Neuigkeiten:

Neu bei den Aufdeckern:
KAPRUN, der Jahrhundertskandal!

Hauptmenü

BRD NORDSEE-INSEL AMRUM - SEBASTIAN (10) vermisst + tot

Begonnen von Andreas Ranovsky, 03 Juli 2012, 17:16:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Andreas Ranovsky

BRD NORDSEE-INSEL AMRUM - SEBASTIAN (10) vermisst + tot
http://www.dieaufdecker.com/index.php?topic=473.0

Vorhergehende Überschrift: AKTUELL BRD NORDSEE AMRUN - SEBASTIAN (10) WIEN VERMISST

03.07.2012 1624 KURIER BRD NORDSEE Bub aus Wien vermisst KURIER

http://kurier.at/nachrichten/4502213-nordsee-bub-aus-wien-vermisst.php

Nordsee: Bub aus Wien vermisst
Polizei und Feuerwehr suchen seit zwei Tagen vergeblich nach dem 10-jährigen Sebastian.
Wurde das Kind Opfer einer Straftat?
Letztes Update am 03.07.2012, 16:24

Seit Sonntag ist Sebastian abgängig: "Wir können ein Verbrechen nicht ausschließen"

Seine Eltern haben ihn am Sonntagnachmittag zum letzten Mal gesehen, seitdem ist der 10-jährige Sebastian aus Wien auf der Nordseeinsel Amrum verschollen: Polizei und Feuerwehr haben seitdem mit einem Großaufgebot nach dem Urlauberkind gesucht - doch bisher fehlt jede Spur von dem Buben. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel, ein Verbrechen wird nicht ausgeschlossen.

Sebastian urlaubte mit seinen Eltern und seiner Schwester in einem Ferienhaus auf Amrum. Zuletzt ist er am Sonntagnachmittag bei Wittdün, einer der drei Gemeinden auf der Urlauberinsel, gesehen worden. Er durfte zum "Piratenschiff" gehen, einem Abenteuerspielplatz.

Die ganze Insel, die Küsten und das umliegende Wattenmeer seien durchkämmt worden, berichtet Polizeisprecherin Karin Stielow. Fährverbindungen wurden überprüft. Feuerwehr, Landespolizei, Wasserpolizei, zwei Hubschrauber und Suchhunde waren eingesetzt. "Die Insel ist relativ leicht zu durchsuchen. Wir haben auch nach frisch gegrabenen Löchern im Sand gesucht", sagte die Sprecherin. Zudem wurde die weitläufige Dünenlandschaft kontrolliert, weil sich ein Kind darin leicht verlaufen könne. "Wir haben jeden Stein umgedreht."

Eine große Suchaktion laufe daher nicht mehr. "Wir suchen aber weiter", betonte die Polizeisprecherin. So würden u.a. Flugblätter verteilt. Bei neuen Hinweisen - "bisher war der entscheidende nicht dabei" - würde die Suchaktion wieder aufgenommen. Ähnlich gelagerte Fälle oder Vorkommnisse, die ins Bild eines möglicherweise vorliegenden Verbrechens passen könnten, habe es auf dem rund 20 Quadratkilometer großen Eiland keine gegeben.

Freund meldet sich bei Polizei

Ein Bub, mit dem sich Sebastian angefreundet hatte, hat sich mittlerweile gemeldet. "Er hat nach eigenen Angaben am 01.07.12 bis 16.30 Uhr auch mit Sebastian gespielt, ist dann aber gegangen und hat Sebastian weiter im Bereich des Piratenschiffes spielend zurückgelassen", berichtet die Polizei. Nach wie vor suchen die Ermittler weitere Kameraden, die auch nach 17.00 Uhr noch mit dem Vermissten zusammen waren. Er soll kurz vor 18.00 Uhr mit einem zweiten kleinen blonden Buben im Bereich des "Piratenschiffes" gesehen worden sein.

