Aus technischen Gründen: TATORTDOKUMENTATION 3 zu
ANTWORT 87: NATASCHA KAMPUSCH - FRANZ KRÖLL - RANOVSKY ZWILLINGE ua
SEITE 6
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,408.75.html xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
TEMPORÄR VORANGESTELLT WIRD:CAUSA RANOVSKY ZWILLINGE JUSTIZ TOTALVERSAGEN: 20.10.2013
VGE-SCHRIFTSATZ AN REGIERUNG, PARLAMENT, BMI UND POLIZEIANTWORT 82: NATASCHA KAMPUSCH - FRANZ KRÖLL - RANOVSKY ZWILLINGE ua
SEITE 6
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,408.75.html20130924 0911 OTS VERDACHT FOLTER AN UNSCHULDIGEN KINDERN
SEITE 1 ANTWORT 02
http://www.dieaufdecker.com/index.php?topic=881.0DAS HOHE RECHTSGUT KINDESWOHL UND JAHRELANGES BEHARRLICHES IGNORIEREN DER REALITÄT (OBJEKTIVEN WAHRHEIT) DURCH AMTSTRÄGER DER JUSTIZ REPUBLIK ÖSTERREICH VERPFLICHTET BÜRGERINNEN UND BÜRGER ZUM SCHWEREN SCHRITT "VERÖFFENTLICHEN".
20131016 LGS WIEN STRAFSACHE GEGEN BESCHULDIGTE MAG DR BEATRIX KARL

20131016 LGS WIEN STRAFSACHE GEGEN BESCHULDIGTE MAG DR BEATRIX KARL 1.1
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=881.0;attach=4772
20131016 LGS WIEN STRAFSACHE GEGEN BESCHULDIGTE MAG DR BEATRIX KARL 1.2
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=881.0;attach=4774
20131016 LGS WIEN STRAFSACHE GEGEN BESCHULDIGTE MAG DR BEATRIX KARL 1.3
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=881.0;attach=4776Es gilt die Unschuldsvermutung. Es besteht schwerwiegender Verdacht. Beitragstäter im Amt.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
TEMPORÄR VORANGESTELLT WIRD: FRANZ KRÖLL HINGERICHTET?ANTWORT 85: NATASCHA KAMPUSCH - FRANZ KRÖLL - RANOVSKY ZWILLINGE ua
SEITE 6
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,408.75.html 
FRANZ KROELL 25.6.2010 BESTATTUNG GRAZ
http://www.dieaufdecker.com/index.php?action=dlattach;topic=408.0;attach=4799Es gilt die Unschuldsvermutung. Es besteht schwerwiegender Verdacht. Beitragstäter im Amt.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
TATORTDOKUMENTATION www slideserve com POWERPOINT 31-55
31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
TEMPORÄRE KOPIE VON:ANTWORT 83: NATASCHA KAMPUSCH - FRANZ KRÖLL - RANOVSKY ZWILLINGE ua
SEITE 6
http://www.dieaufdecker.com/index.php/topic,408.75.htmlAktueller persönlicher Hinweis: Maschinelle Transkription mit Tippfehlern, die vielleicht behoben werden.
