Neuigkeiten:

Neu bei den Aufdeckern:
KAPRUN, der Jahrhundertskandal!

Hauptmenü

Bericht der STA Innsbruck_23.11.2011

Begonnen von Miss Marple, 09 März 2012, 17:45:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lilly Rush

Zu meinem Beitrag oben:

Langer Rede kurzer Sinn:

Natascha sagt, sie hätte vor ihrer Flucht NIE ein Kopftuch getragen (um den Zeugen K. Lüge zu strafen) - 3 Zeugen besagen jedoch das Gegenteil.

Miss Marple

#121
@Silversurfer

Gratuliere, ich grundle erst bei S. 80 herum!

Bitte vergleichen Sie NUR die Angaben im Abschlussbericht zum Bericht der STA an das BMJ in punkto
Geldüberweisung im März 1998 und betr. der durchgeführten Telefonüberwachung. Da weiß man doch gleich, wo´s lang geht.

Antonella

@LR
3 Möglichkeiten
1. Die Zeugen haben eine Frau (NK) mit Kopftuch gesehen - na und?
2. die Zeugen haben eine Sinnestäuschung, waren kurz zuvor in einem türk. Geschäft um Schafskäse oder Oliven zu kaufen, sahen dort auch eine türkische Frau mit KOpftuch und haben das auf eine spätere Wahrnehmung übertragen, um dann bei der dritten Wahrnehmung (NK beim Erstinterview) die beiden vorangegangenen Wahrnehmungen zu übertragen
3. man wollte nicht ermitteln...

soll jeder für sich entscheiden!

Lilly Rush

@ Antonella

Es zieht sich wie ein roter Faden durch die Ermittlung:

JEDER Zeuge außer Natascha Kampusch ist unglaubwürdig!!!

(SAgt zumindest die Staatsanwaltschaft - Oberst Kröll hat das nicht geglaubt)

Antonella

@LR

das müssen sie verstehen, die muss es ja wissen, war ja 8,5 Jahre in der gewalt eines irren Einzeltäter...


Lilly Rush

Bericht der STA IBK S 3

"Die Angaben der Ischtar A. wurden seitens des Sicherheitsbüros ernst genommen. In der
Folge wurden unter Einbeziehung der Zeugin Erhebungen zur Fahrzeugtype geführt und
hunderte Zulassungsbesitzer von weißen Kastenwagen überprüft. Gleichzeitig wurde im
familiären Umfeld der Natascha K. ermittelt und wurden zahlreichen Hinweisen aus der
Öffentlichkeit nachgegangen.
Die aufgrund der Fahndung nach dem von Ischtar A. bezeichneten Tatfahrzeug erfolgte
Überprüfung des Wolfgang P
. vom 6.4.1998 durch das Sicherheitsbüro sowie der Hinweis
des Hundeführers Christian P. vom 14.4.1998, der letztlich unbeachtet blieb, fanden vorerst
keinen Niederschlag in den der Staatsanwaltschaft Wien und dem Landesgericht für
Strafsachen Wien übermittelten Polizeiberichten."

Falsch!
Wolfgang Priklopil wurde nicht auf Grund der von Ishtar A. beschriebenen Fahrzeugtypen ausgeforscht.
Er war nicht wie IMMER wieder angegeben unter den routineüberprüften Fahrzeugen.

Obwohl laut I.A. (mehrere Befragungen) auch ein Mercedes in Frage hätte kommen, wurde nach folgenden Fahrzeugen gefahndet:
Ford Transit, Citroen, Iveco, Peugeot, Fiat
Der erste Hinweis kam vom Gendarmerieposten Deutsch Wagram (auf Grund der Fahrzeugbeschreibung weißer Bus, dunkle Scheiben).
Priklopils Fahrzeug stand auf KEINER Fahndungsliste.

Bei Diskussionsbedarf bitte in "Rund um den Entführungstag" dort hab ich es auch gepostet - passt thematisch besser.