Beim "Piratenschiff" handelt es sich laut Polizeisprecherin Stielow um einen offiziell genehmigten Spielplatz. "Es ist völlig in Ordnung, einen Zehnjährigen da spielen zu lassen." Das "Piratenschiff" befindet sich laut einem Bericht von Bild.de ungefähr 200 Meter vom Ferienhaus der Familie und etwa einen Kilometer vom Wasser entfernt. Zu Fuß hätte der Bub laut 20 Minuten zum Meer gebraucht. Andre Richter von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sagte der Zeitung dazu: "Der Strand ist total ungefährlich, dort kann man eigentlich gar nicht ertrinken. Selbst bei Flut ist das Wasser nur knietief. Und bei Sebastians Verschwinden herrschte Niedrigwasser."

Fieberhafte Suche nach Sebastian - 5 Bilder

Mutter befürchtet das Schlimmste

Lage der Nordseeinsel Amrum (Screenshot Google Maps)

Sebastians Mutter befürchtet laut Bild, dass ihr Kind Opfer einer Straftat wurde. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens war Sebastian mit einem blauen Langarmshirt aus Fleece sowie Jeans bekleidet und barfuß unterwegs. Der Bub hat blonde Locken, die auf Ohrhöhe geschnitten sind. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer +49-4661-40110 entgegen.

Die österreichische Botschaft hat nach Angaben von Nikolaus Lutterotti, Sprecher des Außenministeriums in Wien, Kontakt zu den Sicherheitsbehörden aufgenommen. "Ich kann bestätigen, dass ein Bub aus Österreich seit 1. Juli auf Amrum vermisst wird", sagte Lutterotti. Botschaftsvertreter wollen den Angehörigen Hilfe anbieten.

Polizei bittet um Hilfe

Die Polizei bittet unterdessen Touristen und Einheimische, die am vergangenen Sonntag zwischen 12.00 und 20.00 Uhr im Bereich des "Piratenschiffes" Bilder oder Videoaufnahmen gemacht haben, diese in digitalisierter Form der Kripo in Niebüll (niebuell.kpast@polizei.landsh.de) zu senden.

Auch die Fernsehsendung "Aktenzeichen XY...ungelöst" befasst sich mit dem Fall. Die Kripo Flensburg bittet die XY-Zuschauer am Mittwoch um Hilfe. In der Sendung sollen Fotos von Sebastian gezeigt werden. Die Ausstrahlung erfolgt um 20.15 Uhr im ZDF.

Letztes Update am 03.07.2012, 16:24
Artikel vom 03.07.2012 14:06 | apa | jt

2 JPG-ANHÄNGE:
20120703 1624 BRD NORDSEE Bub aus Wien vermisst KURIER 1.png
20120703 1624 BRD NORDSEE Bub aus Wien vermisst KURIER 3.png
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#1
Das hohe Menschenrechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Behörden und Bürger zur Hilfeleistung.

Persönlicher Erst-Eindruck aus der Ferne:

VORBILDHAFTE SUCHE DURCH BEHÖRDEN, MEDIEN UND BEVÖLKERUNG

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

2012070 2334 BILD DE SEBASTIAN 10 AUF AMRUM VERMISST 

04.07.2012 — 23:34

PERSÖNLICHE ANMERKUNG: REAL 03.07.2012 – 23.34

http://www.bild.de/news/inland/vermisste-personen/wo-ist-sebastian-24982878.bild.html

AUF AMRUM VERMISST
Hier spielte Sebastian (10), bevor er verschwand
Polizei, Urlauber und Einwohner suchen seit Sonntag auf der Insel nach dem Jungen
   
Vermisster JungeVerzweifelte Suche auf Amrum: Wo ist Sebastian (10)?
Ein Klettergerüst in Piratenschiff-Form am Strand von Amrum –
hier spielte Sebastian (10) vor seinem Verschwinden

Vermisster JungeVerzweifelte Suche auf Amrum: Wo ist Sebastian (10)?

PERSÖNLICHE ANMERKUNG: Text zu FOTO 01-15 sinngemäß geglättet.

