir die Existenz). Die anderen bitte ich "uns" zu testen. Es wird euren Füßen guttun, und unserer Zukunft auch.

Herzlich willkommen

Heini Staudinger und die WaldviertlerInnen

ZITATE-ENDE

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

HINWEIS AUF DEN EIGENEN FALL
CAUSA RANOVSKY ZWILLINGE
sinngemäß nach

BRD I DIE GRUNDRECHTE ARTIKEL 2 (2)
"Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.
Die Freiheit der Person ist unverletzlich. ..."


Quelle:
http://www.bundestag.de/bundestag/aufgaben/rechtsgrundlagen/grundgesetz/gg_01.html

ACHTUNG: INTERNE LINKS FUNKTIONIEREN NICHT - BITTE SPEICHERN ODER BLÄTTERN

Vorangestellt wird: Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden,
stimmen die VGE, Susanna und Andreas Ranovsky, weiteren Veröffentlichungen zu.
Über verlinkter Inhalte etc kann keine Verantwortung etc übernommen werden.

DAS HOHE RECHTSGUT KINDESWOHL UND BEHARRLICHES IGNORIEREN DER REALITÄT
(OBJEKTIVEN WAHRHEIT) DURCH AMTS- UND JUSTIZORGANE VERPFLICHTET
BÜRGERINNEN UND BÜRGER ZUM SCHWEREN SCHRITT "VERÖFFENTLICHEN".

Es gilt die Unschuldsvermutung. Möglichkeit für hilfreiche Kommentare in:
Hilfreiche Beiträge http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,269.0.html
----------------------------------------------------------------------------------------------

Stand 24.10.2012: Ranovsky Zwillinge - kurz und bündig
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,387.0.html

15.05.2011 KURIER schreibt: Das ist schlimmster Kindesmissbrauch
http://www.inhr.net/artikel/das-ist-schlimmster-kindesmissbrauch
mit 17.05.2011 servusTV und 20.05.2011 ORF HEUTE in Österreich

TV in hoher Qualität einzeln:

17.05.2011 18:00 Uhr SERVUS TV - JOURNAL
www.best4y.at/Ranovsky.mpg

20.05.2011 17:05 Uhr ORF 2 - HEUTE IN ÖSTERREICH
www.best4y.at/ORF-Heute-Ranovsky.mpg

Ranovsky Zwillinge - kurz und bündig
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,387.0.html

CAUSA RANOVSKY ZWILLINGE KURZ UND BÜNDIG IN 40 ZEILEN OHNE LINKS
CAUSA RANOVSKY ZWILLINGE KURZ UND BÜNDIG IN 71 ZEILEN MIT LINKS


Ranovsky Zwillinge
http://www.dieaufdecker.com/index.php/board,14.0.html

Ranovsky Zwillinge - Im Zentrum steht das Kindeswohl
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,259.0.html

36 MONATE: Bisher frei Schnauze rund 720.000 EURO materieller Schaden für den Steuerzahler
Angebliche Dunkelziffer: 10.000 Kinder - 1-2 Milliarden Schaden für den Steuerzahler/JAHR
10.000 €/KIND/MONAT ABGESEHEN VOM EXTREMEN MENSCHEN-KINDESLEID UND FOLGESCHÄDEN


20120529 0937 MAIL an Regierungsmitglieder und Abgeordnete
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,392.0.html

20120529 0907 CAUSA RANOVSKY ZWILLINGE SUPERGAU IM STRAFRECHT
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,391.0.html

20120522 FAX-1 an die BMfJ, Frau Dr. Beatrix KARL persönlich
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,356.0.html

20120501 Ist die Justiz blind? Was wird aus den Zwillingen?
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,316.0.html

20120426 STRAFANZEIGE - AMTIEREN KRIMINELL gegen das kindeswohl - VERDACHT
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,353.0.html

20120425 KATHREIN STORMANN - AMTIEREN BEFANGEN gegen das kindeswohl
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,336.0.html

20120424 FABRIZY PILNACEK PLEISCHL GEYER - AMTIEREN BEFANGEN gegen das kindeswohl
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,317.0.html

20120412 Mediengespräch Missstände in Justiz JUWO Kinderheim PSY
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,260.0.html

201203xx Disziplinaranwalt
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,278.0.html

20120329 BESACHWALTERUNG WILLKÜR Parlament Anfrage
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,377.0.html

20110524 Anonymisierte Strafanzeige an die BMfJ - AMTIEREN KRIMINELL gegen das kindeswohl
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,270.0.html

20110520 1705 ORF Heute Transkription
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,273.0.html

20110517 1800 servustv journal transkription
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,272.0.html

20110515 KURIER Das ist schlimmster Kindesmissbrauch
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,263.0.html

20101018 DVD HÜPFEN SPRINGEN WERFEN TREFFEN SEHR GUT - Inhaltsverzeichnis
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,288.0.html

20100718 FRÜHWARNSYSTEM
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,327.0.html

201002xx DVD GESUNDE KINDER BIS 20070520 - Inhaltsverzeichnis
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,287.0.html

20091120 1130 Wahrheitsgemäße VGE-Einvernahme am BG XXX
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,383.0.html

20091120 0630 VGE-ANTRAG OBSORGE einstweilig und vollständig
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,384.0.html

20081113 OFFIZIELL: SCHWERBEHINDERT - 1,5 JAHRE RÜCKWIRKEND AB 
20070801 !!!!! !!!!! !!!!! !!!!! !!!!!


20070520 NACHHALTIGE TRENNUNG VON DEN REAL GUTEN
                UND BEZÜGLICH KINDESWOHL TADELLOSEN VGE


GESUNDE UND MÜNDIGE BÜRGERINNEN UND BÜRGER SEHEN BIS ZUM 20.05.2007:
FRÖHLICHE, GESUNDE, HÖCHST SPORTLICHE UND GEISTIG SEHR REGE ZWILLINGE.


20070520 SCHRIFTLICHE ZEUGENAUSSAGEN - ZITATE
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,436.0.html

200705xx Alter 5,7 Jahre Surfen am Aquaflos - fröhlich gesund sportlich geistig sehr rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,306.0.html

200704xx Alter 5,7 Jahre Basketball Dunking - fröhlich gesund sportlich geistig sehr rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,305.0.html

200610xx SCHULREIF FÜR DEN REGEL-UNTERRICHT - fröhlich gesund sportlich geistig sehr rege

200603xx alter 4,6 jahre hallenfußball 4x halbvolley - fröhlich gesund sportlich geistig sehr rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,279.0.html

200603xx Alter 4,5 Jahre Sprungrollen - fröhlich gesund sportlich geistig sehr rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,262.0.html

200603xx Alter 4,5 Jahre gut und sicher schifahren - fröhlich gesund sportlich geistig sehr rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,261.0.html

200601xx Alter 4,4 Jahre selbständig schleppliftfahren - fröhlich gesund sportlich geistig sehr rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,276.0.html

200507xx 3,8 Jahre Wasserspringen im Solarfreibad - fröhlich gesund sportlich geistig sehr rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,309.0.html

20031225 Alter 2,3 Jahre Zimmer-Basketball 7 ZeugInnen !!!!!!! - fröhlich gesund sportlich gs rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,284.0.html

20030228 Gutachten Primar Dr. xxx xxx - anonymisierte Zitate - fröhlich gesund und geistig rege
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,291.0.html

26.10.2001: NATIONALFEIERTAG - errechneter Geburtstag - Realität: MINIMUM 850 GRAMM

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx



START Permanente Rennstrecke für Hobbyrennläufer St. Corona am Wechsel

SICHTBAR GESUNDE KINDER BEI DEN VGE Alter: 4,4 Jahre

SCHWERBEHINDERT IM KINDERHEIM "frei Schnauze"

10.000 / KIND / MONAT bisher 740.000 EURO
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#9
A09 WWW-BÜRO ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,441.0.html
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

WIR SIND DAS VOLK BÜRGERRECHT STATT BANKENRECHT



2012 EUGEN KMENT HUMOR SATIRE COMIC GEA VS FMA.png

WALDVIERTEL DAS GALLISCHE DORF GEGEN DIE FMA

http://www.w4tler.at/geaneu/wp-content/uploads/2012/11/Eugen_Kment_Waldviertel_das_gallische_Dorf_gegen_die_FMA.jpg

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

20121107 WALDVIERTEL DAS GALLISCHE DORF GEGEN DIE FMA ZITATE:
-----------------------------------------------------------------------------------

http://www.w4tler.at/geaneu/2619/fma-vs-gea/noen-fma-bericht-waldviertel-das-gallische-dorf

Wir befinden uns im Jahre 2012 n. Chr. Ganz Europa wird von den Banken beherrscht ... Ganz Europa? Nein! Eine von unbeugsamen Waldviertlern bevölkerte Schuhfabrik in Schrems im nördlichen Niederösterreich hört nicht auf, den Eindringlingen Widerstand zu leisten ... Karikatur: Eugen Kment

NÖN 7. November 2012 | Kommentar von Johannes Bode

Waldviertel, das Gallische Dorf

Kommentar von Johannes Bode über den Konflikt zwischen Heini Staudinger und der FMA.