QUELLE:
http://www.slideserve.com/cira/1-der-tatort-im-kriminalistischen-sinne1. Der Tatort im kriminalistischen Sinne - Transcript
1. 1. Der Tatort im kriminalistischen Sinne Ort, an dem sich das kriminalistisch und strafrechtlich bedeutsame Geschehen ereignet hat
2. 1. Der Tatort im kriminalistischen Sinne Umfasst alle Orte, an denen Daten zur Lsung des Falles zu finden sind Vorbereitungsort Annherungsweg weitere und nhere Umgebung des Handlungsortes Fundort des Opfers Fluchtweg Fluchtfahrzeug Verbringungs- und Verbergungsort der Beute Aufbewahrungsort der Tatwerkzeuge Wohnung des Tatverdchtigen Arbeitsplatz des Tatverdchtigen
3. 1.1 Bedeutung des Tatortes a) wichtigste Informationsquelle fr die Erhebung des objektiven und subjektiven Tatbefundes b)begrndet (jurist. TO) die rtliche Zustndigkeit der Polizei c) begrndet Gerichtsstand im ersten Rechtszug d) ermglicht Feststellungen von Tatzeugen/Verdchtigen und Zeugen am TO und im Wahrnehmbarkeitsbereich (TO i. w. S.)? e) ermglicht die berprfung von Zeugenaussagen und Einlassungen des Tters anhand der objektiven Spurenlage f) lsst Zusammenhnge mit anderen Straftaten erkennen, ggf. Perseveranz
4. 1.1 Bedeutung des Tatortes II g) ermglicht durch das Feststellen von Spuren und anderen materiellen Wirkungen des Ereignisses Rckschlsse auf andere Orte (TO im weiteren Sinne)? Bestimmung zeitlicher Ablufe Ermittlung der Begehungsweise (Straftat bestimmen und Tatzusamenhnge erkennen (Serientaten, Perseveranz)? Hinweise zu Ttern(n) Gre, Krperbau, Merkmale, Kleidung, Tatwerkzeuge, Verkehrsmittel ermglicht die strafrechtliche Qualifizierung des Delikts Grundlage fr Fahndungsauslsung und sofortige Ergreifung des Tters
5. 1.2 Vernderbarkeit des Tatortes Der Tatort unterliegt verschiedenen Vernderungen Tter/Tatbeteiligte Verschleierung der Tat, der Tterschaft oder des Tatgeschehens Unbeteiligte Dritte (Schaulustige)? Rettungs- und Hilfskrfte (Notarzt, Feuerwehr)? Verkehrsmittel, wenn Tatort im ffentlichen Verkehrsraum liegt Witterungseinflsse (Schnee, Regen, Sturm)? Tiere (Fra oder Verschleppung von Krperteilen, Spuren etc.)? Natrliche Vernderungen durch stoffliche Auflsung, Verwesung, Fulnis Eigene Krfte (Unbedachtes Handeln, Verkennen der Gre des Tatortes Beachte: Nachtrglich entstandene undokumentierte Vernderungen knnen Trugspuren erzeugen!
6. 1.3 Sicherung des Tatbefundes zu Beweiszwecken 94StPO (1) Gegenstnde, die als Beweismittel fr die Untersuchung von Bedeutung sein knnen, sind in Verwahrung zu nehmen oder in anderer Weise sicherzustellen. Beweissicherung ist Aufgabe polizeilicher Tatortarbeit Spurensuche und -sicherung ist Bestandteil des Beweissicherungsverfahrens
7. 2. Der Erste Angriff - Begriff umfasst alle unaufschiebbaren Feststellungen und Manahmen zur Aufklrung einer Straftat Von Kenntnisnahme und bis Abschluss der Tatbefundaufnahme Tatortsicherung Schutz mglicher Spuren und Zeugen vor Vernderungen Tatortbesichtigung berblick ber Tatort und Ereignis, der es gestattet, das weitere Vorgehen zielgerichtet und differenziert zu gestalten Tatortuntersuchung Tatortspezifische Suche nach Spuren und anderen objektiven Beweismitteln)? Zeugen- und Verdchtigenfeststellung am TO und in seiner Umgebung Wahrnehmbarkeitsbereich Tatortdokumentation
8. 2. Der Erste Angriff - Ziele Abwehr von Gefahren und/oder Unterbindung nicht abgeschlossener Tathandlungen Schutz und Sicherung von Spuren Feststellung und Dokumentation des Tatbefundes Sicherstellung der Tataufklrung, der Tterergreifung und der strafprozessualen Beweisfhrung
9. 2. Phasen Sicherungsangriff Eingang der Information (Sofortphase)? Fahrt zum Tatort? Manahmen am Tatort 2.1 Gefahrenabwehr 2.2 vorlufige Festnahme, Fahndungsmanahmen 2.3 Schutz und Sicherung des Tatortes? bergabe des Tatortes
11. 3. Der Auswertungsangriff - Begriffsbestimmung PDV 100, Ziffer 2.2.3 Beim Ersten Angriff sind neben Manahmen der Gefahrenabwehr der Tatort zu sichern und erste wesentliche Feststellungen ber den Tathergang zu treffen (Sicherungsangriff) und der Tatbefund zu erheben Auswertungsangriff)
12. 3.1 Der Auswertungsangriff-Manahmen Besichtigung des Tatortes gemeinsam mit dem Leiter Sicherungsangriff Tatortsicherung prfen Krftelage prfen (Sachverstndige, Spezialisten oder weitere Krfte)? Tatortbefundaufnahme A Beschreiben, Fotografieren, Vermessen, Skizzieren des Tatortes B objektiver Tatbefund Spuren suchen, markieren und sichern Vergleichsmaterialien sichern Lichtbilder und Skizzen fertigen Operative Spurenauswertung C subjektiver Tatbefund Tatbeteiligte und Zeugen suchen, feststellen, vernehmen Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich Fahndung ergnzen Lagebericht und Meldungen Tatortbefundbericht, Skizzen, Zeichnungen, Spurensicherungsbericht, Bildanlage etc.