FOTO 01 POLIZEI, PICTURE-ALLIANCE/ PAUL MAYALL
Ein Klettergerüst in Piratenschiff-Form am Strand von Amrum – hier spielte Sebastian (10) vor seinem Verschwinden

FOTO 02 POLIZEI
Das Foto mit dem blauen Fleeceshirt ist am Tag seines Verschwindens gemacht worden

FOTO 03 POLIZEI
Das bunte T-Shirt trägt er unter dem blauen Fleeceshirt

FOTO 04 THOMAS KNOOP
Das Piratenschiff am Strand von Wittdün. Hier soll Sebastian am Tag seines Verschwindens zwischen 17 und 18 Uhr gespielt haben

FOTO 05 THOMAS KNOOP
Eine Urlauberin aus Hamburg vor dem Vermissten-Plakat von Sebastian.
Die Frau macht eine Mutter-Kind-Kur auf Amrum:
,,Ich mache mir große Sorgen um den Jungen"

FOTO 06 THOMAS KNOOP
Am Dienstag startete die Feuerwehr Amrum eine weitere große Suchaktion auf der Insel. Die Einsatzkräfte gingen die Holzbohlenwege ab

FOTO 07 THOMAS KNOOP
Suchten auch unter den Stegen nach dem verschwundenen Kind

FOTO 08 THOMAS KNOOP
Die Holzwege ziehen sich kilometerweit durch die Dünen

FOTO 09 THOMAS KNOOP
40 Einsatzkräfte durchkämmten die Insel

FOTO 10 THOMAS KNOOP
Auch Häuser, leer wie bewohnt, wurden durchsucht

FOTO 11 THOMAS KNOOP
Lagebesprechung auf einem Traktor. Die Suchaktion wurde systematisch vorbereitet

FOTO 12 DPA
Ein Polizeiauto am Fähranleger in Dagebül, während die Fähre ,,Schleswig-Holstein" ankommt. Niemand weiß, ob sich Sebastian noch auf der Insel befindet

FOTO 13 DPA PICTURE-ALLIANCE/ BILDAGENTUR HUBER
Die Nordseeinsel Amrum. Sebastian wurde zuletzt nahe Wittdün gesehen

FOTO 14 DPA PICTURE-ALLIANCE/ SABINE LUBENOW
Der Junge aus Wien machte mit seinen Eltern und seiner Schwester (12) Urlaub auf der Nordseeinsel

FOTO 15 WWW.BILD.DE
PERSÖNLICHE ANMERKUNG: Geographie-Graphik


04.07.2012 — 23:34 Uhr

Von THOMAS KNOOP

Amrum – Feuerwehrmänner durchkämmen die Dünen, Spürhunde schnüffeln unter den Treppen, die zum Strand führen. Ein Helikopter kreist über der Insel, auf dem Meer patrouilliert ein Seenotkreuzer.

Mit der Idylle ist es auf Amrum vorbei! Nur noch eine Frage beschäftigt die Menschen auf der Ferieninsel in der Nordsee, auf der jährlich 300 000 Touristen Ruhe und Erholung suchen:

WO IST SEBASTIAN (10)?

Am Sonntag verschwand der Urlauberjunge aus Wien (Österreich) auf Amrum. Seitdem läuft die größte Suchaktion in der Geschichte der Insel im Wattenmeer: Mehr als 50 Retter sind im Einsatz.
WURDE SEBASTIAN OPFER EINES VERBRECHENS?

Die Ermittler halten sowohl einen Unfall als auch ein Verbrechen für möglich. Nach BILD-Informationen hat die Kriminalpolizei auch die Mordkommission in den Fall eingeschaltet.

Zuletzt wurde Sebastian am Sonntagabend gegen 17 Uhr gesehen, als er auf einem Klettergerüst in Piratenschiff-Form am Strand bei Wittdün im Südosten Amrums spielte – alleine, jedoch nur 300 Meter entfernt vom Apartment, in dem er mit seinen Eltern und seiner Schwester (12) wohnte. Weil der Junge nicht wie verabredet um 19 Uhr zurückkehrte, riefen die Eltern die Polizei.

Dass Sebastian ertrank, gilt als unwahrscheinlich. Der Spielplatz liegt einen Kilometer vom Wasser entfernt. Der Strand gilt als sicher, Sebastian als guter Schwimmer. Zudem herrschte Ebbe.
Sebastians Mutter zu BILD: ,,Ich fürchte, mein Junge wurde Opfer einer Straftat."

Die Polizei schließt auch nicht aus, dass Sebastian mittlerweile auf dem Festland ist. Amrum ist nur per Fähre erreichbar, die sechs Mal pro Tag ablegt.