Reichmann

#126
Zitat von: surok am 12 März 2012, 17:04:43
Zitat von: Lilly Rush am 11 März 2012, 19:33:14
S 24

"Der E-Mail-Account enthielt nur einen Newsletter der Fa. Ebay (Auflistung von 2 IP-Adressen: xxx.xxx.143.xxx vom 9.11.2006 und
xxx.xxx.138.xxx vom 10.2. 2006)."

----------------------------------------

Kann mir da jemand helfen?
Was heißt die Datumsangabe bei den IP Adressen?

@missmarple
sie haben recht! dann kann ich mir auch  nicht erklären, worauf sich eigentlich die angabe in der klammer  eigentlich bezieht, ich dachte das waere die angabe aus dem header der beiden newsletter, aber es gibt ja nur einen newsletter!!!

die frage von LR damit wieder offen, es sei denn reichmann kann helfen :)
Sorry, dass ich den Thread hier noch einmal unterbreche:
Als Newsletter versteht man eine fortlaufende Information zu einem Thema. Hier handelt es sich um EINEN Newsletter von Ebay, der in regelmäßigen Zeitabständen automatisch, oder auch anlassbezogen (aktuelle Angebote, Neuheiten etc) verschickt wird.

Dazu sagt man EIN Newsletter (inhaltlich) der natürlich öfter - natürlich mit verschiedenen Inhalten - im Postfach aufgefunden werden kann.
Da Ebay eine große Firma ist, werden dort mehrere Mailserver unterhalten, mit unterschiedlichen IP-Adressen.
Auch der Webmail-Provider unterhält natürlich mehrere Mailserver, weil einer allein die Millionen von Emails täglich gar nicht verarbeiten könnte. Einsortiert werden die Emails jedoch in das selbe Konto (=ein praktisch ein Ordner am Server, wo die einzelnen Emails abgelegt werden, wie Dateien), obwohl sie von verschiedenen Mail-Servern verarbeitet wurden.
Daher erklären sich auch die verschiedenen IP-Adressen an verschiedenen Tagen.

Am Beispiel: (2 IP-Adressen: xxx.xxx.143.xxx vom 9.11.2006 und xxx.xxx.138.xxx vom 10.2. 2006)
1. Ausgabe vom Newsletter mit der IP xxx.xxx.143.xxx, versendet am 9.11.2006
2. Ausgabe vom Newsletter mit der IP xxx.xxx.138.xxx versendet am 10.2. 2006

Wobei ich schon anmerken möchte, dass mir lediglich zwei Ausgaben eines Newsletters in 9 Monaten schon etwas komisch vorkommen. Hat hier irgendjemand etwas gelöscht, oder manipuliert?
Roland Reichmann
http://www.inhr.net

Antonella

Aber kann man nicht nachschauen, von welcher IP Adresse zugegriffen wird?
Das müsste doch eigentlich das wichtige sein, der ebay newsletter ist doch wirklich nicht tatrelevant, von welcher IP Adresse eingeschaut wird, möglicherweise schon.

Miss Marple

@Reichmann

Wollte gerade anmerken, was Sie nun im letzten Absatz hinzugefügt haben!

Ich bin schon lange nicht mehr aktiv ud bekomme in relativ kurzen Abständen noch immer Newsletter.

silversurfer

@all :

  ich glaub übrigens nicht, dass gastinger, bandion-ortner und karl klar wurde, wie ihnen jeweils  geschieht (berger vielleicht schon) ....................................
   damit nehme ich mir eine  auszeit

Gast m0nk

@ 2 IP-Adressen: xxx.xxx.143.xxx  und xxx.xxx.138.xxx

Sind das nicht die beiden IP-Adressen der parlament. Anfrage ?

Da haben wir ja damals UPC als dynamischen Zuweiser rausgefunden.

Reichmann

#131
@MM:
ZitatIch bin schon lange nicht mehr aktiv ud bekomme in relativ kurzen Abständen noch immer Newsletter.
Das ist beim Priklopil Konto auffällig und deutet auf Fremdeingriff hin.
Wenn jemand das Konto von Altlasten bereinigt, warum lässt er dann ZWEI Emails stehen?