13. Grundstze der Spurensuche Systematisch und sorgfltig vorgehen (systematisch/heuristisch)? Erkannte Spuren sofort kennzeichnen (Spurentafeln, Kreide, Pfeile)? Vorgehen: Tatort besichtigen und Beschreiben Tatort fotografieren (siehe auch Tatortfotografie)? Spurensuche und Markierung (Spurentafeln, Nummern)? Fotografische Spurensicherung Beschreibung und Vermessung der Spuren Sicherung der Spur Nichts Betreten oder berhren, was nicht auf Spuren untersucht wurde Nichts Verndern, was nicht beschrieben oder fotografiert wurde Nichts Ablegen, nicht rauchen, trinken, essen Keine Waschgelegenheit oder Toilette benutzen
14. Methoden Spurensicherung I 1. Fotografie/Videografie Berhrungsfreie Sicherung aller sichtbaren/latenten Spuren bersichts- und Detailaufnahmen Nahaufnahmen immer mit Mastab 2. Asservierung der Spur im Original Ohne Spurentrger (abgeschabter Blutstropfen)? Mit Spurentrger (Messer mit anhaftendem Blut, Kleidung mit Erdspuren vom TO, Schlieblech der Tr mit Werkzeugspuren Mit Hilfsspurentrger (Wattestbchen fr Blutschmierer, Klebeband fr Faserspuren)? 3. Sicherung durch Reproduktion Transport des Spurentrgers unmglich/ unverhltnismig Trrahmen mit Werkzeugspur, Reifen-/Schuheindruck im Erdreich
15. Methoden Spurensicherung II 4. Zeichnerisch Skizzen/Zeichnungen vom Tatort, Lage von Spuren zueinander etc. 5. Protokollarisch Beschreibung des chronologischen und systematischen Vorgehens insbesondere, wenn fotografische Darstellung nicht ausreicht Situationsspuren (Schlieverhltnisse, Reihenfolge der Asservierung)? Asservatenliste fertigen
16. Operative Spurenauswertung Ist die zusammenhngende Beurteilung aller Informationen und sachlichen Beweismittel, um weitere Erkenntnisse ber Vorbereitung und Planung sowie Tatgeschehen, Handlungsablauf, Tter und Opfer zu gewinnen Ziele: Relevanzprfung aufgefundener Spuren Anhaltspunkte fr Versionsbildung Anhaltspunkte zum Auffinden weiterer Spuren Anhaltspunkte zur Beschaffung von Vergleichsmaterial Anhaltspunkte fr Ausschluss Tatortberechtigter Anhaltspunkte fr fahndungsrelevante Informationen
17. Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich 1. Ziel Zeugenermittlung und -vernehmung ("Tatzeugen" "Ohrenzeugen", "Zeugen vom Hörensagen") 2. Ausmaß – großzügig auslegen! Tageszeit beachten! - Nicht selbst ausgrenzen! - von der Tatzeit ausgehen bzw. diese eingrenzen - nicht auf Anwohner reduzieren (Zeitungsausträger, Busfahrer, Taxifahrer etc.) 4. Vorgehen - systematisch, umfassend, - alle erfassen (EMA-Auszug), protokollieren, - ggf. Öffentlichkeitsaufruf („Wer kann Angaben machen?“)