Das Waldviertel wird noch als ,,Gallisches Dorf" in die Geschichte eingehen. Dort, wo sich die Kleinen gegen die Großen auflehnen: Heini Staudinger gegen die Finanzmarktaufsicht.

Wie auch immer dieser Konflikt ausgehen wird, Heini Staudinger bringt damit eine Diskussion ins Rollen, die längst überfällig ist, und die meist auf einem derart abstrakten Niveau geführt wird, dass es außer Experten niemand versteht. Das Vertrauen in die Banken ist geschwunden und die Sinnhaftigkeit eines übermächtigen Finanzmarktes wird angezweifelt.

Der Grund, warum das Thema gerade in diesem Fall österreichweit so viel Aufsehen erregt: Durch den Fall der Waldviertler Schuhwerkstatt wird ein Aspekt der Problematik auf eine konkrete, beantwortbare Frage heruntergebrochen. Und: Die Menschen bewegt das Thema, und sie wollen wissen, wem sie in der Krise ihr Geld geben. Das ist auch eine Chance für die lokale Wirtschaft. Und ganz nebenbei macht Staudinger derzeit noch mehr Werbung für das Waldviertel als sonst.

Quelle: NÖN, Johannes Bode, 7. November 2012

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

20121116 0859 OTS FMS vs GEA Grundlegende Lösung muss Bankensektor einbeziehen ZITATE:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------

http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20121116_OTS0026/fma-vs-gea-grundlegende-loesung-muss-bankensektor-einbeziehen

OTS0026 16. Nov. 2012, 08:59

FMA vs. GEA: Grundlegende Lösung muss Bankensektor einbeziehen

Alternative Finanzierungsformen erleichtern / Banken auf Kernaufgaben beschränken

Wien (OTS) - Der Konflikt der Finanzmarktaufsicht (FMA) mit dem
Waldviertler Schuhunternehmer Heini Staudinger (GEA) offenbart die
Grundprobleme des heutigen Bankensystems. Banken erfüllen ihre
Kernaufgabe - die Umwandlung von Spargeldern in günstige Kredite für
lokale Unternehmen und Haushalte - nur mehr ungenügend. "Es geht den
betroffenen Unternehmen nicht um Bequemlichkeiten sondern um
Notsituationen. Gleichzeitig wollen immer mehr Menschen wissen, wo
ihr Geld investiert ist und suchen nach alternativen Anlageformen",
erklärt Karin Küblböck von Attac Österreich. Eine grundlegende Lösung
muss daher nach Ansicht von Attac den Bankensektor einbeziehen.
Dieser muss auf seine Kernaufgaben beschränkt werden.

Für Attac ist zunächst der Gesetzgeber gefordert, alternative
Finanzierungsformen sowie die Gründung von Genossenschaften zu
vereinfachen. Die vorhandenen Möglichkeiten sind für kleine
Unternehmen oder Projekte nicht finanzierbar. "Gerade vor dem
Hintergrund von Basel II/III müssen die Menschen bessere
Möglichkeiten erhalten, lokale Betriebe und alternative Projekte zu
unterstützen", fordert Küblböck. Die Sicherheit für Anleger muss
dabei aufrechterhalten werden. Attac kritisiert, dass in den aktuell
von der FMA akzeptierten Modellen im Insolvenzfall Kleinanleger
gegenüber Banken und Lieferanten nachrangig behandelt werden.

Banken auf Kernaufgabe beschränken

Eine grundlegende Lösung muss nach Ansicht von Attac vor allem den
Bankensektor einbeziehen. Um seine Funktion als Dienstleister für die
Wirtschaft erfüllen zu können, muss der gesamte Bankensektor auf
seine Kernaufgabe - das Einlagen- und Kreditgeschäft - beschränkt
werden. Banken sollen gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Ziele
verfolgen. Das Ziel der Profitmaximierung hat die Banken von ihren
angestammten Aufgaben weggeführt. Zudem müssen systemrelevante Banken
zerteilt und das Investmentbanking vom Kundengeschäft getrennt
werden. "Ein fataler Mix aus Gewinnmaximierung, politischer
Instrumentalisierung und unzureichender Kontrolle ist für die
aktuelle Bankenkrise verantwortlich", erklärt Küblböck.

Attac kritisiert FMA

Attac kritisiert auch das Vorgehen der FMA: "Anstatt eine Klage nach
der anderen einzureichen hätte die FMA auch an die Politik
appellieren können, Lösungen für die vorhandenen Probleme zu
schaffen. Die FMA muss sich die Frage gefallen lassen, ob es ihnen
darum geht, das Bankengeschäft für die Banken zu retten und
Alternativen abzudrehen. Dieselbe vehemente Vorgehensweise wäre
jedenfalls in den letzten Jahren bei Großbanken wünschenswert gewesen
und hätten den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern Milliarden
erspart", kritisiert Küblböck.

OTS-Originaltext Presseaussendung unter ausschließlicher inhaltlicher Verantwortung des Aussenders.
OTS0026 2012-11-16 08:59 160859 Nov 12 ATT0001 0378

Rückfragehinweis: Attac
David Walch,
Attac-Pressesprecher
Tel.: Tel.: 01/544 00 10,
0650/544 00 10
presse@attac.at
www.attac.at

ZITATE-ENDE

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx



20121115 KURIER HUMOR PAMMESBERGER HYPO ALPE ADRIA.png SATIRE COMIC Zitate:

UND? ... IMMER NO NIX!

Zitate-Ende Quelle: http://kurier.at/

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

20121118 KURIER HUMOR PAMMESBERGER UNFALLURSACHE NR 1 SATIRE COMIC Zitate:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------



20121118 KURIER HUMOR PAMMESBERGER UNFALLURSACHE NR 1.png  SATIRE COMIC

TELEFONIEREN AM STEUER -> BIST SCHON DAHEIM SCHATZI? NEIN

SMS-EN AM LENKRAD -> HI SCHATZ I FAHR GERADE IN EINEN LKW :-( 

TWITTERN AM MOTORRAD -> PARIS HILTON - COOL

NAVI-PROGRAMMIEREN BEIM FAHREN -> SIE HABEN IHR ZIEL ERREICHT.

Zitate-Ende Quelle: http://kurier.at/
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#10
A10 WWW-BÜRO ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,441.0.html
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

20121128 2015 ZDF AKTENZEICHEN UNGELÖST WO IST MEIN KIND MIT NATASCHA KAMPUSCH
Zitate und Transkription nach bestem Wissen und Gewissen:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Persönlicher Hinweis: Interview mit Natascha Kampusch: Sendezeit Minute 68:15-73:29

Pers. Hinweis: VIDEO 95 MINUTEN bis etwa 05.12.2012 zum "Nachschauen und Nachhören"

PERSÖNLICHER HINWEIS: Ehemalige/r Adresse/Link, die/der nicht mehr "funktioniert":

http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/1358258/Aktenzeichen-XY--ungelöst---Spezial

SCREEN 03:10



FREITAG DER 13. AUGUST 2010 IN DER MÜNCHNER ALLIANZ ARENA LÄUFT DER FC BAYERN EIN. JEDER SPIELER BETRITT MIT EINEM KIND AN DER HAND DAS STADION. NUR EINER NICHT. MARK VAN BOMMEL TRÄGT DAS BILD VON DEBBIE SASSEN (DEBORAH SASSEN).