@m0nk:
ZitatDa haben wir ja damals UPC als dynamischen Zuweiser rausgefunden.
Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Eine IP-Adresse von UPC, noch dazu dynamisch vergeben, KANN GAR NICHT in Frage kommen. Das ist absolut ausgeschlossen.

In der Parlamentarischen Anfrage:
http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/J/J_06836/fname_198826.pdf
Dazu die 3-Zeiler Antwort:
http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/AB/AB_06410/fname_201074.pdf

sind diese beiden IP-Adressen 212.152.143.254 und 212.152.138.168 angeführt.

212.152.138.224 - 212.152.151.255 = UTA - Tele2 Netzwerk, das bedeutet, dass beide IP-Adressen TELE2 gehören.
213.90.0.0 - 213.90.45.255 = ebenfalls UTA - Tele2 Netzwerk

66.135.192.0 - 66.135.223.255 Ebay Netzwerk (Mail-Server Adressen müssen in dem Bereich liegen)
66.211.160.0 - 66.211.191.255 Ebay Netzwerk (Mail-Server Adressen müssen in dem Bereich liegen)

So jetzt wird es technisch  8)

Der Mailserver von utanet.at:
IP address: 213.90.36.103
Host name: mail.utanet.at

oder Tele2
IP address: 212.247.156.7
Host name: pop.tele2.at
IP address: 212.247.156.7
Host name: smtp.tele2.at

Mailserver Ebay
66.211.161.24
66.135.197.21

1.) Ein Newsletter von Ebay wird SICHER von einem Ebay-Server verschickt => IP-Adresse Ebay-Server als Absender
Der Newsletter kann nicht von einem PC direkt empfangen werden => IP-Adresse Empfänger-Server als Empfänger
Die Email wird vom Arbeitsplatz-PC abgerufen => keinen IP-Adressen-Eintrag im Header

2.) Beim Email-Versand - Priklopil versendet eine Email von seinem PC irgendwohin => IP-Adresse und Computername PC
Email-Server vom Internet-Porvider (Tele2, UPC, Telekom usw) übernimmen Email vom PC => IP-Adresse Internetprovider Sender
Email-Server vom Internet Provider (wo Empfänger sein Konto liegen hat) nimmt Email an und sortiert ins Postfach => IP-Adresse Internetprovider Empfänger

Beim Email-Empfang der Newsletter KÖNNEN NUR die Ebay-Mail-Server IP (66.135.192.0 - 66.135.223.255 bzw 66.211.160.0 - 66.211.191.255) als Absender
und die Tele2 Mail-Server-IP 212.247.156.7 oder die utanet-;ailserver-IP 213.90.36.103 als Empfänger im Header stehen.

Alles andere ist unmöglich und würde auf eine Manipulation hindeuten!!!
Roland Reichmann
http://www.inhr.net

Gast m0nk

Sorry, ich habe die beiden schon wieder verwechselt. Beim Seeh halt umgekehrt. UPC (Kabel-TV) --> feste IP Adressen der Kabelboxen, die IP-Nummern von UTA hat Tele2 übernommen (mitgekauft.).

Die beiden IP Adressen weisen auf den Anschluss eines Tele2 Kunden hin.

Politicus1

Zitat von: Lilly Rush am 12 März 2012, 22:11:17
@ Antonella
JEDER Zeuge außer Natascha Kampusch ist unglaubwürdig!!!
Sie haben die BS vergessen (eine gegen drei Nachbarn...)
Und wenn bei einem besten Freund sogar die mögliche Unglaubwürdigkeit festgestellt wird - dann sprechen aber viele andere Ermittlungsergebnisse die andere Wahrheit, sodass es eh nicht relevant ist....

Lilly Rush

@ Politicus

Die Tatsachen werden je nach Lage von Staatsanwaltlicher Seite IMMER in Richtung EINTÄTER/PRIKLOPIL interpretiert.