18. Tatortfotografie 1. Orientierungsaufnahmen Unmittelbar nach dem Eintreffen aus mehreren Richtungen fotografieren Lage des Tatortes zu seiner Umgebung, markante Objekte zur Wiedererkennung ggf. erhhter Standort, Luftbild (Helikopter, Google Earth) Leporello 2. bersichtsaufnahmen gesamter Ereignisort aus Augenhhe, ggf. Leporello Keine Krfte/Einsatzmittel im Fotobereich Keine Vernderungen vor der Fotografie In Rumen diagonal fotografieren
19. Tatortfotografie 3. Teil-bersichtsaufnahmen immer mit Nummerntafel und Mastab! Vom Allgemeinen zum Besonderen Weg des Tters Lage von Spuren zum Tatort und zueinander berlappend 4. Detailaufnahmen immer mit Nummerntafel und Mastab! Spuren und deren Lage zum Spurentrger senkrecht zur Spur (Stativ)? formatfllend Bei dreidimensionalen Strukturen Kontraststeigerung durch Streif-/Schrglicht zwei Aufnahmen (Lage der Spur auf Spurentrger, Spur selber)?
20. 3D-Laserscanning
21. 3D-Laserscanning
24. 3.1 Manahmen bei Festnahme Prfen, inwiefern Manahmen zu SpuSi/SpuSchutz a) bereits am Festnahmeort erforderlich b) bzw. spter auf der Dienststelle erfolgen knnen Spuren nach Krperkontakt / Kampf mit dem Opfer: Sicherstellung der Kleidungsstcke Mglichst gesamte Kleidung als Spurentrger Kontaktspuren (Haare und Fasern)? Sekretspuren (Sperma, Blut etc.)?
25. 3.1 Manahmen bei Festnahme Spuren an Kleidungsstcken Tatverdchtiger zieht Kleidung selbst aus jedes Kleidungsstck oberflchlich auf lose anhaftende Gegenstnde prfen (Haare, Erd- und Vegetationsspuren)? diese werden unverndert fotografiert, asserviert und einzeln verpackt Zustand sichtbarer Spuren vor dem Verpacken protokollieren trockene Kleidungsstcke immer einzeln verpacken (Papiertten)? nasse/feuchte Kleidung darf zum Transport bis zur Dienststelle in Plastiktten verpackt werden (dort sofort zum Trocknen bei Zimmertemperatur aufhngen)?
26. 3.1 Manahmen bei Festnahme Spuren an Schuhen Schmutzantragungen mglichst am TO dokumentieren (Beschreibung, Fotografie)? grobe Schmutzteile abnehmen und separat sichern Schuhe in luftdurchlssigen Kartons bzw. Papiertten verpacken keine Plastiktten verwenden
27. 3.1 Manahmen bei Festnahme Spuren am Krper des Tatverdchtigen je nach Tat sind unterschiedliche Spuren zu erwarten (Sekrete, Fasern, Schmauch)? Verhinderung der Spurenbeseitigung durch den Tter: Toilettengang rztliche Untersuchung Transport zur Dienststelle Krper auf anhaftende Blut-, Sekret- und Haarspuren absuchen Spuren dokumentieren (Foto) und vor Vernderung schtzen, ggf. am Festnahmeort sichern Papiertten ber Hnde des Tters fixieren (Schutz gegen Spurenverlust) Plastik vermeiden (elektrostat. Aufladung)?