1 JPG-ANHANG zur Dokumentation und zum Beweis:
20121129 2015 ZDF AKTENZEICHEN XY UNGELÖST SPEZIAL WO IST MEIN KIND 0310.jpg

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

http://aktenzeichenxy.zdf.de/ZDF/zdfportal/web/ZDF.de/Aktenzeichen-XY-...-ungelöst/2942310/25248294/60ecf2/Aktenzeichen-XY-...-ungelöst-Spezial.html

Die Fälle der Sendung



Wo ist Debbie Sassen? Wurde sie entführt?
http://aktenzeichenxy.zdf.de/ZDF/zdfportal/web/ZDF.de/Aktenzeichen-XY-...-ungelöst/2942310/25414018/186dd2/Wo-ist-Debbie-Sassen.html

xxxxxxxxxx



Wo ist Bianca Blömeke? Beziehungsstress? Verbrechen?
http://aktenzeichenxy.zdf.de/ZDF/zdfportal/web/ZDF.de/Aktenzeichen-XY-...-ungelöst/2942310/25414164/0e6eaf/Wo-ist-Bianca-Blömeke.html

xxxxxxxxxx



Wo ist Maria Baumer? Ausbruch aus einer heilen Welt?
http://aktenzeichenxy.zdf.de/ZDF/zdfportal/web/ZDF.de/Aktenzeichen-XY-...-ungelöst/2942310/25414136/662e58/Wo-ist-Maria-Baumer.html

xxxxxxxxxx



Sonja Engelbrecht 19-Jährige verschwindet War die Tat geplant?
http://aktenzeichenxy.zdf.de/ZDF/zdfportal/web/ZDF.de/Aktenzeichen-XY-...-ungelöst/2942310/25414122/adc755/19-Jährige-verschwindet-in-der-Nacht.html

xxxxxxxxxx

4 PNG-ANHÄNGE zur Dokumentation und zum Beweis:
20121129 2015 ZDF AKTENZEICHEN XY UNGELÖST SPEZIAL WO IST MEIN KIND Debbie Sassen
20121129 2015 ZDF AKTENZEICHEN XY UNGELÖST SPEZIAL WO IST MEIN KIND Bianca Blömeke
20121129 2015 ZDF AKTENZEICHEN XY UNGELÖST SPEZIAL WO IST MEIN KIND Maria Baumer 1
20121129 2015 ZDF AKTENZEICHEN XY UNGELÖST SPEZIAL WO IST MEIN KIND Sonja Engelbrecht 1

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

TRAURIGE NACHRICHT (GEWISSHEIT):

20130925 1726 MB WARUM MUSSTE MARIA BAUMER STERBEN ZITATE:
---------------------------------------------------------------------------------

http://www.mittelbayerische.de/nachrichten/oberpfalz-bayern/artikel/warum-musste-maria-baumer-sterben/965361/warum-musste-maria-baumer-sterben.html

25.09.2013, 17:26 Uhr mittelbayerische

Warum musste Maria Baumer sterben? Maria Baumer ist gefunden – doch der Fall ist nicht gelöst. Die Polizei arbeitet mit Profilern, um die Lücken, die der mysteriöse Tod aufwirft, zu schließen.

Der Tod von Maria Baumer bleibt rätselhaft. Die Polizei sucht fieberhaft nach Antworten, während der Tatverdächtige nur eines will: sofort raus aus der Untersuchungshaft. Denn er hält sich für unschuldig.

Von Isolde Stöcker-Gietl, MZ

Regensburg. Es gibt keine Todesursache und es gibt keinen Todestag. Es gibt nur die Gewissheit, dass Maria Baumer starb. Doch mit dem Fund ihrer Leiche ist der Fall nicht gelöst, er scheint sogar immer mysteriöser zu werden. Und es gibt immer mehr Fragen zu dem Mann, den Maria geliebt hat: ihren 28-jährigen Verlobten. Seit 11. September sitzt er in Untersuchungshaft. Jetzt schweigt er. Doch als Maria Baumer verschwand, hat er viel geredet. In Sozialen Netzwerken, im Bayerischen Fernsehen und in einer Sondersendung von ,,Aktenzeichen XY". Die Ermittler glaubten an ein Ablenkungsmanöver. Doch können sie das dem Mann auch beweisen?

Schenkt man nämlich dem Anwalt des Tatverdächtigen Glauben, dann hat die Polizei bislang nur wenig Substanzielles vorzuweisen. Ein Konstrukt aus Indizien, in dem Anwalt Michael Haizmann schon manches allein beim Aktenstudium widerlegt haben will. Haizmann geht sogar so weit, ein Tötungsdelikt infrage zu stellen. ,,Die Auffindesituation ist ein Indiz für eine Gewalthandlung, belegt aber nicht zwingend eine Gewalthandlung."

Verlobungsring im Nachtkästchen

Wer den Fall über die vergangenen 16 Monate mitverfolgt hat, der findet jene Ungereimtheiten, die nun wohl Dreh- und Angelpunkt der Ermittlungen sind. Es geht zum Beispiel um die beiden Telefonate, die der 28-Jährige mit Maria Baumer noch am Tag ihres Verschwindens geführt haben will. Ihr Handy hatte die junge Frau in der Nachttischschublade zurückgelassen, so sagte es der Verlobte bei ,,Aktenzeichen XY". Ein Widerspruch ergab sich bereits dadurch, dass der 28-Jährige von zwei Telefonaten berichtete, während die Polizei stets von einem Anruf und einer Sms sprach. Für beides gibt es keine Bestätigung. Ein Anruf aus einer Telefonzelle oder mit einem Prepaid-Handy auf das Mobiltelefon des Verlobten konnte nicht mehr ermittelt werden. Damit sind auch alle Angaben des Verlobten für den Tag des Verschwindens nicht überprüfbar.

ZITATE-ENDE



20130925 1726 MB WARUM MUSSTE MARIA BAUMER STERBEN Parte.jpg
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=4672

TIEFES MITGEFÜHL ALLEN VERWANDTEN, FREUNDEN UND BEKANNTEN.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Persönliche Hinweise: Es gilt die Unschuldsvermutung.
Transkriptionen nach bestem Wissen und Gewissen zur Dokumentation und zum Beweis.
Dateien und Text werden eventuell ergänzt oder es startet jemand eine eigene Beitragreihe.
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#11
MO 14.10.2013 GB TV & (21-22) 22-23 BBC one CRIMEWATCH: MADDIE NEUE PHANTOMBILDER
http://www.bbc.co.uk/tv/guide - http://www.bbc.co.uk/programmes/b03dz7yj

MI 16.10.2013 20:15 ZDF MADDIE: AKTENZEICHEN XY NEUE PHANTOMBILDER

14.10.2013 STERN Zwei Bilder, ein Verdächtiger: Die britische Polizei sucht dringend nach diesem Mann, der in der Nacht von Maddies Verschwinden vor Ort gesehen wurde. © Metropolitan Police



xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

20131014 0917 Polizei veröffentlicht neue Phantombilder im Fall Maddie ZITATE:
------------------------------------------------------------------------------------------

http://www.gmx.at/themen/nachrichten/panorama/88aooiw-madeleine-mccann-maddie-polizei-phantombild

14.10.2013, 09:17 Uhr GMX in Kooperation mit SPIEGEL ONLINE

Polizei veröffentlicht neue Phantombilder im Fall Maddie
 
Er ist mittelgroß, zwischen 20 und 40 Jahre alt, hat braunes Haar: Die britische Polizei hat im Fall der verschwundenen Madeleine McCann das Foto eines Verdächtigen veröffentlicht. Der Mann könne eine Schlüsselrolle bei den Ermittlungen spielen, teilten die Ermittler mit.