Die Ermittler suchen jetzt dringend Zeugen. Alle Urlauber, die am Sonntag am Klettergerüst Fotos gemacht haben, sollen ihre Bilder bei der Polizei einreichen. Die Hoffnung: Vielleicht ist Sebastian darauf zu sehen.

Die Polizei sucht zudem nach Kindern, die mit dem 10-Jährigen gespielt haben. Eine Polizeisprecherin: ,,Wir greifen jede Spur auf."

Auch bei ,,Aktenzeichen XY" (20.15 Uhr, ZDF) ist Sebastian heute (*) Thema.
(*) PERSÖNLICHE ANMERKUNG: MI 04.07.2012

Hinweise an die Polizei: 04661/40110; Fotos an: niebuell.kpast@polizei.landsh.de

INSEL AMRUM

15 JPG-ANHÄNGE ZUM BEWEIS VORBILDHAFTE SUCHE.
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#2
AMRUM INSEL DER FREIHEIT - http://www.amrum.de/

WELTNATURERBE WATTENMEER - http://www.amrum.de/insel/weltnaturerbe/

Weltnaturerbe Wattenmeer

Im Juni 2009 ist das Wattenmeer in die UNESCO-Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen worden. Warum ist das Wattenmeer ein Weltnaturerbe? Und was bedeutet diese Auszeichnung?

Das Wattenmeer – weltweit einzigartig!

Das Wattenmeer ist eine außergewöhnlich dynamische Landschaft. Nirgendwo auf der Welt hat sich unter dem Einfluss der Gezeiten eine vielfältigere Landschaft entwickelt, die sich noch heute immer wieder verändert. Ein ausgedehntes System aus großen Wattströmen und kleinen Prielen durchzieht weite Wattflächen und säumt feste, trocken fallende Sände. Muschelbänke, dichte Seegraswiesen und weiches Schlickwatt bieten vielen Tieren Nahrung. Blühende Salzwiesen im ausgedehnten Deichvorland und auf Inseln und Halligen wechseln ab mit weißen Stränden und Dünen. Diese Vielseitigkeit der Landschaft macht das Wattenmeer zu einem einzigartigen Lebensraum für mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten. Für Millionen von Zugvögeln ist das Wattenmeer als Zwischenstopp und Rastgebiet unverzichtbar. 

Erleben Sie das Wattenmeer - eine Wanderung auf dem Meeresgrund!

Im Wattenmeer wechseln sich Ebbe und Flut alle sechs Stunden ab.In jedem Augenblick verändert sich die Landschaft fast magisch – und das können Sie zu jeder Jahreszeit miterleben! Die wechselnden Wasserstände machen es möglich, weit ins Watt hinein oder vom Festland zu Inseln und Halligen zu wandern. Auf dem Meeresgrund! Am besten erleben Sie dieses Naturphänomen in Begleitung eines erfahrenen Wattführers.

Im Zusammenspiel der Kräfte der Natur – Wind, Wasser und Wellen – erleben Sie noch heute, wie diese Landschaft seit der letzten Eiszeit geformt wurde und immer wieder neu Gestalt annimmt. Über dem weiten Horizont ändern gewaltige Vogelschwärme wolkengleich ihre Form, und Watvögel laufen auf der Suche nach Würmern und Muscheln geschäftig über den trocken fallenden Meeresgrund. Schmecken Sie die salzige Luft und atmen Sie den Geruch des Wattbodens. Im Gehen spüren Sie, wie Herzmuscheln und Wattwürmer Wasser und Sand in die Höhe spritzen. Garnelen flitzen im seichten Wasser vor Ihnen davon, und etwas weiter können Sie sogar Plattfische entdecken. Luftblasen kleiner Algen platzen an der Oberfläche. Das sich zurückziehende Meer lässt Krabben, Muscheln, Seesterne und Einsiedlerkrebse zurück. Aus gebührender Entfernung können Sie sogar Seehunde beobachten, die sich auf einer Sandbank sonnen!

Weltnaturerbe seit Juni 2009

Die UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation, hat das Wattenmeer Ende Juni 2009 in die Liste des Welterbes aufgenommen. Damit steht das Wattenmeer auf einer Stufe mit anderen weltberühmten Naturwundern wie dem Grand Canyon in den USA und dem Great Barrier Reef in Australien, die ebenfalls zum Weltnaturerbe gehören.