28. 3.1 Manahmen bei Festnahme Spuren am Krper des Tatverdchtigen Blut-/Sekretspuren: mit Wattestbchen (ggf. dest. Wasser) abreiben Spuren unter Fingerngeln: bei allen vermuteten Krperkontakten zwischen Tter und Opfer sichern Fingernagelschmutz mit Holzstbchen herauskratzen Fingerngel abschneiden, einzeln verpacken und beschriften Verletzungen sofort dokumentieren (Foto, Beschreibung) und von einem Arzt begutachten zu lassen)?
29. 3.1 Manahmen bei Festnahme Spuren im Krper des Tters bei Verdacht auf Alkohol-/Drogenkonsum ist krperliche Verfassung des Tters zu dokumentieren und ggf. durch einen Arzt begutachten zu lassen Blutprobe: - zur Feststellung des BAK - Beeinflussung durch Medikamente oder Drogen Urinprobe: - Feststellung des Drogen-/Medikamentenmissbrauchs
30. 3.1 Manahmen bei Festnahme Vergleichsmaterial aufgrund einer unklaren Spurenlage am TO bzw. am Opfer sind Vergleichsmaterialien frhzeitig zu erheben: Haarproben: Haarlnge und -farbe kann verndert werden Stoffproben von Kleidungsstcken(Tter und Opfer)? Blutprobe: zum Vergleich des DNA Profils -Anordnung Richter 81a, 81e (Molekulargenetische Untersuchung) und 81 f StPO (Durchfhrung der Untersuchung)? Mundschleimhautabstrich
31. 3.2 Manahmen im Krankenhaus spezielle SpuSi- Manahmen bei Einlieferung in ein KH krperliche Untersuchung erfolgt durch einen Arzt sichergestellte Spuren werden durch Polizei bernommen Vaginalabstriche Spermaspuren Speichelspuren Blutspuren Haare Blut- und Urinproben auf korrekte Beschriftung und Verpackung achten
32. 3.2 Manahmen im Krankenhaus Weitere SpuSi-Manahmen Verletzungen o.a. Spuren von Gewalt an Opfer und Tter dokumentieren (Foto mit Mastab)? Bissspuren suchen (lassen), insb. bei Sexualdelikten Fingerabdrcke von Tter, Opfer u.a. Tatbeteiligten abnehmen Schussspuren am Krper (Ein-, Aus-, Streifschsse, Schmauchspuren) dokumentieren und sichern Fingernagelschmutz (Blut, Hautschppchen, BTM, Fasern etc.) Kleider sicherstellen (einzeln verpacken, feuchte Kleider nur kurzfristik luftdicht verpacken, schnellstens trocknen)? lose anhaftende Spuren vor Abfall oder Abrieb schtzen Blut-/Urinproben soweit erforderlich Vergleichsproben (Blut, Mundschleimhautabstrich) fr DNA-Analyse
33. 3.4 Sicherstellung von Fahrzeugen Dient der Schaffung optimaler Voraussetzungen fr eine optimale Spurensuche, -sicherung und -auswertung Allgemeine Spurensituation Auffindesituation festhalten Zustand: Motor (luft, warm/kalt), Beleuchtung, Radio, Tren etc. (Unfall)spuren/Beschdigungen beurteilen Passen Anstostellen zum Gesamtbild Art der Reifenspuren (Brems-, Beschleunigung-, Blockierspur)? Umherliegende Passstcke (Kunststoffteile, Glas, Lacksplitter)? Schuhspuren, Blutspuren Relikte (Tatwaffen, Tatwerkzeug, Zigarettenreste)? Wetter, Lichtverhltnisse, Beleuchtung, Verkehrszeichen
34. 3.4 Sicherstellung von Fahrzeugen Manahmen Markierung der Spuren Dokumentation von Verformungen mit Vermessung, fehlende Teile, mgliche Passstcke, Fremdlackantragungen Fahrzeugbeschreibung (Kennzeichen, Art, Laufleistung, Tren, Verschlusszustand, Beleuchtung, Besonderheiten: Aufkleber, Anbauten, Beschriftungen etc.