In der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ungelöst" wird der Fall Maddie noch einmal aufgerollt und das Phantombild eines neuen Verdächtigen veröffentlicht. © EPA/REAL MADRID TV/METROPOLITAN POLICE/picture alliance

London - Seit sechs Jahren gibt das Verschwinden von Madeleine McCann den Ermittlern Rätsel auf, nun kommt Bewegung in den Fall: Die britische Polizei hat zwei Phantombilder eines Verdächtigen veröffentlicht. Es sei "von entscheidender Bedeutung", dass man mit dem Mann spreche, zitiert die BBC die Polizei.

Die Phantombilder basieren demnach auf den Aussagen zweier Zeugen, die den Mann in der Nacht von McCanns Verschwinden im Mai 2007 in der Nähe der Ferienwohnung der Familie im portugiesischen Praia da Luz gesehen haben wollen. Den Beschreibungen zufolge handelt es sich um einen weißen, etwa 20 bis 40 Jahre alten Mann von mittlerer Statur. Er habe braune Haare, war rasiert und mittelgroß.

Dass es sich bei dem Verdächtigen um den möglichen Entführer des Mädchens handle, wollte die Polizei nicht bestätigen. Der Mann "könne oder könne nicht" der Schlüssel zu den Ermittlungen sein. "Dies ist bei weitem nicht unsere einzige Spur", hieß es. Man werde weitere Phantombilder von Personen veröffentlichen, deren Befragung ebenfalls wichtig für den Fortgang der Ermittlungen seien. Alle Personen seien am Tag von McCanns Verschwinden und den Tagen darauf in der Umgebung gesehen worden.

Festnahme dementiert

Unterdessen dementierte Scotland Yard einen Bericht des "Sunday Mirror", wonach es im Zusammenhang mit dem Fall McCann eine Festnahme gegeben haben. Dennoch gebe es neue Entwicklungen. "Unsere Arbeit hat den Zeitablauf sowie die bisherige Version der Geschehnisse bedeutsam verändert", zitiert der britische "Guardian" Chef-Ermittler Andy Redwood.

Der Ermittlungserfolg sei auch darauf zurückzuführen, dass flächendeckend die Telefondaten der Menschen ausgewertet wurde, die sich im Mai 2007 in dem portugiesischen Feriendorf aufgehalten hatten. Im Juli hatte die Londoner Polizei bekannt gegeben, es hätten sich bei den Untersuchungen 41 "Personen von Interesse" herauskristallisiert.

Am Abend werden die Phantombilder auch im britischen Fernsehen ausgestrahlt werden. Die BBC zeigt bei "Crimewatch" auch eine detaillierte Rekonstruktion des Falls inklusive der neuen Erkenntnisse. Die Ermittler erhoffen sich so neue Hinweise. Am Mittwoch wird auch das ZDF erneut über den Fall berichten.

© SPIEGEL ONLINE | ZITATE-ENDE | PERSÖNLICHE HINWEISE: Geringfügige Tippfehler-Korrekturen

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx



1 JPG-ANHANG zur Dokumentation und zum Beweis:
20131014 0917 GMX SPIEGEL MADDIE Polizei veroeffentlicht neue Phantombilder 1.jpg
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=4660



1 JPG-ANHANG zur Dokumentation und zum Beweis:
20131014 0917 GMX SPIEGEL MADDIE Polizei veroeffentlicht neue Phantombilder 1A.jpg
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=4662

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

20131014 0745 SPIEGEL MADDIE Polizei veröffentlicht neue Phantombilder ZITATE:
----------------------------------------------------------------------------------------------

http://www.spiegel.de/panorama/justiz/madeleine-mccann-polizei-veroeffentlicht-phantombilder-a-927633.html

Montag, 14.10.2013 – 07:15 Uhr SPIEGEL ONLINE

Verschwundenes Mädchen: Polizei veröffentlicht neue Phantombilder im Fall Maddie


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

20131014 0751 STERN MADDIE Polizei veröffentlicht neue Phantombilder ZITATE:
-------------------------------------------------------------------------------------------

http://www.stern.de/panorama/verdaechtiger-im-fall-maddie-mccann-polizei-veroeffentlicht-neue-phantombilder-2064402.html

Verdächtiger im Fall Maddie McCann: Polizei veröffentlicht neue Phantombilder

14. Oktober 2013, 07:51 Uhr STERN

Sechs Jahre nach dem Verschwinden von Maddie McCann sucht die Polizei mit zwei Fahndungsbildern nach einem Verdächtigen. Heute werden sie im britischen Fernsehen gezeigt, am Mittwoch im deutschen.



Zwei Bilder, ein Verdächtiger: Die britische Polizei sucht dringend nach diesem Mann, der in der Nacht von Maddies Verschwinden vor Ort gesehen wurde. © Metropolitan Police | ZITATE-ENDE

1 JPG-ANHANG zur Dokumentation und zum Beweis: BILD OBEN: "Zwei Bilder, ein Verdächtiger"
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=4664

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

20131014 1331 BILD MADDIE Scotland Yard stellt Entführung nach ZITATE:
-------------------------------------------------------------------------------------

http://www.bild.de/news/ausland/maddie-mccann/maddie-hier-spielt-die-bbc-den-fall-nach-32961692.bild.html

14.10.2013 - 13:31 Uhr BILD

SCOTLAND YARD STELLT ENTFÜHRUNG NACH
Dieses Video soll das Maddie-Rätsel lösen


Womöglich hat die Rekonstruktion sogar schon vor ihrer Ausstrahlung zu neuen Ergebnissen geführt: Der bislang angenommene Ablauf am Tag des Verschwindens habe sich dadurch ,,deutlich verändert", sagte einer der Ermittler. ,,Dadurch bekommen die Personen und ihre Bewegungen rund um den Apartmentkomplex ganz neue Bedeutung."

ZITATE-ENDE



1 JPG-ANHANG zur Dokumentation und zum Beweis:
20131014 1331 BILD MADDIE Scotland Yard stellt Entführung nach 1.jpg
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=4666

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

MO 14.10.2013 GB TV & (21-22) 22-23 BBC one CRIMEWATCH: MADDIE NEUE PHANTOMBILDER
http://www.bbc.co.uk/tv/guide - http://www.bbc.co.uk/programmes/b03dz7yj



1 JPG-ANHANG zur Dokumentation und zum Beweis:
20131014 2100 bzw 2200 BBC ONE CRIMEWATCH MADDIE 1.jpg
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=4668



1 JPG-ANHANG zur Dokumentation und zum Beweis:
20131014 2100 bzw 2200 BBC ONE CRIMEWATCH MADDIE 2.jpg
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=4670

ZITATE: BBC one CRIMEWATCH 14/10/2013 Duration: 1 hour

In a world exclusive, Scotland Yard detectives reveal their latest findings in the search for Madeleine McCann. The then three-year-old was abducted from her family's holiday apartment in Praia da Luz, Portugal in May 2007.

Crimewatch, for the first time, reconstructs what the new British investigation tells us about that night, and Kirsty Young speaks to Kate and Gerry McCann about their renewed hopes of finding their daughter.

With unprecedented access to the Metropolitan Police investigation, Crimewatch hears from the lead officers who believe the crucial new leads could help finally uncover the truth of who took Madeleine.

Also featuring crimes caught on camera in Martin Bayfield's CCTV round-up and a new collection of wanted faces.

Plus, all the latest news on arrests and convictions on previous cases resulting from your calls.

ZITATE-ENDE

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Persönliche Hinweise: Für externe Inhalte kann keine Verantwortung übernommen werden. Transkriptionen etc zur Dokumentation und zum Beweis nach bestem Wissen und Gewissen.

ES GILT DIE UNSCHULDSVERMUTUNG.
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#12
20120425 ZITAT: "wie Maddie heute im Alter von neun Jahren aussehen könnte" ZITAT-ENDE



1 JPG-ANHANG zur Dokumentation und zum Beweis:
20120425 NEWS MADDIE HEUTE.jpg
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=4686

Quelle: 25.04.2012 NEWS http://www.news.at/a/fall-maddie-mccann-wende-fall-maddie-325938

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

MI 16.10.1013 FALL MADDIE IN AKTENZEICHEN XY UNGELÖST

Dauer 35:50 MINUTEN - ZITATE:

Der Fall Madeleine McCann in Aktenzeichen XY ... ungelöst 16.10.