Das Weltnaturerbe Wattenmeer erstreckt sich über den deutschen und niederländischen Teil des Wattenmeeres. Es handelt sich dabei um ein Gebiet von fast 10.000 Quadratkilometern entlang der Küste mit einer Länge von rund 400 Kilometern. Das Wattenmeer steht schon seit mehr als einer Generation unter Schutz. Im deutschen Wattenmeer wurden Nationalparks ausgewiesen und das niederländische Wattenmeer wurde zum ,,Staatlichen Naturdenkmal" ernannt. Mit der Auszeichnung als Weltnaturerbe wird der Status dieser Schutzgebiete nicht geändert. Es kommen keine neuen Regelungen hinzu. Dass diese Schutzgebiete in den Niederlanden, in Niedersachsen und Schleswig-Holstein jetzt zum Weltnaturerbe erklärt wurden, ist der Unterstützung der örtlichen Bevölkerung, zahlreichen Organisationen und den verantwortlichen Behörden in diesem Gebiet zu verdanken.

Infoflyer zum Download

1 PDF-ANHANG: 2009_Finaler_Flyer_Weltnaturerbe_Wattenmeer.pdf

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

VIRTUELLE INSELKARTE - http://www.amrum.de/insel/virtuelle-inselkarte/

Inselkarte - Entdecken Sie die Insel mit unserer virtuellen Wanderkarte.

Badestrand Jedes Dorf hat einen bewachten Badestrand ausgewiesen.

Dünen Kräfte des Meeres und des Windes haben vor 600 Jahren die heutige Dünenwelt erschaffen die etwa die Hälfte der Inselfläche bedeckt. Die höchste Düne liegt 32 m über dem Meeresspiegel.

FKK Nicht Sylt, sondern Amrum hat den größten Strand für Freikörperkultur. In jeder Gemeinde ist dafür ein umfangreicher, im Sommer durch Rettungsschwimmer bewachter Badestrand ausgewiesen.

Haus Burg Haus Burg heißt die Teestube am Wattenmeer bei Norddorf. Vor etwa 1000 Jahren soll hier eine Wikingerburg gewesen sein.

Heide Weite Flächen der Inselmitte werden von Heide bedeckt, wobei besonders die Besenheide  und die Krähenbeere dominieren. Sehr reizvoll ist die rosa-lila blühende Heide im August/ September.

Hügelgräber Auf der Inselgeest liegen noch mehrere unversehrte, bis zu 3 Meter hohe Rundhügel mit vorwiegend bronzezeitlichen Bestattungen.

Kliffküste Zwischen Nebel und Steenodde sieht man Spuren des Inselkerns - eiszeitliche Sandschichten sowie skandinavische Gerölle.

Kniepsand Rund 10 qkm große Sandbank, die bis 1,8 m über dem Meeresspiegel liegt, in breiter Fläche der westlichen Inselküste fest angeschlossen ist der Insel einen atemberaubenden Badestrand beschert. Die Bedeutung des Namens "Kniep" ist ungeklärt.

Odde Odde ist ein nordisches Wort für eine in das Meer ragende Landzunge. Die Nordspitze ist seit 1937 Natur- und Vogelschutzgebiet. In der Brutzeit sorgt ein Vogelwart für die Bewachung und Betreuung, jedoch finden regelmäßig Führungen statt, um einen Einblick in das Vogelleben zu vermitteln.

Seehundsbänke Im Seebereich Amrums wimmelt es von rund 1000 Seehunden! Sie ruhen bei Ebbe auf den Sandbänken. Neben den Seehunden halten sich auch die sehr viel größeren Kegelrobben bei Amrum auf und lassen sich mittels Ausflugschiffen beobachten.

Seezeichenhafen Durch den Tonnenleger werden hier Seezeichen instand gehalten und in den Fahrwassern ausgelegt. Der Hafen gilt ferner als Station des Rettungskreuzers, für Krabbenkutter, Ausflugsschiffe und Yachten.