35. 3.4 Sicherstellung von Fahrzeugen Aufbruchspuren Werkzeugspuren von: Schraubendrehern an Tr und Fensterpfalz (Kratzer/Scharten)? Schlossstecher, evtl. Bruchstck vorhanden Nachschliewerkzeuge (Ausbau erforderlich)? Bohrern (Schloss, Verriegelung)? Zerstrte Scheiben Bruchspuren Zurckgebliebene Fremdkrper (Keramikteile von Zndkerzen, Steine, Nothammer, ggf. andere Werkzeuge)?
36. 3.4 Sicherstellung von Fahrzeugen Spuren am Fahrzeug Gegenstandsspuren/Relikte Beschreibung aller im Fz. vorhandenen Gegenstnde sachgerechte Sicherstellung verdchtiger Gegenstnde wie Tatwerkzeuge, Tatwaffen, Beute, Maskierungsmittel Inaugenscheinnahme des Fahrzeugkofferraumes Kontaktspuren Textilfasern sichern durch Abkleben (Sitze, Kopfsttze, Gurte)? Eingeschmolzene Fasern erfordern Ausbau eines Teiles Fingerspurensicherung an geeigneten Stellen (Spiegel, Amaturen, Schalthebel, Fenster, Tren, lackierte Flchen)? DNA-Kontaktspuren (Lenkrad, Trgriff, Schalthebel, Airbag ggf.)? Blut- und Sekretspuren, Haare, Sperma
37. 3.4 Sicherstellung von Fahrzeugen Weiter Spuren am Fahrzeug Aschenbecherinhalt (Zigarettenkippen, Kaugummi etc.)? Schmutz aus dem Furaum (separat zum jeweiligen Sitz)? Stellung der Sitze, Lenkradhhe, Zustand von Schaltern Identittspapiere, Fhrerschein Motorraum Versteckmglichkeiten in Hohlrumen (BTM, Schmuck etc)? Manipulation an Fahrgestell-/Motornummer Unklare Schweinhte Neulackierungen
38. 3.4 Sicherstellung von Fahrzeugen Spuren nach Fahrzeugbrand Versicherungsbetrug denkbar Verdachtsmomente ??? Sachverstndigen hinzuziehen Auf technischen Defekt prfen/prfen lassen Hinweise auf Brandbeschleuniger (Kofferraum,Motorraum, Innenraum)? Zustand der Fenster und Tren (Verschluss?)?
39. 3.4 Sicherstellung von Fahrzeugen ACHTUNG Transport auf Fahrzeugtransporter - kein Abschleppen (Spurenschutz)? Bei Schussabgabe im Fahrzeug, knnen Rckstnde ausgelster Airbag-Treibstze zu Fehldeutungen fhren Spezialisten hinzuziehen fr den Ausbau von Sicherheitsgurten mit Gurtstrammern Airbag (Explosionsgefahr)? GPS-Anlagen Fahrtenschreiber Hinweise auf Sexualdelikte Innen abmontierte Trffner, Spermaflecke, Vaginalsekret, Haarbschel, Wischtcher, zerrissene Unterwsche
40. 3.5 Sicherstellung von Diebesgut Diebesgut kann Spurentrger sein vom ... Tter Geschdigten Tatort / Aufbewahrungsort Transportmittel Spurenzusammenhnge herstellen Diebesgut bei Tter Nachweis Herkunft Diebesgut im weiteren Bereich des Tters -Nachweis der Beziehung zum Tter und zum Geschdigten Diebesgut bei Hehler Nachweis Person des Diebes und Geschdigten