[embed=425,349]http://www.youtube.com/watch?v=QE96yTfLckc[/embed]

http://www.youtube.com/watch?v=QE96yTfLckc

Veröffentlicht am 16.10.2013 

Madeleine McCann verschwindet 2007 aus einem Ferienappartment in Portugal. In der XY-Sendung vom 16.10. 2013 wandten sich die Eltern der Vermissten und Scotland Yard mit neuen Fragen an die Öffentlichkeit. ZITATE-ENDE

PERSÖNLICHER DANK: Danke "ekceb" und ZDF

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

MI 16.10.1013 FALL MADDIE IN AKTENZEICHEN XY UNGELÖST 

http://www.zdf.de/

PERSÖNLICHER HINWEIS: Betrifft die gesamte Sendung! P-H-ENDE

ZDF MEDIATHEK STARTSEITE http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/hauptnavigation/startseite

http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/1358258/"Aktenzeichen-XY--ungelöst"


http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=4684

1 JPG-ANHANG zur Dokumentation und zum Beweis:
10131016 2015 bis 2215 ZDF MEDIATHEK AKTENZEICHEN XY UNGELOEST MADDIE.jpg

ZITAT: Diese Sendung ist für Zuschauer unter 12 Jahren nicht geeignet und daher nur in der Zeit von 20 Uhr bis 6 Uhr innerhalb Deutschlands abrufbar. Wir bitten um ihr Verständnis. ZITAT-ENDE

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

MI 16.10.2013 20:15 - 22:15 ZDF AKTENZEICHEN XY MADDIE

http://aktenzeichenxy.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/f66ebee6-1842-3ff7-9643-06190c0eaef8/20220585?doDispatch=1

http://aktenzeichenxy.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/f66ebee6-1842-3ff7-9643-06190c0eaef8/20220585?view=print



1 JPG-ANHANG zur Dokumentation und zum Beweis:
20131016 ZDF AKTENZEICHEN XY UNGELOEST.jpg
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=4676

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

NACH DER BBC-SENDUNG CRIMEWATCH AM MO 14.10.2013 (21-22) 22-23 IN GB:



1 PNG-ANHANG zur Dokumentation und zum Beweis:
20131015 ORF TELETEXT HUNDERTE HINWEISE IM FALL MADDIE.png
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=4674

ZITATE:

Hunderte Hinweise im Fall Maddie   

Ein TV-Aufruf im Fall der verschwundenen Maddie McCann hat der britischen Polizei viele neue Hinweise gebracht.

Fast 1.000 Anrufe und E-Mails gingen gestern bei Scotland Yard ein.   

"Wir sind hocherfreut über die Reaktionen", sagte ein Hauptkommissar.

Demnach hatten mehrere Anrufer zum Phantombild eines Mannes denselben Namen genannt. 

Mit den Hinweisen wurde auch die Hoffnung auf Erfolg der Aktion in Deutschland geweckt.

Morgen (*) wird der Aufruf im deutschen Fernsehen ZDF gezeigt.

Zwei der gesuchten Männer könnten Zeugenaussagen zufolge Deutsch oder Niederländisch gesprochen haben. 

ZITATE-ENDE

(*) PERSÖNLICHER TEMPORÄRER HINWEIS: HEUTE MI 16.10.2013

Begründung: "Morgen", weil ORF-TELETEXT vom DI 15.10.2013

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

http://www.gmx.at/themen/nachrichten/panorama/50arn1y-maddies-eltern-hoffen-aktenzeichen-xy

PORTUGAL-AUS-DEM-ZITAT-EINER-BÜRGERIN:

"So viele Kinder verschwinden tagtäglich"

PORTUGAL-AUS-DEM-ZITAT-EINER-BÜRGERIN-ENDE

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx



1 JPG-ANHANG zur Dokumentation und zum Beweis:
20131016 2015-2215 ZDF AKTENZEICHEN XY UNGELOEST 1.jpg
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=4678

20131016 2015 bis 2215 ZDF Aktenzeichen XY ungelöst ZITATE:
------------------------------------------------------------------------

http://aktenzeichenxy.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/f66ebee6-1842-3ff7-9643-06190c0eaef8/20220585?doDispatch=1

http://aktenzeichenxy.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/f66ebee6-1842-3ff7-9643-06190c0eaef8/20220585?view=print

Aktenzeichen XY... ungelöst
Die Kriminalpolizei bittet um Mithilfe


"Maddie" - der Name ging 2007 einmal um die Welt. Er ist eines der rätselhaftesten Verbrechen der Neuzeit. Madeleine McCann ist gerade mal drei Jahre alt, als sie während eines Urlaubs plötzlich verschwindet. Ihr Schicksal ist bis heute ungeklärt.

Die verzweifelten Eltern wenden sich heute zusammen mit Scotland Yard an das XY-Publikum und fragen: Wer kann bei der Suche nach unserer Tochter helfen?

Die geplanten Themen der Sendung im Einzelnen:

Der Fall Madeleine McCann - Die verzweifelte Suche nach einem Kind

Kate und Gerry McCann aus England weigern sich, die Hoffnung aufzugeben. Die Hoffnung, dass ihre kleine Tochter Madeleine nicht doch noch irgendwo am Leben ist. Vor sechs Jahren verschwand die Kleine nachts aus einer Ferienanlage in Portugal. Bis heute ist sie wie vom Erdboden verschluckt. Die unermüdlichen Eltern bitten heute die XY-Zuschauer um Hilfe. Begleitet werden sie von Scotland Yard, das den Fall neu aufgerollt hat und tatsächlich auf neue Ansatzpunkte stieß.

Bekommt der Fall Madeleine McCann nach all den Jahren doch noch eine positive Wendung?

Tödlicher Streit - Zwei Männer verbluten in Hotel

Es ist ein entsetzliches Bild, das sich den eintreffenden Polizeibeamten bietet. Überall klebt Blut an den Wänden, an der Zimmertür und im Flur des Hotels. Die Opfer: ein 37-jähriger und ein 20 Jahre alter Mann. Beide waren mit Messern tödlich verletzt worden. Die Kripo fahndet mit Hochdruck nach den Mördern und begibt sich dabei in die Unterwelt der Großstadt

Ungutes Bauchgefühl - Von Vergewaltiger verfolgt und überfallen

Nach einer Großveranstaltung fährt eine junge Frau mit dem Bus nach Hause. Als sie aussteigt - folgt ihr ein unbekannter Mann. Der 18-Jährigen wird mulmig zumute - sie bleibt bei einem Schaufenster stehen und lässt den Unbekannten einfach an sich vorbeigehen. Nach einigen Minuten setzt sie ihren Weg fort - es sind nur noch wenige hundert Meter bis zu ihrer Wohnungstür. Was sie nicht ahnt: Der Unbekannte hat keineswegs aufgegeben. Er wartet schon hinter der nächsten Ecke auf sie

Mysteriöses Verschwinden - Mutter seit fünf Jahren vermisst

Nach einem Streit mit ihrem Mann verlässt eine Frau wutentbrannt das Haus. Sie kehrt noch einmal zurück, jedoch nur, um persönliche Dinge abzuholen. Begleitet wird sie von zwei unbekannten Männern. Obwohl die Frau verspricht, sich bei ihren halbwüchsigen Kindern zu melden, wartet die Familie seit fünf Jahren auf ein Lebenszeichen. Die Polizei befürchtet ein Verbrechen. Doch immer wieder gibt es Anzeichen, dass die Vermisste am Leben sein könnte

Stromstöße in den Hals - Räuber-Duo überfällt Juwelier

Sie wollen Armringe für eine Hochzeit kaufen. Die beiden Männer, die sich als Kunden ausgeben, wecken gleich den Argwohn des Juweliers. Sie sehen bedrohlich aus und verhalten sich untypisch. Der Juwelier ist allein im Geschäft und kann nichts unternehmen. Die Männer lassen sich teuren Schmuck zeigen. Plötzlich zücken sie einen Elektroschocker und jagen dem Juwelier Stromstöße in den Hals. Sie rauben wertvolle Schmuckstücke und verschwinden. Die polizeilichen Ermittlungen führen zunächst nicht weiter. Aber dann taucht ein Video auf, mit dem niemand gerechnet hat.