Vogelkoje Frühere Fanganlagen für durchziehende Wildenten. Von 1866 - 1936 fing die Vogelkoje 500.000 Enten. Heute ist die Koje ein beliebtes Ausflugsziel und lädt zum Entenfüttern ein.

Wald Amrum ist die waldreichste Nordseeinsel. Rund 180 ha. Waldfläche in der Inselmitte bieten Wander- und Radwege, sowie Laufstrecken für Jogger und Nordic Walker.

Wattenmeer Watt ist jener Teil der Nordsee, der bei Ebbe trocken fällt. Dazu gehört das Watt zwischen Amrum und Föhr, in der Kniepsandbucht bei Wittdün und die Sandwatten vor dem Kniep. Bei Ebbe werden unter sachkundiger Führung Wattwanderungen nach Föhr durchgeführt.

Wattenweg nach Föhr Ein einmaliges Urlaubserlebnis bietet Ihnen die Wanderung von Insel zu Insel übers Meer natürlich nur bei Ebbe und unter sachkundiger Führung.

Wriakhörn Wunderbar zwischen Wittdün und dem Amrumer Leuchtfeuer liegt der Dünensee "Wriakhörn" ein Naturparadies, das zum beobachten der Vogelwelt einlädt.
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#3
* 2002 SEBASTIAN RUHE IN FRIEDEN + 01.07.2012



1 PNG-ANHANG: 20120704 BRD AMRUM SEBASTIAN FACEBOOK COM KERZE.png
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#4
WATTENMEER LAWINENGEFAHR INVERS = SOGGEFAHR



---------------------------------------------------------------------------------------------------

20120705 1118 KURIER BRD AMRUM SEBASTIAN Vermisster Bub hilflos im Sand erstickt

http://kurier.at/nachrichten/4502365-vermisster-bub-hilflos-im-sand-erstickt.php

Vermisster Bub hilflos im Sand erstickt
Der zehnjährige Bub aus Baden wurde gefunden.
Der Obduktionsbericht soll am Nachmittag vorliegen.

Letztes Update am 05.07.2012, 11:18 ZITATE:

"Der Sand ist hier ganz besonders tückisch", berichtet ein 50-jähriger Anrainer dem KURIER beim Lokalaugenschein. "Wenn Sie nur ein vierzig Zentimeter großes Loch buddeln und das einen halben Meter tief, wird es gefährlich. Dann zieht Sie der Sand hinunter, unter dem in zwei Metern Tiefe das Grundwasser steht. Ich bin tief getroffen, die Familie macht jedes Jahr hier bei uns Urlaub, manchmal auch mit den Großeltern."

Die Leiche des kleinen Niederösterreichers dürfte in einer Tiefe von rund einem Meter gefunden worden sein. "Das Foto hat gezeigt, wo wir buddeln müssen", sagte Polizeisprecherin Kristin Stielow.

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

GEFAHR WIKIPEDIA
http://de.wikipedia.org/wiki/Gefahr



§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

http://www.wattwanderinfo.de/watt_allgemein/gefahren

GEFAHREN IM WATT

An einem schönen sonnigen Sommertag mitten im Watt...... wer denkt schon daran, dass man sich größster Lebensgefahr befindet? Wohl kaum einer! Leider müssen wir als Wattführer in jedem Jahr erneut feststellen, dass eine Vielzahl leichtsinniger Gäste sich auf "eigene Faust" durch das Watt bewegt. Viele unterschätzen dabei die Gefahren, die nur einem ortskundigen Wattführer mit jahrzehntelanger Erfahrung bekannt sind. Oder hätten sie gedacht, dass es folgende Gefahren im Watt gibt?

Aufkommender Seenebel

Innerhalb von 20 Minuten kann Seenebel die Sicht des Wattwanderers auf wenige Meter einschränken. Ortsunkundige verlieren in dieser Situation die Orientierung und verlaufen sich im Watt. Bitte bedenken Sie, dass selbst ein Kompaß einem unkundigen Wattwanderer keine große Hilfe bei Seenebel bedeutet. Der Verlauf von Prielen, Schlicklöchern und Miesmuschelfeldern ist nicht bekannt und kann bei auflaufendem Wasser zum lebensgefährlichen Spiel werden. Rettung ist oftmals aussichtslos, da Ihre Position im Watt nicht geortet werden kann.