41. 3.5 Sicherstellung von Diebesgut Kleinere, am Krper tragbare Gegenstnde Fingerspuren von Ttern und Geschdigten am Gegenstand oder an Teilen davon (Dokumente in Geldbrse, Batterien in elektrischen Gerten)? Werkzeugspuren von der Vernderung/Vernichtung individueller Zeichen/Nummern, vom ffnen von Behltnissen Faserspuren von der Kleidung des Tters oder Opfers (insb. Bei rauhen oder scharfkantigen Gegenstnden)? Krperspuren (DNA) insb. vom Geschdigten, wenn der Gegenstand lnger am Krper getragen oder damit hantiert wurde (Uhren, Schmuck, Waffen, Gegenstnde, Taschenmesser)? Individuelle Gebrauchsspuren vom Geschdigten
42. 3.5 Sicherstellung von Diebesgut Grere schwergewichtige Gegenstnde Transportspuren Spuren von Kofferraum des Fahrzeuges (Fasern, Lackspuren)? Spuren von Hilfsmittel der Umlagerung bzw. des Bewegens der Gegenstnde (Werkzeugspuren von Gabelstaplern, Sackkarren, Ketten sowie Werkzeugspuren und Farbantragungen von Brechstangen o.a)? Werkzeugspuren und Fingerspuren (Tter und ggf. Geschdigter an weggeworfenen Gegenstnde (Tresor)? Erd- und Vegetationsspuren von frherem Aufbewahrungsort
43. 3.5 Sicherstellung von Diebesgut Fundort im Freien Gegenstnde gebunkert, evtl mit Klebeband wasserdicht gemacht Passstckfunktion Fingerspuren Fasern vom Tter Verpackungsmaterial (Plastiktten) mit Fingerspuren
44. 4. Tatortdokumentation- Bedeutung Unmittelbarkeitsgrundsatz gem. 250 ff StPO In der gerichtlichen Hauptverhandlung darf nur als Beweis gewrdigt werden, was dort als Augenscheinsbeweis oder Zeugenbeweis unmittelbar erhoben wird! 1. Augenscheinsbeweis gem. 86 StPO sinnliche Wahrnehmung durch das Gericht Augenscheinsgegenstnde gem. 86 StPO knnen sein: Abbildungen, Lichtbilder, Filme und Videoaufnahmen Straen- und Lageplne 2. Zeugenbeweis gem. 250 ff StPO Zeichnungen und Skizzen beweisen nur ihre Existenz und knnen nicht verlesen werden, ihr Urheber ist vor Gericht als Zeuge zu vernehmen polizeiliche Protokolle (ZV, TOB) knnen in der Hauptverhandlung verlesen werden i. d. R. ist aber der Zeuge bzw. Urheber (Polizeibeamter) als Zeuge zu hren Mit der Tatortdokumentation soll den Prozessbeteiligten ein mglichst umfassendes und detailliertes Bild vom Tatort geliefert werden, sie ist z. T. direkter Bestandteil der gerichtlichen Beweisaufnahme (Bildanlagen, Videos)?
45. 4.1 Der Tatortbefundbericht PDV 100, Anlage 20 ber den Ersten Angriff ist ein Tatbefundbericht zu fertigen, der die Feststellungen beim Eintreffen am Tatort, Beschreibung des Tatortes, des Tatobjektes, des Opfers, der Spurensuche und Spurensicherung (objektiver Befund), Darstellung vom Tathergang, Tatumstnden, Zeugenaussagen und eigenen Schlussfolgerungen (subjektiver Befund)? getroffenen Manahmen enthalten soll.