Böser Schatten - Frau nach Volksfest-Besuch vergewaltigt

Eigentlich sollte es nur ein kurzer Abendspaziergang über die örtliche Kirmes werden. Doch auf dem Heimweg fühlt sich eine 55-jährige Frau plötzlich verfolgt. Als sie um eine Ecke biegt, wird sie von hinten angefallen und bedroht. Der Angreifer ist ein Sex-Täter, der sein hilfloses Opfer auf einen verlassenen Spielplatz lotst ...

Außerdem: Preisverdächtige Zivilcourage - Der XY-Preis 2013

Eine 16-Jährige wird plötzlich zum Schutzengel. An einem Samstagabend beobachtet sie, wie ein junger Mann von vier extrem aggressiven Kontrahenten zusammengeschlagen wird. Das Mädchen überlegt nicht lange - und kommt dem bewusstlosen Mann zu Hilfe. Nur dank ihres mutigen Einsatzes kann Schlimmeres verhindert werden. Jetzt ist die 16-Jährige für den XY-Preis 2013 nominiert.

Weitere Vorschläge für den XY-Preis 2013 bitte an folgende Adresse:

Aktenzeichen XY... ungelöst
Stichwort: XY-Preis
Postfach 15 10
85733 Ismaning

Oder per E-Mail an xy@zdf.de

Einsendeschluss ist der 17. Oktober 2013.
16.10.2013
Sendungsinformationen
Mittwoch 16.10.2013, 20:15 - 22:15 Uhr 
VPS 16.10.2013, 20:15 Uhr

Länge: 120 min.
Wiederholung 
Mi: 16.10.2013, 01:40 Uhr   (VPS 17.10.2013, 01:40 Uhr)

ZITATE-ENDE

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

20131016 ZDF Aktenzeichen XY ungelöst Fall Madeleine ZITATE:
------------------------------------------------------------------------

http://www.heute.de/Fall-Madeleine-Deutsches-Publikum-soll-Ermittlern-helfen-30199782.html

http://www.heute.de/Fall-Madeleine-Deutsches-Publikum-soll-Ermittlern-helfen-30199782.html?view=print

Aktenzeichen XY... ungelöst

Fall Madeleine: Deutsches Publikum soll Ermittlern helfen
•  Bild Hartnäckige Suche: Madeleines Eltern
•  Video Neue Erkenntnisse im Fall Madeleine
•  Video Wo ist Madeleine McCann?
•  Bilderserie Der Fall Madeleine McCann

Bild Hartnäckige Suche: Madeleines Eltern (Quelle: dpa)

Video Neue Erkenntnisse im Fall Madeleine
Nach gut sechs Jahren gibt es im Fall Madleine neue Hinweise. Diese führen die Ermittler sogar bis nach Deutschland. Madeleine war 2007 im Alter von vier Jahren aus einer Ferienanlage entführt worden. (14.10.2013)

Video Wo ist Madeleine McCann?
Vor mehr als sechs Jahren verschwand die dreijährige Madeleine McCann an der portugiesischen Algarve. Nun verfolgt die Polizei eine neue, vielversprechende Spur. (14.10.2013)

Bilderserie Der Fall Madeleine McCann


http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=4680

Bild 1/11 Ihr Bild ging um die Welt: Madeleine McCann, das Mädchen mit dem charakteristischen Flecken im rechten Auge, verschwand am 3. Mai 2007 aus einer Ferienwohnung in Portugal. (Quelle: reuters/David Moir) (16.10.2013)

Seit über sechs Jahren suchen Kate und Gerry McCann nach ihrer Tochter Madeleine. Das Mädchen verschwand am 7. Mai 2007 aus einem Ferienappartment in Portugal. Heute werden sich die Ermittler und Madeleines Eltern im ZDF an das deutsche Fernsehpublikum wenden - denn erstmals führt eine Spur in dem Fall hierher.

Früher sei ihr Leben "perfekt" gewesen, sagte Kate McCann im britischen Fernsehen. Doch dann verschwand die ältestes Tochter der McCanns im Portugal-Urlaub. Während die Eltern mit Freunden im zur Ferienanlage gehördenden Tapas-Restaurant aßen, nahmen Unbekannte Madeleine aus ihrem Bett.

Sendehinweis

Die Eltern von Madeleine, Gerry und Kate McCann, sind am Mittwoch, 16. Oktober, um 20.15 Uhr in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" zu Gast.

Gut ein Jahr suchte die portugiesische Polizei nach dem Mädchen, bis sie 2008 ihre Ermittlungen ergebnislos einstellte. Die Eltern heuerten Privatdetektive an und suchten weiter. Auch das blieb ohne Erfolg. Seit gut zwei Jahren prüft nun die britische Polizei nochmals jedes Detail. Und sie entdeckte mögliche Fehler in der bisherigen Rekonstruktion des Ablaufs der Geschehnisse, suchte nach neuen Zeugen und entwickelte neue Theorien zum Verschwinden des blonden Kindes.

Große Resonanz bei "Crimewatch"

Mit Auftritten in mehreren europäischen Fernsehsendungen wollen Chefermittler Andy Redwood und Madeleines Eltern die neuen Erkenntnisse der Polizei der Öffentlichkeit präsentieren. Den Anfang machte am Montagabend die Fernsehsendung "Crimewatch" im britischen Sender BBC One. Sie ähnelt im Format der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY": Ungelöste Kriminalfälle werden vorgestellt und die Bevölkerung um Mithilfe gebeten.

Mit dem Beitrag zu Madeleines Verschwinden stießen die Macher der Sendung auf große Resonanz. Tausend Telefonanrufe und E-Mails mit Hinweisen seien bis zum frühen Dienstagnachmittag eingegangen, teilte die BBC mit.

Links Aktenzeichen XY ... ungelöst
http://aktenzeichenxy.zdf.de/Aktenzeichen-XY-...-ungelöst/Aktenzeichen-XY-...-ungelöst-6030286.html

Im ZDF wird der Tag des Verschwindens in einem 22-minütigen Einspielfilm nachgestellt, der für "Aktenzeichen XY...ungelöst" in England und Südeuropa gedreht wurde. Detailliert werden die letzten bekannten Stunden der damals Dreijährigen aus Südengland bei ihrem Familienurlaub in Portugal nachgestellt. Die nochmalige Durchforstung und Analyse der gesamten vorhandenen Unterlagen zu diesem Fall brachte neue Erkenntnisse und Spuren. Spuren, die erstmals auch nach Deutschland führen. "Aktenzeichen XY" zeigt die Phantombilder zweier Männer, die offenbar Deutsch sprachen und denen bislang keine oder kaum Bedeutung beigemessen wurde. Deshalb hat sich Scotland Yard an "Aktenzeichen XY" in Deutschland und den niederländischen XY-Ableger "Opsporing Verzocht" gewandt, um gemeinsam noch einmal international in die Offensive zu gehen.

Neue Hoffnung

Nach dem Film wendet sich Andy Redwood, Chefermittler von Scotland Yard, mit den neuen Ermittlungsfragen an die deutschen Fernsehzuschauer. Neue Hoffnung also, dass dieser tragische Fall doch noch aufgeklärt werden kann. Außerdem werden die Eltern Kate und Gerry McCann im Münchner Studio erwartet. Die beiden berichten von ihren furchtbaren Erlebnissen: Das älteste ihrer drei Kinder verschwand, neun Tage vor seinem vierten Geburtstag, aus der Ferienanlage, obwohl das Ärzte-Ehepaar nur etwa 50 Meter entfernt vom Apartment im Restaurant saß. Alle 20 bis 30 Minuten hatten sie nach ihren drei schlafenden Kindern, Madeleine und den zweijährigen Zwillingen, geschaut.