Schlick- und Baggerlöcher

Diese Art von Gemeinheiten befinden sich überall in den küstennahen Wattgebieten und können zum Verhängnis werden. Durch ihre lose Schlickkonsistenz gerät der Wattwanderer mit den Beinen, Oberschenkeln oder bei Baggerlöchern bis zur vollständigen Asorption in zähen Schlick, aus dem eine Befreiung ohne die Hilfe Dritter kaum möglich ist. Ortsunkundigen Wattwanderern sei damit ausdrücklich auf diese Gefahr hingewiesen, da der Spaziergang im Watt schnell zur lebensgefährlichen Verhängnis werden könnte!

Muschelfelder, insbesondere Miesmuscheln

Wer als ortsunkundiger durch diese Felder läuft muss mit Schnittverletzungen rechnen. Wesentlich fataler allerdings ist die Tatsache, dass Miesmuscheln Schlick absondern, der gerade bei auflaufendem Wasser gefährlich sein kann. Hier besteht die Gefahr ähnlich der Schlickfelder von einsinken mit Schnittverletzungen am Fuß und den Beinen.

Gewitter

Diese Gefahr sollte besonders ernst genommen werden. Nur der ortskundige Wattführer vor Ort erkennt die Gefahrnesituation und kann Sie auf kürzestem Wege aus dem Gefahrenbereich bringen.

Strömungen in den Prielen

Bei einer Wattführung zur Insel müssen verschiedene Prielsysteme überquert werden. Als unkundiger können Sie die Fließgeschwindigkeit des Wassers nicht abschätzen und bei betreten des Priels weggespült werden.

Deshalb: Betreten Sie das Watt niemals alleine und nur unter sachkundiger Führung eines staatlich geprüften Wattführers. Beachten Sie dieses und Sie werden sicher und zuverlässig von einer Wattführung zurück kommen.

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§

WASSERRETTUNG - NATÜRLICHE GEFAHREN

http://www.wasserwacht-weida.de/seite%206%20wasserrettung/seite%206%20wasserrettung/wasserrettung/hauptframe_1.htm

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anschaulicher Vergleich, für Sebastian, seine Familie, Verwandten, Freunde und Bekannten in
diesem Leben leider zu spät: Wasser-Strudel mit Abfluss - Vergleich mit Sand-Strudel im Watt

1 PNG-ANHANG: GEFAHRENZEICHEN.png
1 PNG-ANHANG ZUM ERKENNEN DER GEFAHR: STRUDEL MIT ABFLUSS wasserwacht weida de.png

Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.

Andreas Ranovsky

#5
20120705 1700 KURIER Amrum War die Tragödie zu verhindern?
-------------------------------------------------------------------------

http://kurier.at/nachrichten/4502535-amrum-war-die-tragoedie-zu-verhindern.php

Amrum: War die Tragödie zu verhindern?

Sebastian aus Baden ist laut Obduktion beim Spiel im Sandloch erstickt.
Bewohner sprechen über die Tücken des Sands auf der Nordseeinsel.

Letztes Update am 05.07.2012, 17:00

ZITATE: ... tückischer Sand ...

"Man weiß hier, dass der feine Sand, sobald er trocken ist, einen besonders flachen Böschungswinkel hat, dass er sofort nachrutscht. Nirgends rieselt er wie hier, fast wie Wasser. In tieferen Löchern kann einen der Sand in Sekunden begraben", meint Witt.

Und seine Frau: "Man darf Kinder, die nichts lieber tun, als im Sand zu buddeln, und das noch mit den heute so großen Spielschaufeln, auch nicht aus den Augen lassen."

"Was ich nicht verstehe", sagt ein anderer Gast daneben, "ist, warum man nicht gleich an der Stelle, wo Sebastian zuletzt gesehen wurde, richtig gesucht hat."
Nur wenn sie vollkommen schad- und klaglos gehalten werden, stimmen Susanna und Andreas Ranovsky weiteren Veröffentlichungen zu. Gegen beharrliches Ignorieren der objektiven Wahrheit (Realität): Das höherwertige Rechtsgut KINDESWOHL verpflichtet Bürgerinnen und Bürger zum Veröffentlichen.