46. 4.1 Der Tatortbefundbericht Ermglicht Rekonstruktion von Manahmen Tatortbefund Tatsituation und Tatgeschehen Schriftliche Dokumentation aller Ergebnisse der Tatortarbeit von der Ereignismeldung bis zur Freigabe des Tatortes Kann durch Skizzen, Zeichnungen, Bilder etc ergnzt werden (Anlagen)? Beschreibung grundstzlich im Prsenz Zweck: Arbeitsgrundlage und Gedchtisnissttze fr weitere Ermittlungen Beweisgrundlage im Strafverfahren Auswertequelle fr KPMD
47. 4.1 Tatortbefundbericht I/III 1.Allgemeines 1.1Eingang der Meldung 1.2Benachrichtigungen 1.3Eingesetzte Krfte, Fhrungs- und Einsatzmittel 1.4Eintreffen am Tatort 1.5Angetroffene Personen 1.6Witterungs- und Lichtverhltnisse
48. 4.1 Tatortbefundbericht II/III 2.Objektiver Tatortbefund 2.1Beginn und Ende der Tatortbefundaufnahme 2.2Tatort im weiteren und engeren Sinn 2.3Tatobjekt / Opfer 2.4Beschreibung der Spuren 2.5Spurensicherungsbericht 3.Subjektiver Tatortbefund 3.1Aussagen vom Opfer und/oder von Tatzeugen 3.2Aussagen der am Tatort angetroffenen Personen 3.3Reaktionen und/oder Verhaltensweisen von Personen 3.4Vorgenommene Vernderungen
49. 4.1 Tatortbefundbericht III/III 4.Kriminalistische Schlussfolgerungen (Keine rechtliche Wertung!)? Bewertung aller bis zu diesem Zeitpunktgetroffenen Feststellungen aus dem objektiven und subjektiven Tatortbefund Hypothese ber Tatablauf, Tter, Opfer, Beweise 5.Abschlieende Manahmen 5.1Beschlagnahme oder Freigabe des Tatortes 5.2Beschlagnahme von Beweismitteln 5.3Festnahmen 5.4Fahndungsmanahmen 5.5Sonstiges Anlagen: Bildanlage, Skizzen, Zeichnungen etc
50. 4.1 Tatortbefundbericht I Dienststelle Ort, Datum IGVP-Nr. T a t o r t b e f u n d b e r i c h t zum Verdacht (Straftat) am ......... in .......... Geschdigter: (Personalien)? Tatverdchtiger: (Personalien)? 01. Meldung: (Wann genau? Wer an wen? was?)? 02. am TO angetroffen (eigene und fremde Krfte, Berechtigte, Zeugen)? 03. Tatortsicherung (Art der Sicherung? seit wann? welche Krfte? Wechsel?)? 04. Untersuchungsfhrung (Dgr., Name, Dienststelle,von - bis)? 05. Spurensicherung (Dgr., Name, Dienststelle,von - bis)?
51. 4.1 Tatortbefundbericht II 06. objektiver Befund ggf. Unternummern: Witterung, Ablauf der Befundaufnahme, allg. Lage des TO; Beschreibung des TO; Besonderheiten wie Lage der Leiche, Bekleidung des Geschdigten; wesentliche Spuren, die bestimmte Tatbestandsmerkmale oder Begehungsweisen verdeutlichen etc. 07. subjektiver Befund Mitteilungen von Zeugen, Ermittlungen im Wahrnehmbarkeitsbereich usw., ggf. Verweis auf ZV- oder Befragungsprotokoll, auch Negativergebnisse 08. veranlasste Manahmen Fortdauer der TO-Sicherung, Beschlagnahme, Versiegelung, bergabe, Eigentumssicherung, Gefahrenabwehr, berfhrung, Einsatz Fhrtenhund, Gerichtsmedizin, Festnahme etc. Name, Dgr. Anlagen (Fotos, Videos, Skizzen, Zeichnungen etc)?
52. 4.2 Spurensicherungsbericht dient der objektiven Darstellung ? welche Spur ? wo ? wann ? von wem ? wie gesichert wurde
53. 4.2 Spurensicherungsbericht Enthlt Vorgangs- und KTU-Nummer eindeutige Spuren-Nummern exakte Spurenbeschreibung Vermerk ber Verbleib von Spuren und VM Unterschrift
54. 4.3 Zeichnungen immer mastabsgerecht, exakte Lage von Spuren darstellen, vollstndig, ggf. unter Verwendung von Bauzeichnungen, Flurkarten, etc. Mastab, Messpunkte, Nordpfeil, Inhalt, Urheber, Bezugs-TOB bzw. Vorgangsnummer z.B. Unfallzeichnung
55. 4.4 Skizzen freihndig, ohne Mastab, Grober berblick ber die Lage des Tatortes bzw. die Lage der Spuren zueinander, nur das Wesentliche Inhalt, Nordpfeil, Urheber, Bezugs-TOB oder Spurensicherungsbericht, Tgb.-Nr. z.B. Tatortskizze, Skizze zum FH-Einsatz
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Persönliche Anmerkung: 25 neue Screens