Phantombilder zum Fall Madeleine

Die britische Polizei hat zwei Phantombilder zum Fall Madeleine veröffentlicht. Sie sucht damit nach einem von Zeugen beschriebenen Mann. Beide Bilder zeigen ein und denselben Mann. Es sei "äußerst wichtig", diesen Mann zu finden, hieß es. Zeugen hatten ihn am Abend des 3. Mai 2007 in der Nähe der Ferienanlage im portugiesischen Praia da Luz gesehen, aus der die damals dreijährige Madeleine verschwand. Er soll zwischen 20 und 40 Jahre alt und von mittlerer Statur sein. Er könne möglicherweise den Schlüssel zur Lösung des Falls liefern, so die Polizei.

"Sechs Jahre lang haben wir nicht aufgegeben, weltweit nach unserer Tochter zu suchen. Jetzt gibt es neue Informationen, neue Hoffnung", erzählten Madeleines Eltern bei ihrem Vorgespräch mit Rudi Cerne. "Wir freuen uns sehr, dass uns 'Aktenzeichen XY' die Gelegenheit gibt, den deutschen Zuschauern die neuen Ermittlungsansätze zeigen zu dürfen. Vielleicht können sie uns helfen, Madeleine doch noch zu finden."

Vielleicht nur unbescholtene Bürger

Die Polizei hofft vor allem bei der Suche nach mehreren Männern auf neue Hinweise. So sucht sie nun mit zwei Phantombildern nach einem Mann im Alter zwischen 20 und 40 Jahren, den eine irische Familie am Abend von Madeleines Verschwinden in dem Ferienort gesehen hatte. Die Zeugen hätten beobachtet, wie der Mann ein kleines Kind auf dem Arm trug. "Das könnte der Mann sein, der Madeleine entführte", sagt Redwood. Vielleicht aber sei es auch jemand, der gar nichts mit dem Fall zu tun hatte, schränkt er ein.

Schon einmal hatten sich die Ermittler bei einem ähnlichen Hinweis verrannt und jahrelang den falschen Unbekannten gesucht. Eine Zeugin hatte am Tat-Abend gesehen, wie ein Mann ein Kind über die Straße trug. Lange dachten die Ermittler, dies sei der Entführer. Erst bei der neuerlichen Bearbeitung des Falls stellte sich heraus, das es sich dabei wohl um einen Vater handelte, der seine Tochter aus der Nacht-Krippe des Ferienresorts heimtrug.

16.10.2013, Quelle: ZDF, AFP

ZITATE-ENDE

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

20131016 1400 ZDF HEUTE IN DEUTSCHLAND MADDIE 0114

ZDF MEDIATHEK FALL MADELEINE SPUR NACH DEUTSCHLAND 0114

http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/2007124/Fall-Madeleine:-Spur-nach-Deutschland

WER KENNT DIESE BEIDEN MÄNNER? VIDEO SCREEN 0114
(TRANSKRIPTION-ZITAT: Sie haben Deutsch gesprochen T-ZITAT-ENDE)
(16.10.2013 AKTENZEICHEN XY YouTube 0538 ZITAT: Wir glauben, dass sie Deutsch oder Holländisch gesprochen haben. ZITAT-ENDE)


http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=4682

1 JPG-ANHANG zur Dokumentation und zum Beweis:
20131016 1400 ZDF HEUTE IN DEUTSCHLAND MADDIE 0114.jpg

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

ZDF MEDIATHEK STARTSEITE http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/hauptnavigation/startseite

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

15.10.2013 16:19 20 MINUTEN Fall Maddie Die neuen Erkenntnisse von Scotland Yard
http://www.20min.ch/ausland/dossier/maddie/story/Die-neuen-Erkenntnisse-von-Scotland-Yard-25415479

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

CAUSA RANOVSKY ZWILLINGE - VGE-SACHVERHALTSBERICHT KURZ UND BÜNDIG:

VERDACHT: ABSICHTLICHE SCHWERE KÖRPERVERLETZUNG MIT DAUERFOLGEN, FOLTER VON UNSCHULDIGEN KINDERN UND DEREN VGE, MENSCHENHANDEL, ...

SEIT FAST 4 JAHREN WIRD KEIN EINZIGER VGE-BEWEIS (*) UND KEINE EINZIGE ZEUGENAUSSAGE GEWÜRDIGT. (*) DARUNTER UNWIDERLEGBARE TATSACHENBEWEISE WIE FOTOS, SCREENS UND DVD-SZENEN, 47 SCHRIFTLICHE ZEUGENAUSSAGEN VON 57 VERSCHIEDENEN ZEUGEN, KURIER, SERVUS-TV-JOURNAL UND ORF-HEUTE-IN-ÖSTERREICH. Stand: MI 16.10.2013 11:00 UHR

Es gilt die Unschuldsvermutung. Es besteht schwerwiegender Verdacht. Beitragstäter im Amt.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Persönliche Hinweise: Für externe Inhalte kann keine Verantwortung übernommen werden. Transkriptionen etc zur Dokumentation und zum Beweis nach bestem Wissen und Gewissen.

ES GILT DIE UNSCHULDSVERMUTUNG.
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#13
KURZ-FASSUNG:

19.10.2013 WANTED - BIOLOGISCHE ELTERN GESUCHT

INNERHALB EINER WOCHE: BIOLOGISCHE ELTERN GEFUNDEN (DNA-BEWEISE)

27.10.2013 00 UHR STAND IN DEN MEDIEN KURZ UND BÜNDIG IN EIGENEN WORTEN: 

BIOLOGISCHE ELTERN IN BULGARIEN (DNA-BEWEISE). DIE BIOLOGISCHE MUTTER HAT MARIA DEN ROMA-"PFLEGEELTERN" IN GRIECHENLAND WISSENTLICH "ÜBERGEBEN". DIE "PFLEGEELTERN" WOLLEN MARIA ZURÜCK. DIE BEHÖRDEN WERDEN ENTSCHEIDEN.

Persönliche Vermutung: Das traurige Kinderfoto entstand wahrscheinlich nach der Kindesabnahme durch die Behörden: Für Maria anscheinend unverständlich und furchterregend.

27.10.2013 11:35 Uhr Mag. Andreas Ranovsky

20131028 1044 KURIER MARIA Leibliche Mutter will Maria zurück ZITATE:
----------------------------------------------------------------------------------

28.10.2013, 10:44 Kurier.at http://kurier.at/politik/weltchronik/leibliche-mutter-will-maria-zurueck/32.993.688 

FALL MARIA Leibliche Mutter will Maria zurück. 35-Jährige handelte nach eigenen Angaben aus finanzieller Not - sie bestreitet allerdings, Maria verkauft zu haben.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

20131019 1017 GMX Mutmaßliche Kindesentführung beschäftigt ZITATE:
---------------------------------------------------------------------------------

http://www.gmx.at/themen/nachrichten/panorama/96arv6w-mutmassliche-kindesentfuehrung-beschaeftigt-griechische-behoerden

19.10.2013, 10:17 Uhr

Mutmaßliche Kindesentführung beschäftigt griechische Behörden

Athen (dpa) - Die griechische Polizei hat eine mutmaßlich im Säuglingsalter entführte Vierjährige entdeckt. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurden Fotos des Mädchens veröffentlicht, um die biologischen Eltern zu finden.



Ein von der Polizei veröffentlichtes Foto des in einem Roma-Lager entdeckten Mädchens. © dpa / Greek Police

Das Paar, das sich als Eltern ausgab, wurde verhaftet. Erste Ermittlungen ergaben, dass das Kind wohl 2009 seinen Eltern weggenommen wurde. Die Umstände der mutmaßlichen Entführung blieben zunächst unklar.

Laut Polizei wurde das Kind am Donnerstag bei einer Routinekontrolle in einem Roma-Lager im mittelgriechischen Farsala entdeckt. Den Beamten sei das blonde Mädchen mit grünen Augen aufgefallen, weil es keinerlei Ähnlichkeit mit dem Paar hatte, bei dem es lebte. Bei einer Vernehmung verstrickten sich der 39-Jährige und die 40-Jährige in Widersprüche. Ein DNS-Test ergab keine Übereinstimmung beim Erbgut.

ZITATE-ENDE



1 JPG-ANHANG zur Dokumentation und zum Beweis:
20131019 1017 GMX MUTMASSLICHE KINDESENTFUEHRUNG 1.jpg
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=4688

http://www.gmx.at/themen/nachrichten/panorama/96arv6w-mutmassliche-kindesentfuehrung-beschaeftigt-griechische-behoerden

19.10.2013, 10:17 Uhr GMX

Mutmaßliche Kindesentführung beschäftigt griechische Behörden

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

20131019 1330 KURIER Mutmaßliche Kindesentführung in Griechenland ZITATE:
------------------------------------------------------------------------------------------

19.10.2013, 13:30 Kurier.at http://kurier.at/

http://kurier.at/politik/weltchronik/mutmassliche-kindesentfuehrung-griechische-polizei-ersucht-um-hilfe/31.650.350

Polizei ersucht um Hilfe Mutmaßliche Kindesentführung in Griechenland. In einem Roma-Lager wurde ein Mädchen entdeckt, das offenbar im Säuglingsalter entführt wurde. ZITATE-ENDE

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

20131019 1315 WELT Griechisches Mädchen gibt Maddies Eltern neue Hoffnung ZITATE:
---------------------------------------------------------------------------------------------------

19.10.2013 13:15 DIE WELT http://www.welt.de/

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article121037490/Griechisches-Maedchen-gibt-Maddies-Eltern-neue-Hoffnung.html

Griechisches Mädchen gibt Maddies Eltern "neue Hoffnung" ZITATE-ENDE

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

PERSÖNLICHER WUNSCH: ALLEN MENSCHENKINDERN ALLES GUTE AUF ALLEN WEGEN

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Persönliche Hinweise: Für externe Inhalte kann keine Verantwortung übernommen werden. Transkriptionen etc zur Dokumentation und zum Beweis nach bestem Wissen und Gewissen.

ES GILT DIE UNSCHULDSVERMUTUNG.
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#14
A14: WWW-BÜRO ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK
SEITE 1 http://www.dieaufdecker.com/index.php?topic=441.0

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

29.01.2014 19:22 Uhr Mag. Andreas Ranovsky, persönliche Sichtweise / Kurz-Anmerkung:
ANALOG DEN MENSCHENRECHTEN - unabhängig von Religion, Herkunft, Weltanschauung, etc.:

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

STGB § 282 (2) VERHETZUNG

STRAFSACHE gegen DR ALFONS ADAM 2013-2015 zur Dokumentation und zum Beweis ZITATE:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

24.01.2014 05:14 DR ALFONS ADAM Ohne Meinungsfreiheit kein Rechtsstaat

http://www.provita.at/ohne-meinungsfreiheit-kein-rechtsstaat.html

... Dieses Strafverfahren wird hier – beginnend mit dem Strafantrag – dokumentiert.

Anhang: PERSÖNLICHER HINWEIS: Nummerierung durch Mag. Andreas Ranovsky PH-ENDE

01 Strafantrag.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/Strafantrag.pdf

02 Beweisantrag-1.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/Beweisantrag-1.pdf

03 PRO VITA 4_2008.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/PRO%20VITA%204_2008.pdf

04 Beilage Schriftsatz-1.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/Beilage%20Schriftsatz-1.pdf

05 Beweisantrag.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/Beweisantrag.pdf

06 Protokoll Strafsache Dr. Adam.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/Protokoll%20Strafsache%20Dr.%20Adam.pdf

07 Urteil Dr. Adam Strafsache.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/Urteil%20Dr.%20Adam%20Strafsache_0.pdf

08 Berufung Dr Adam.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/Berufung%20Dr%20%20Adam.pdf

09 Berufung StA Dr. Adam.pdf
http://www.provita.at/sites/default/files/Berufung%20StA%20Dr.%20Adam_0.pdf

10 Stellungnahme der Oberstaatsanwaltschaft Wien
http://www.provita.at/sites/default/files/Sonst-Erledigung-Stellungnahme-OStA-5_2015-02-26.pdf

11 Gegenäußerung Dr. Adam (3. März 2015)
http://www.provita.at/sites/default/files/Stellungnahme-Adam_2015-03-03.pdf

12 Antrag auf EuGH-Vorabentscheidung (12. März 2015)
http://www.provita.at/sites/default/files/Antrag_Dr-Adam_Vorabentscheidung.pdf

| Persönlicher Hinweis: Textfassung: Antrag auf EuGH-Vorabentscheidung (12. März 2015)
BUNDESPRÄSIDENT & JUSTIZ - DER BUNDESPRÄSIDENT IST LETZTVERANTWORTLICHER
SEITE 1 ANTWORT 13 http://www.dieaufdecker.com/index.php?topic=894.0 PH-ENDE |

13 Urteil des OLG Wien (28. Mai 2015)
https://www.provita.at/sites/default/files/Urteil-Dr-Adam-6_0.pdf

14 Erneuerungsantrag Dr. Adam (13. Juli 2015)
https://www.provita.at/sites/default/files/Erneuerungsantrag-13-VII-2015_0.pdf

15 Zum Erneuerungsantrag Dr. Adam (12. November 2015)
https://www.provita.at/sites/default/files/Zum_Erneuerungsantrag_2015-11-12.pdf

ZITATE-ENDE

Aus der Strafsache am LG KREMS zur Dokumentation und zum Beweis:



1 JPG-ANHANG zur Dokumentation und zum Beweis:
20131113 1050 LG KR Mag Susanne DANIEL Richterin HV PROTOKOLL 01 HVG.jpg
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=5351

ZITAT:
Hauptverhandlung
Gericht: Landesgericht Krems a.d. Donau
Tag und Std. des Beginns der HV: 13.11.2013, 09.03 Uhr
Strafsache: gg. Dr. Alfons ADAM wg. § 283 StGB
Anwesende:
Einzelrichter/in: RiLG Mag. Susanne DANIEL
öffentl. Ankläger(in): Mag. Franz HÜTTER
Schriftführer: VB Yvonne GANSBERGER
ZITATE-ENDE



1 JPG-ANHANG zur Dokumentation und zum Beweis:
20131113 1050 LG KR Mag Susanne DANIEL Richterin HV PROTOKOLL 19 ENDE.jpg
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=441.0;attach=5349

ZITAT:
Ende: 10.50 Uhr
Landesgericht Krems an der Donau, Abteilung 12
Krems/Donau, 13. November 2013
Mag. Susanne Daniel, Richterin
Elektronische Ausfertigung gemäß § 79 GOG
ZITAT-ENDE

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Persönliche Hinweise: Für externe Inhalte kann keine Verantwortung übernommen werden. Links,  Transkriptionen etc zur Dokumentation und zum Beweis nach bestem Wissen und Gewissen für das Wohl aller Menschenkinder jedoch ohne jegliche Gewähr. Es gilt die Unschuldsvermutung.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

TEMPORÄRER ANHANG: Das könnte Sie auch interessieren:

ZZ 20140122 UNFASSBARE ERMITTLUNGSVORGÄNGE RUND UM DAS ABLEBEN DES FRANZ KRÖLL
http://www.dieaufdecker.com/index.php?topic=901.0

NATASCHA KAMPUSCH | FRANZ KRÖLL | RANOVSKY ZWILLINGE | SEITE 1
http://www.dieaufdecker.com/index.php?topic=408.0

NATASCHA KAMPUSCH | FRANZ KRÖLL | RANOVSKY ZWILLINGE | SEITE 7
http://www.dieaufdecker.com/index.php?topic=408.90

Antwort 98 und 99 CAUSA RANOVSKY ZWILLINGE: ... 10. LG KR
HR Dr. Norbert KLAUS amtiert schwerkriminell,
Dr. Richard SIMSALIK amtiert schwerkriminell,
Dr. Gerhard WITTMANN amtiert schwerkriminell,
Mag. Susanne DANIEL amtiert schwerkriminell,
sowie BT, UT und Verdächtige amtieren schwerkriminell, ...


20140120 STRAFANZEIGE GEGEN DR WOLFGANG BRANDSTETTER ua 20140110
http://www.dieaufdecker.com/index.php?topic=902.0

CAUSA RANOVSKY ZWILLINGE JAHRTAUSENDSKANDAL JUSTIZ REPUBLIK ÖSTERREICH
Es gilt die Unschuldsvermutung. Es besteht schwerwiegender Verdacht. Beitragstäter im Amt.
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.